-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Ein schönes Stück Glas in Alu verpackt - das wollte ich haben! Das Biotar aus Jena, Carl Zeiss, Brennweite 58mm, f=1:2.0, gab es als "Zugabe" zu einer Praktica Nova und anderen Objektiven für unter 10 €. Pech nur: der Fokus ließ sich praktisch nur noch mit roher Gewalt bewegen.
Normalerweise ein Totalschaden, denn die Reparatur würde 30 € kosten. Ich wollte es wissen. Ab zu Foto Olbrich: zurück kam ein Jena-Glas mit wunderbar leichtgängigem Fokusgang. Für mich hat sich das gelohnt.
Ich kann also feststellen: für 40 € habe ich nun ein 50er-Jahre-Objektiv, das
- sauber
- leichtgängig
- relativ lichtstark
- und aus Jena
ist :dancing:
Auf die optischen Qualitäten war ich sehr gespannt. Ich habe mir nicht zu viel erwartet – und das war auch gut so.
Bei Offenblende tut zu viel Licht der Optik gar nicht gut. Je weiter man sich vom Zentrum der Bildes entfernt, desto deutlicher treten Koma-Leuchten und Halos auf und um so stärker kommt eine gewisse Unschärfe zum Vorschein. Dabei spielt sich dieses Verhalten bei Blende 2.0 ab - ich hatte schon Scherben, die waren bei 2.8 deutlich schlechter!
Bei wenig Licht und in Portraitsituationen fallen die letztgenannten Eigenschaften nicht negativ ins Gewicht.
Das Bokeh wird sehr schön weich gerendert, hier kommt die Lichtstärke und die daraus resultierende geringe Schärfeebene ins Spiel. Die Bilder werden nahezu verzeichnungsfrei und relativ geringer Abschattung zum Rand wiedergegeben.
Streulicht und Gegenlicht sollte auch vermieden werden, da dieses alte Glas noch nicht so hochwertig vergütet ist und - anders als beim Tessar - die Frontlinse recht "offen" liegt.
Ab Blende 2.8 zeichnet das Biotar sehr präzise und scharf mit erfreulich knackigem Kontrast und schönen Farben.
Mein Fazit: tolle Portraitlinse mit Einschränkungen. Beim Kauf auf Fokusgang achten!
Note 3+
Unter dem "vintage"-Gesichtspunkt gerne auch eine 2- :blah:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Beispielbilder. Nicht unter Blende 2.8, kein PP.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
50-60 Jahre alt und so scharf -
ich weiß nicht, wie verwandt Biotar und Tessar sind, aber die Bilder sind schön, sehr schön sogar. Es ist ein eigener Flair, den diese Objektive hinterlassen und früher konnte man sie ja nicht so hoch aufgelöst betrachten, zumindest nicht ohne Lupe.
Ich glaube, das "baugleiche" Helios ist schon ein wenig besser bei f2,0.
mfg Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Werde demnächst (?) einen größeren Test steigen lassen: Helios 44-7 2/58, Rikenon 1.4/55, Revuenon 1.4/55, Revuenon 1.7/55, Color Ultron 1.4/55, Nikkor 1.4/50, Olympus 1.4/50, Pancolar, Tessar usw... schwitz, was red’ ich da!
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Carsten hat so etwas -
Carsten - ist es viel Aufwand, Deinen 50mm Vergleichstest hier einzustellen ???
Du weißt schon, den von MFL.
mfg Peter
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Das Biotar scheint troz seines Alters wenig an Qualität eingebüßt zu haben. Die Bilder sprechen für sich.
Tolle Beispielbilder, besonders die Fachwerkfotos ! Bei der Vollaufnahme des Hauses kann man die von der Mitte
abnehmende Schärfe besonders gut erkennen, schade, sonst wäre es eine Top-Linse ...
Grüße
Tobias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
tobbsman
Das Biotar scheint troz seines Alters wenig an Qualität eingebüßt zu haben. Die Bilder sprechen für sich.
Tolle Beispielbilder, besonders die Fachwerkfotos ! Bei der Vollaufnahme des Hauses kann man die von der Mitte
abnehmende Schärfe besonders gut erkennen, schade, sonst wäre es eine Top-Linse ...
Grüße
Tobias
Danke, alles frisch von heute Morgen :)
Beim Dürerhaus war es Offenblende - bei 2.8 wäre es besser!
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
Padiej
Carsten hat so etwas -
Carsten - ist es viel Aufwand, Deinen 50mm Vergleichstest hier einzustellen ???
