Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Isco Westromat 1.9/50
Made in Germany: Isco-Göttingen fertigte wohl in den 1960er-Jahren diesen glänzenden Plastik-Röhrling. Interessanterweise scheint damals dieses Finish als hochwertig gegolten zu haben: es wurde der Metallkörper des Objektivs damit verkleidet.
Das Objektiv hat einen M42-Anschluss und eine Rücklinse, die leider recht weit in den Spiegelkasten hineinragt. Ab etwa 3 Metern kann der Spiegel der Canon 5D anstoßen, eine Modifikation dürfte nur mit einer Feile möglich sein :donk
Der Fokus ist leicht und mit gut gewählten Widerstand bewegbar, die Blende rastet etwas ratschend.
Die Bildergebnisse sind noch nicht vollständig bewertbar, da ich bisher nur Innenraumaufnahmen anfertigen konnte.
Diese zeigen ein quasi verzeichnungsfreie Abbildung, kaum oder keine Halos oder Koma-Leuchten und eine ordentliche bis gute Schärfe. Kontrast und Farben stimmen, sind kräftig und stimmig. Die Unschärfe-Lichtpunkte und die Zeichnung der Unschärfe (Bokeh) kann als gut eingestuft werden.
Weitere Tests folgen ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Isco Westromat 1.9/50
AW: Isco Westromat 1.9/50
Steht weit nach hinten - zu weit
aber ansonsten dürfte es ein gutes Normalobjektiv sein
Ich habe noch nichts von dieser Marke
mfg Peter
AW: Isco Westromat 1.9/50
Isco Linsen sind ja mittlerweile auch schon Klassiker.
Ich denke aber, sie kommen nicht an Enna, Meyer oder gar Zeiss heran...
(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Isco Westromat 1.9/50
ein paar weitere Bilder - Spiegelvorauslösung bei den Fernfokusbildern, daher etwas unscharf, weil nicht gut fokussiert.
Gefällt mir besser als das Meyer Oreston 50/1.8 M42
Ich habe mich entschlossen, diese Linse zu verkaufen, da ich es nicht für die 5D befeilen möchte (das ginge), Link siehe meine Signatur.
AW: Isco Westromat 1.9/50
Ich hole den Thread mal aus der Versenkung:
Ich bin ebenfalls im Besitz einer solchen Linse, durch Zufall von einem Bekannten zusammen mit einer alten Revueflex LTL für Lau bekommen. Ich war zuerst recht skeptisch, aber nachdem ich das Objektiv mitlerweile etwas ausprobiert habe... bin ich sehr überzeugt. Ich nutze es an der 450D, also am Crop und da macht es durchaus Spaß damit zu arbeiten und es bietet eine doch ziemlich gute Bildqualität.
Hier mal meine Flickr Gallerie mit den Bildern die ich bisher damit geschossen habe:
http://www.flickr.com/photos/bochman...7623828025103/
Offenblende:
http://farm5.static.flickr.com/4024/...4d249a5c8b.jpg
AW: Isco Westromat 1.9/50
Das ist ja mit das Tolle an den APS-DSLRs, an ihnen machen unglaublich viele Linsen sehr viel Spaß.
Das ist einer der Gründe, warum ich meine 40D nicht weggeben würde. Mit meiner 5D alleine würde mir was fehlen.
Oh Mann, das klingt aber jetzt übel überheblich! So ist es nicht gemeint.
AW: Isco Westromat 1.9/50
Das Westromat hat Qualität, keine Frage. Es ist ein gutes, durchschnittliches Glas - das heißt: es gibt schlechtere, aber sicher auch bessere Gläser, aber für die damalige Zeit sicher ein gutes Glas.
Die Stärke liegt m.E. im Auflösungsvermögen, die Schwächen im Kontrast und im Koma-Leuchten (Überstrahlungen), da es ein einfach vergütetes Objektiv ist liegt das auf der Hand. Der Erhaltungszustand spielt nach meiner Erfahrung bei so alten Objektiven eine größere Rolle als das generelle Vermögen einer Baureihe.
