-
manuelle Minoltaobjektive an Canon
Hallo Freunde
habe da was entdeckt:
<table id="INCREDIMAINTABLE" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%"> <tbody> <tr> <td id="INCREDITEXTREGION" style="padding: 0px; font-size: 12pt;" valign="top" width="100%"> http://cgi.ebay.at/AF-confirm-Chip-A...1%7C240%3A1318
</td></tr> <tr> <td id="INCREDIFOOTER" width="100%"> <table cellpadding="0" cellspacing="0" width="100%"> <tbody> <tr> <td width="100%">wäre doch schön, wenn wir die alten Schätzchen ohne Umbauten an einer Digicam
verwenden könnten, oder ??
Herbert
</td> <td id="INCREDISOUND" align="center" valign="bottom">
</td> <td id="INCREDIANIM" align="center" valign="bottom">
</td></tr></tbody></table></td></tr></tbody></table>
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Anscheinend kann man alles an alles flanschen - toll !
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Ja, hat aber eine Linse und die kann ganz schön an Qualität nehmen, außerdem vergrößert sich dadurch der crop-Faktor nochmals...
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Es ist leider nur eine Notlösung, daher fällt bei M42-Objektiven ein Nikonbody leider aus dem Rennen. Natürlich geht es, aber eine Cam mit weniger Auflagemaß ist dafür besser geeignet. Mit so einer Korrektur wäre auch eine M3 Leico-Optik auf DSLR möglich.
Lustig sind aber diese vielen Ideen schon, man kann alles auf alles montieren, man findet fast immer einen Adapter.
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Mit so einer Korrektur wäre auch eine M3 Leico-Optik auf DSLR möglich.
Oh weh! Da müsste aber schon eine dicke Linse ran!!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Tja Freunde
Gedankenfehler von mir.... sorry, hatte ja dass Auflagemass vergessen, dabei hatte ich gestern schon einen Kollegen darauf hingewiesen...
da bleibt also wirklich nur der weg zur " Canolta " .....
schönen Gruss aus Alzheim...ggg
Herbert
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
M42 passt schon - da gibt es genug zum Geldausgeben !!!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Hi Peter
Ja, Du hast recht, aber die " Schätze " werden immer rarer und vorallem immer teurer.....
Was sich da einige in der Bucht verlangen trauen, ist schon sagenhaft....
Nur weil da Pentacon oder Meyer oder Pentax draufsteht..
Suche ein WW für die Sony aber entweder ist's ein Flaschenboden oder geht hoch wie eine Rakete...
Herbert
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
WW M42 - da gibt es die 20mm Flektogons, aber ich habe selber keines, da die Preise immer davonrauschen.
Das M42 - 12mm Berolin Fisheye, das ich habe, ist der ultimative Flaschenboden und ich traue mich nicht, ihn weiterzuverkaufen, aus Angst vor Rache.
mfg Peter
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Hast wohl keinen Intimfeind, oder ?:dancing:
ja, so ein Flektogon wär ja nicht schlecht, aber wie du sagst, die preise sind wie Raketen........:motz
Im echten WW-Bereich habe ich nur das Kit-Objektiv und das ist etwas Lichtschwach....:o
Grüsse
Herbert
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
ja, so ein Flektogon wär ja nicht schlecht, aber wie du sagst, die preise sind wie Raketen........:motz
Meistens ja, doch auch hier hilft - wie immer beim Obejektivsammeln - Geduld!