Du weißt schon, den von MFL.
mfg Peter
Muss mal schauen. Kommt darauf an wie ich den Test dort veröffentlicht habe.
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Werde demnächst (?) einen größeren Test steigen lassen: Helios 44-7 2/58, Rikenon 1.4/55, Revuenon 1.4/55, Revuenon 1.7/55, Color Ultron 1.4/55, Nikkor 1.4/50, Olympus 1.4/50, Pancolar, Tessar usw... schwitz, was red’ ich da!
Ich würde wetten, dass das Zuiko und das Nikkor ganz weit vorne liegen, gefolgt vom Ultron und von Pancolar...
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich würde wetten, dass das Zuiko und das Nikkor ganz weit vorne liegen, gefolgt vom Ultron und von Pancolar...
Hundertpro! Dann kann ich mir die Arbeit ja sparen :bananajoe
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Hier auf meiner mobilMe Galerie gibts mehr Bilder, auch Originalgrößen.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Also beim Dürer-Haus offenbaren sich durchaus Schwächen am Dach. Ist das nur "out-of-focus" oder schon Randunschärfe?
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Randunschärfe - nur am Boden merkt man es nicht so - es erinnert an das Domiplan
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Danke, Peter. Das führt mich gleich zu der nächsten Frage: Sind das Vollformat- oder Crop-Aufnahmen? Leider gibt es hier ja keine Exifs, die darüber Aufschluss geben würden.
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Pech nur: der Fokus ließ sich praktisch nur noch mit roher Gewalt bewegen.
Normalerweise ein Totalschaden, denn die Reparatur würde 30 € kosten. Ich wollte es wissen. Ab zu Foto Olbrich: zurück kam ein Jena-Glas mit wunderbar leichtgängigem Fokusgang.
Hallo Willi,
mich würde interessieren wie der Herr Olbrich das gemacht hat. Hat er Dir das erzählt? Wenn ja, dann erzähl´s mir doch bitte.
Gruss Fraenzel
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Muss mal schauen. Kommt darauf an wie ich den Test dort veröffentlicht habe.
Hier ist zumindest mal der Link: http://forum.mflenses.com/50s-wide-o...-ii-t6804.html
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Willi,
mich würde interessieren wie der Herr Olbrich das gemacht hat. Hat er Dir das erzählt? Wenn ja, dann erzähl´s mir doch bitte.
Gruss Fraenzel
Ich vermute, die Linse wurde auseinander gebaut und der Schneckengang neu geschmiert und schon "flutscht" es wieder... ;)
-
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Willi,
mich würde interessieren wie der Herr Olbrich das gemacht hat. Hat er Dir das erzählt? Wenn ja, dann erzähl´s mir doch bitte.
Gruss Fraenzel
Ich frag ihn! Vermutlich ist es so, wie Carsten schon schrieb: öffnen, harzige Schmiermasse entfernen, neues Schmier auf Silikon/Silikatbasis (?) rein, justieren und gut.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Danke, Peter. Das führt mich gleich zu der nächsten Frage: Sind das Vollformat- oder Crop-Aufnahmen? Leider gibt es hier ja keine Exifs, die darüber Aufschluss geben würden.
Es ist Vollformat. So gesehrn ist das Biotar eigentlich ideal für kleine Sensoren und den "sweet spot": Brennweite 92,8 bei Blende 2.0 für ~10 bis 40 € - nicht schlecht...
Bei den Bildern auf meiner mobileMe-Galerie kannst du mehr Infos zum Bild finden - und die Originalgröße laden. Bei der Uploadoption hier im Forum geht das (leider) so einfach nicht ...
In der Galerie ist übrigens auch eine Blendenreihe (ein langweiliges Motiv - leider), dort ist deutlich erkennbar, dass bei Blende 5.6 eigentlich alles scharf ist, auch am Rand.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
... darf ich hier weitermachen, wenngleich ich ein Biotar rotes "T" (aus der Literatur angelesen: einfache Vergütunge gegenüber der unvergüteten Ausführung, gekennzeichnet mit einem roten "T" auf dem Objektiv) ins Feld führe ?