AW: Isco Westromat 1.9/50
Ich versuche grade noch ein paar Informationen über die Linse zu bekommen und bin dabei über Google auf die Aussage gestoßen, es wäre quasi optisch Baugleich zum Schneider Xenon 1.9 50mm - kann das jemand bestätigen? Ich bin mir da nicht sicher, da ich das Xenon nicht kenne.
AW: Isco Westromat 1.9/50
Zitat:
Zitat von
Dr.AK
Ich versuche grade noch ein paar Informationen über die Linse zu bekommen und bin dabei über Google auf die Aussage gestoßen, es wäre quasi optisch Baugleich zum Schneider Xenon 1.9 50mm - kann das jemand bestätigen? Ich bin mir da nicht sicher, da ich das Xenon nicht kenne.
Das klingt zumindest plausibel - ISCO ist Schneider. Das Xenon ist ebenfalls so gebaut, dass es für die Verwendung an der EOS 5D befeilt werden muss.
AW: Isco Westromat 1.9/50
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das klingt zumindest plausibel - ISCO ist Schneider...
Aber erst seit 2009!
Davor gingen die Firmen wohl schon getrennte Wege, und ich denke die beiden Objektive haben ein älteres Design zugrundeliegend.
AW: Isco Westromat 1.9/50
ISCO = Iohannes Schneider & CO Göttingen, gegründet 1936.
Zitat:
Am 1. Juli 1936 traf Stephan Roeschlein in die Firma Jos. Schneider & Co., Optische Werke, Bad Kreunzanch, ein. Er leitet das wissenschaftliche Buero von Schneider, nachdem der vormalige Leiter A. W. Tronnier eine Schwesterfirma in Goettingen aufbauen sollte (Gruendung am 30. März 1936; ISCO = Iohannes Schneider & CO). [1]
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Benutze...lein-Kreuznach
Und dem nachfolgend http://www.schneiderkreuznach.com/ar...schuere_25.pdf
Seite 12 unten.
Die Objektive von Schneider und der Tochter Gesellschaft Isco können problemlos
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Isco Linsen sind ja mittlerweile auch schon Klassiker.
Ich denke aber, sie kommen nicht an Enna, Meyer oder gar Zeiss heran...
(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!)
mithalten. Schneider und ISCO wurden lange von dem begnadeten Konstrukteur Albrecht Tronnier geführt, der das Xenon, später auch das Ultron und das neue Planar von Zeiss konstruiert hat.
während des Krieges wurden von Isco über 50.000 Objektive für Luftbild-Kameras von höchster Qualität gefertigt. Und heute fertigt Schneider die Objektive für die berühmte Mittelformat – Kamera – Serie Phase One.
Also bitte nicht einfach so etwas daher plappern, ohne dass man eine Basis dafür hat.
Wieso sollen sie nicht an die anderen herankommen?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Isco Linsen sind ja mittlerweile auch schon Klassiker.
Ich denke aber, sie kommen nicht an Enna, Meyer oder gar Zeiss heran...
(Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!)
isco war und ist immer noch eng mit Schneider Kreuznach verbunden, und diese haben durch den hervorragenden Konstrukteur Albrecht Tronnier, einem Göttinger, Maßstäbe gesetzt mit dem Xenon. Tronnier hat vor dem Krieg Isco aufgebaut und nach dem Krieg das neue Ultron und Planar geschaffen. Die Mitarbeiter in Göttingen hatten hervorragendes Know-how dadurch, dass sie die deutsche Luftwaffe mit Objektiven für Luftbilder ausgestattet haben. Da durfte kein Schrott geliefert werden! Und später waren sie immerhin Erstausrüster für die Exporte von Exakta in die USA. Da hat man auch keinen Schrott geliefert.