Ich habe kürzlich ein CZJ Flek 4/20 für € 30,- gefunden! Top-Zustand!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Genau - man setzt auf Quantität beim Bieten, geht aber nur bin 35€ - manchmal bleibt was hängen
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Hallo Freunde
Da bin ich wieder
So, jetzt ist`s soweit, hab mir eine Canon 300 D angeschafft und auch den Flanschadapter von Mauro . werde meine Minoltaschätzchen bald an der Digicam ausführen können....
auf bald
Herbert
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Da habe ich eines für Dich !!!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Hallo Freunde
Da bin ich wieder
So, jetzt ist`s soweit, hab mir eine Canon 300 D angeschafft und auch den Flanschadapter von Mauro . werde meine Minoltaschätzchen bald an der Digicam ausführen können....
auf bald
Herbert
Klasse, Herbert! Da bin ich sehr gespannt auf deine Erfahrungen!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Super! Spannend, jetzt geht’s los!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Da habe ich eines für Dich !!!
Hallo peter
Was hast Du für mich??
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
da bin ich auch sehr gespannt.
Minolta Objektive sind sehr gut und türmen sich in den Geschäften
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
kuuan
Minolta Objektive sind sehr gut und türmen sich in den Geschäften
Eben! Das wird den Fokus ganz neu ausrichten!
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Hallo peter
Was hast Du für mich??
Soligor S/M Zoom+Macro 80-200 / 1:4,5-5,6 mit Minoltabajonett
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Soligor S/M Zoom+Macro 80-200 / 1:4,5-5,6 mit Minoltabajonett
Hi Peter:beten:
Danke für's angebot, aber ich habe ein Tokina 1:4 / 80-200
und Minolta original 75-200:dancing:
Aber wenn Du ein WW so um die 20mm hättest...........:peace:
Herbert
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Tja,das ist halt ein grosser Nachteil,wenn man eine Nikon hat.Dafür gibt es nicht so viele Adapter.:motz
Aber.Ich kann damit leben.
LG
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Detti
Tja,das ist halt ein grosser Nachteil,wenn man eine Nikon hat.Dafür gibt es nicht so viele Adapter.:motz
Aber.Ich kann damit leben.
LG
aber wie lange noch?
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Es gibt auch gebrauchte DSLRs - mit dem Linsenwahn kommt der Bodywahn :dancing:
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Es gibt auch gebrauchte DSLRs - mit dem Linsenwahn kommt der Bodywahn :dancing:
Hihihi
kann ich nur bestätigen.....
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
kuuan
aber wie lange noch?
Meinst du leben?Aber bestimmt doch,wenn nicht "höhere" Gewalt ein trifft.:blah:
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Es gibt auch gebrauchte DSLRs - mit dem Linsenwahn kommt der Bodywahn :dancing:
Peter ich habe mich noch nie über die Canons informiert. Weißt Du welche 'alte' besonders für manuelle Linsen geeignet sind? Und ich meine eher die billigen Modelle, alle Fullframe sind noch recht teuer, oder?
In body shake reduction dürften sie ja nicht haben, aber ich denke ein heller und großer Sucher wäre ein wichtiges Kriterium für mich. Habe eben herausgefunden daß die Reihe mit einer Null, also z.B. 30D und 40D das Pentaprisma haben, aber die mit 2 Nullen, 400D/450D/1000D einen Pentamirror. Weißt Du wie sehr diese sich voneiander unterscheiden?
liebe Grüße,
Andreas
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Leider nein - ich habe nur die alte 1D und die 5D.
Aber die 30er und die 40er sind hochwertiger als die Dreistelligen, und leider nicht so günstig.
Aber welchen Vorteil erhoffst Du Dir? M42 geht auf Pentax auch, und das mit Shake Reduction, der mir bei Canon schon fehlt.
mfg Peter
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Padiej
Aber welchen Vorteil erhoffst Du Dir? M42 geht auf Pentax auch, und das mit Shake Reduction, der mir bei Canon schon fehlt.
mfg Peter
die R, Y/C und OM Objektive sind's..
aber ich erinnere mich daß mfforum Mitglied xtricky Nikkor, Oly OM, C/Y und R auf Pentax K modifizierte. Lieber als eine Canon kaufen möchte ich versuchen diese 4 auf M42 oder PK umzubauen. Um das auszuprobieren bräuchte ich allerdings noch möglichst billige 'Muster'.