Braucht es keinen zweiten/weiteren Thread ... ;)
Es swirlt bei Offenblende, die Versuchung offenblendig zu arbeiten ist groß aber m.M. macht es durchaus Sinn (je nach Motiv vor Ort !), auf Blende 2,8 oder 4 auszuweichen- der Hintergrund fällt etwas angenehmer aus, zumal ich mit LensTurbo II (mit Hinterlinse) und Abstand zum Hintergrund arbeite, so daß das geringabgeblendete Gesamtbild in meinen Augen insgesamt besser harmoniert gegenüber Offenblende. Aber bei wenigen Motiven habe ich es heute erlebt, wo ich auch mit der Darstellung des offenblendig fotografierten Hintergrundes einverstanden war...
Das jeweils erste Motiv mit Blende 2,0 und dasselbe Motiv in Bild Zwo mit Blende 4,0, danach einige Einzelaufnahmen...
Alles an der MFT Lumix GX8 mit LensTurbo II, EBV in PS i.d.R. Ausschnittfestlegung/geringes Croppen und TWK, Schärfescript.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Teil Drei.
Das Zitronenbäumchen mit den Tontöpfen rechts oben im Hintergrund war eines der wenigen Aufnahmen mit f8.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Teil Fünf.
Eine lange Bildstrecke, aber ich denke es wird erkennbar, daß das Objektiv mit vielen unterschiedlichen Situationen zurechtkommt.
Da ich i.d.R. zwischen Blende 2 und 4 wechselte, wenige Male auch mit 2,8 oder Blende 8, stelle ich für MICH fest braucht es die Offenblende wenig, da sollte man um den Swirl als Nebeneffekt im Hintergrund einzudämmen durchaus beherzt auf Blende 2,8 ausweichen.
Durch Mitnahme einer alten runden Sonnenblende (ich glaube, das war voriges Jahr mal eine via Auktion hier im Forum angebotene Gelegenheit mit eckigen und runden Sonnenblenden) hatte ich wenig Eindruck von Störungen im Seitenlicht; ein nichtgezeigtes Motiv, wo die Sonne recht dicht gegenüberstand brachte eine zusätzliche Abschattung mit dem freien Arm keine wesentliche Verbesserung im Sucherbild.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachdem ich nun doch den Biotar-thread gefunden habe, kann ich auch die heute in NMZ eingestellten Bilder verlinken:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post274661
Hier das typische Bokeh, das ich am Biotar so liebe:
Anhang 81813
Das Biotar kann aber auch (relativ) ruhiges Bokeh:
Anhang 81812
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Da ich seit wenigen Tagen auch stolzer Besitzer eines Biotares bin (Danke, Lutz!),
habe ich die heutige Fahrradtour meiner Tochter dazu benutzt,
es etwas an die frische Luft zu bringen.
Überrascht war ich durchaus von der Abbildungsleistung - mein Exemplar ist innen ziemlich staubig (was ich aber vor dem Kauf wusste und es zum reinigen schicken wollte).
So wie es heute performt hat, werde ich es erstmal so lassen, denn es ist sonst optisch sehr gut was die Schärfe angeht.
Im Vergleich mit den vorhandenen Helios finde ich auch die Kontraste nicht schlechter.
#1 Das gute Stück an der Kamera, Samsung S9+
Anhang 102897
#2 f2.8
Anhang 102898
#3 f2.8
Anhang 102899
#4 f2
Anhang 102900
#5 + #6 "Fokuspaar" bei f2.8
Anhang 102901
Anhang 102902
#7 f8, Fokus auf hohem Baum rechts
Anhang 102903
#8 f2.8 Fokus auf den Ästen oben
Anhang 102904
#9 f8, etwas gecroppt
Anhang 102905
#10 f2.8
Anhang 102906
#11 f2
Anhang 102907
#12 f2
Anhang 102908
#13 f2.8
Anhang 102909
#14 f2.8
Anhang 102911
#15 f8
Anhang 102910
Soweit ein paar erste Eindrücke - ich finde das Bokeh toll -
es hat richtig Schmelz!
Und aufgrund der Motive heute (und meist f2.8 im Nahbereich) swirlt es viel weniger als vermutet!
-
Danke für die vielen Bildbeispiele.
Das gibt wirklich einen guten Eindruck von den Leistungen dieses Objektivtyps.
Ich hatte das Biotar bisher gar nicht auf dem Schirm, spiele aber tatsächlich jetzt mit dem Gedanken ... ;-)
Mir scheint, das dieser Swirl-Effekt insbesondere bei Natur-/Nahaufnahmen sehr schön zur Bildaussage beitragen kann.
LG, Klaus
-
Zitat:
Zitat von
bonnescape.de
Danke für die vielen Bildbeispiele.
Das gibt wirklich einen guten Eindruck von den Leistungen dieses Objektivtyps.
Ich hatte das Biotar bisher gar nicht auf dem Schirm, spiele aber tatsächlich jetzt mit dem Gedanken ... ;-)
Mir scheint, das dieser Swirl-Effekt insbesondere bei Natur-/Nahaufnahmen sehr schön zur Bildaussage beitragen kann.
LG, Klaus
Eine Alternative ist ja das Helios-44-2, das ein nachgebautes Biotar ist.
Ich würde aber in der Tat immer ein Biotar bevorzugen, nicht nur, weil es geschichtsträchtiger ist, sondern weil auch die Verarbeitung bei all den Exemplaren, die ich kenne, immer besser war als man das im Durchschnitt von den russischen Linsen so kennt. Das Biotar wirkt "feiner", während ein Helios eher "grober" daherkommt.
Wenn es nur um den Bildeindruck geht, besteht da allerdings kein so großer Unterschied.
-
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...
Ich würde aber in der Tat immer ein Biotar bevorzugen, nicht nur, weil es geschichtsträchtiger ist, sondern weil auch die Verarbeitung bei all den Kopien, die ich kenne, immer besser war als man das im Durchschnitt von den russischen Linsen so kennt. Das Biotar wirkt "feiner", während ein Helios eher "grober" daherkommt.....
Danke für den Tipp. Wie ich sehe, werden die "echten" Biotare auch etwa doppelt so hoch gehandelt wie die russischen Nachbauten.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Am Sonntag hatte ich das Biotar endlich mal wieder mit.
Ein netter Forumskollege hat meine trüben Linsen hervorragend gereinigt und das Objektiv neu gefettet,
jetzt ist es endlich in einem Zustand, der eines Biotars würdig ist - vielen lieben Dank nochmal.
Es war quasi die Testrunde, ob alles so läuft, wie es soll - und das tut es perfekt.
Deshalb hier ein paar Offenblende - Bilder. PS: Ich liebe Blätter :lol:
Anhang 111027
Anhang 111028
Anhang 111029
Anhang 111030
Anhang 111031
Anhang 111032
Und dann kam noch meine kleine Tochter mit einer Blüte an: "Guck mal Papa, an meiner Blüte sitzt ein Marienkäfer - kannst du den fotografieren?"
Wenn so süss gefragt wird, kann man natürlich nicht nein sagen. Dass daraus eine solche Farbexplosion wird,
konnte ja niemand ahnen:prost::
Anhang 111033
-
... Das Marienkäferbild ist genial. Hast du einen link zur vernünftigen Auflösung?
In der Forumsauflösung ja leider nicht so dolle...
Danke, Gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank, Claas.
Einen Link habe ich nicht, aber schnell einen 100%- Crop erstellt:
Anhang 111040
Aber bitte im Hinterkopf behalten: 2 schwankende Menschen und ein fast 70 Jahre altes Objektiv bei Offenblende, bei dem die Nahgrenze per Helicoid herabgesetzt wurde -
dafür finde ich es echt klasse (Fokus auf dem Käfer, nicht der Blüte) :prost:
-
-
...übrigens
Die Helios 44 -Linsen sind ABSOLUT IDENTISCH in der Abbildungsleistung zum originalen Biotar.
Und zwar alle Helios-44 Objektive - egal welche Version.
Und das meine ich POSITIV....
Ich habe mehrere Versionen vom Helios-44 hier.
- 44M (2x)
- 44-2 (3x)
- 44-3
- 44-6
- 44-7 (letzte Baureihe)
Keines der Helios-Linsen ist SIGNIFIKANT BESSER, als das Biotar.
Selbst die letzte 44-7 Version von 1991 nicht - trotz Multicoating.
Egal ob Biotar oder Helios - die modernen Linsen sind bei Offenblende genau so weich, flach und unscharf.
Erstaunlich, wie genau die Russen selbst die Schwachstellen des Biotars bei ihren Nachbauten übernommen haben.
Das war jetzt am Thema vorbei, aber es musste mal gesagt werden...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mein Biotar ist schärfer als mein Alu-Helios....:yes:
Aber der Swirl ist gleich:lol:
f2:
Anhang 111058
f2:
Anhang 111059
f5.6:
Anhang 111060
f8 (Fokus auf dem Bergrücken gg. unendlich):
Anhang 111061
f2:
Anhang 111062