Nikkor habe ich schon eines, das geht auch ohne Umbau auf das PK Bajonett allerdings mit Gefahr daß das Objektiv runterfällt oder daß man sich das Bajonett der Kamera verbiegt. Auch da wäre ein Umbau besser.
Mich wundert daß im Netz anscheinend noch nicht von mehr derartigen Umbauversuchen berichtet wird, ich denke das sollte für viele Pentax user interessant sein.
liebe Grüße,
Andreas
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
Detti
Meinst du leben?Aber bestimmt doch,wenn nicht "höhere" Gewalt ein trifft.:blah:
damit leben, und das ohne höhere Gewalt sondern aus freier Entscheidung :blah:
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Leica sollte auf Pentax gehen
Auflagemaß Leica R 47 mm
Auflagemaß Pentax K 45,5 mm
Auflagemaß Canon 44 mm
- aber ich habe keinen gefunden für Pentax :-(
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
wie von Dir angeführt müßte R Bajonett mit 47mm Auflagemaß für einen Umbau auf M42 / PK geeignet sein, so auch:
Yashica/Contax Auflagemaß: 45,5 ( fast identisch mit M42 und Pentax PK welches ganz genau 45,46 sein soll)
Olympus OM Auflagemaß:46
Nikon F Auflagemaß: 46.5
( Quelle: http://www.graphics.cornell.edu/~westin/misc/mounts-by-register.html )
hier das Beispiel der Konvertierung eines Carl Zeiss Planar T* 50/1.7 mit C/Y Bajonett auf PK von 'xtricky':
http://forum.manualfocus.org/viewtopic.php?id=8924
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
kuuan
... Habe eben herausgefunden daß die Reihe mit einer Null, also z.B. 30D und 40D das Pentaprisma haben, aber die mit 2 Nullen, 400D/450D/1000D einen Pentamirror. Weißt Du wie sehr diese sich voneiander unterscheiden?
20D oder 10D, die sind gut und gehen inzwischen für relativ wenig Geld.
Zitat:
Zitat von
kuuan
wie von Dir angeführt müßte R Bajonett für einen Umbau auf M42 / PK geeignet sein, so auch:
Geeignet ja, man halt nur aufpassen, dass die Blendenfunktion erhalten bleibt...
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
20D oder 10D, die sind gut und gehen inzwischen für relativ wenig Geld.
sehr gut Carsten, diese 2 Modelle scheinen sehr gute Kameras zu sein und werden anscheinend für so um 200 - 300 verkauft.
Weißt Du in welcher Hinsicht spätere Modelle besser geworden sind?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Geeignet ja, man halt nur aufpassen, dass die Blendenfunktion erhalten bleibt...
danke für den Hinweis. Ob ich mich da jemals drübertraue?
-
AW: manuelle Minoltaobjektive an Canon
Hallo Freunde
Hoffe Ihr habt die Feiertage gut überstanden und die Hosen passen noch...;-)
Also...: Habe die Canon 300D vorige Woche bekommen und heute den Minoltaflansch von Minauro. Nachdem es mich in den Finger juckte, musste ich gleich mit dem Umbau beginnen.
Das zerlegen ging ja ganz flott, dass die Mattscheibe auch gleich runterfiel, war zwar nicht geplant, aber so konnte ich wenigstens gleich die masze nehmen....
Der Kontaktblock im unteren Teil des Bajonettes musste ich, trotz Anleitung Minauro, doch entfernen aber dann gings problemlos. Neues Bajonett drauf und.....
sch...e die schrauben sind zu lang und inzwischen ( da der Kreutzschlitzkopf etwas grösser als die Canonbohrung ist ) auch vernudelt.Also ersatzschrauben her. Na finde mal welche im Haushalt.. Aber allles geschafft und Objektiv drauf und..
SUPER, geklappt....
Fotos vom Umbau reiche ich nach.
Glücklicher Herbert