Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild
Ein weiterer Jena-"Klassiker" mit Praktina-Bajonett: dieses kurze 80er Tele wird den Erwartungen gerecht: scharf, schwer und doch handlich, optisch und von der Leistung perfekt auf die Kamera abgestimmt.
Das Handling ist gut, langer Fokus-Drehweg und leise, präzise bedienbarer Blendenring runden das gute Gesamtbild ab.
"Bm" steht für "Biometar", Blende 2.8 bis 22.
Leider kann ich nicht digital testen, und erste "neue" Filmergebnisse lassen noch auf sich warten. Daher noch zwei Dias aus meiner Mottenkiste.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Jena Bm 80/2.8
Endlich ein paar Bildchen (auf einem etwas überlagerten Diafilm entwickelt, wie doof).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Jena Bm 80/2.8
Ein paar Bilder, die ich die Tage entwickeln ließ. Ich liebe diesen analogen Charme! Entwicklung und Dateien von farbglanz.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Jena Bm 80/2.8
Zitat:
Zitat von
praktinafan
...Leider kann ich sie nur an der Praktina betreiben :-(
Die Zeiten sind vorbei :peace:
Endlich darf das Carl Zeiss Jena Biometar auch digital zeigen, was es kann - mehr oder weniger halt. Frühe 60er Jahre, andere waren auch nicht viel besser, denke ich.
Das Album aktualisiere ich grade.
Weil’s so schön noch ein Crop zu #2
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Fünf Bilder von heute in voller Auflösung zum Download:
(edit: Bilder nicht mehr erreichbar! Bitte einfach mein flickr-Album durchsehen! Danke!)
Viel Spaß beim "pixelpeepen".
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Danke und ich finde es absolut geil, die Bilder auch in der Form zugänglich zu machen. Das Nebenbei.
Im Nahbereich finde ich die Aufnahme der Scharfgaben - Blüte ansprechend in Bezug auf Kontrast und Schärfe. Ansonsten scheint es mir ein wenig "niederkontrastig" bei Straßenszenen und nicht so scharf, wie ich es erwartete hätte. Die Schärfe über das Bildfeld ist erwartungsgemäß gleichbleibend, weil klar nur die Bildmitte "herausgeschnitten wird"
Ich hatte das Objektiv einmal zusammen mit einer P6 und einem 120er irgendwas, von einem Fotografenmeister bekommen. Hab damit aber nur 2 Filme durchgezogen und die konnte ich leider aufgrund mechanischer Probleme mit der Kamera vergessen, weil die Bilder alle "überlappten".
Damals lag das Teil dann nur rum und ich habe es dann irgendwann in der Bucht versenkt.
Deshalb interessiert mich schon, wie diese Objektive nach meinen guten Erfahrungen mit dem CZJ Sonnar 180 an der 5D spielen. Aber nach meinem Eindruck kann dieses Biometar nicht die Qualität des Sonnars erreichen.
Das scheint an und für die P6 das Beste gewesen zu sein oder täusche ich mich da?
LG
Henry
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Henry - kleine Korrektur: es ist ein Kleinbild-Objektiv! Anschluss: Praktina-Bajonett.
Auch rein äußerlich: Viel kleiner als das P6-Biometar, also ein ECHTES 80er. Aus den 50er Jahren, und von daher nicht schlecht, gell?
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Ok, ich kannte nur das P6 Biometar... das es sich um ein KB Objektiv handelt, hatte ich nicht erkannt, da ich mich mit den Praktina Sachen nie beschäftigt habe. Dachte es ging um das P6er..
Für die Ära in der Tat sehr ordentlich nach Beurteilung der großen Bilder.
Im Nahbereich finde ich es sehr ansprechend. Aber sonst etwas "niederkontrastig", der Zeit entsprechend.
LG
Henry
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Die Praktina ist wirklich wunderschön Willi! wow.
Du hast uns hier gar nicht verraten warum Du das Biometar nunmehr digital verwenden kannst. Selbstgebastelt?
Wenn ich mir Deine SW Fotos ansehe bekomme ich großen Gusto auf Film, und wegen Deinem Hinweis auf die Scans via farbglanz, vielen Dank dafür, werde ich meine Objektive doch auch einmal auf FF, d.h. auf 35mm Film ausprobieren können :peace: - danke!
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Das Biometar ist keine schlechte Alternative zum Travenar ... ich kann echt nicht sagen, welches "besser" wäre.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4535589917/" title="Magnolienblütenfestival von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4068/4535589917_9257a2a30a_b.jpg" width="681" height="1024" alt="Magnolienblütenfestival" /></a>
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Das Bm ist eine sehr edle Optik, denn ich habe die Ehre, diese auf der Pentacon Six genießen zu dürfen. Die Fokussierung geht butterweich, der Bildeindruck im Sucher (und durch die Lupe) ist gewaltig.
Ich werde es sicher in der nächsten Zeit an die Canon schrauben. Trotz Mittelformatgröße ist es nämlich relativ leicht.
Willi, kann Dein Bm auch Mittelformat ausleuchten? Es sieht so aus.
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Zitat:
Zitat von
Padiej
Willi, kann Dein Bm auch Mittelformat ausleuchten? Es sieht so aus.
Das Biometar (Bm) für Praktina ist wahrscheinlich (zu 99%) die gleiche Rechnung wie das für 6 x 6, das du hast, Peter, und könnte von daher auch einen größeren Bildkreis abdecken. Vom Anschluss her würde es nicht passen, das Gehäuse ist auch anders gebaut (schlanker).
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Habe ich auf flickr gesehen, es ist ein anderer Typ. Ich mag es sehr, hätte nicht gedacht, dass es bei f2,8 schon so scharf ist. Die alte Sucherlupe ist sehr hilfreich und man merkt auf der Mattscheibe der P6, dass Offenblende ausreichend scharf ist. Leider habe ich noch keine Ergebnisse, aber einen Scanner, der 6*6 kann (HP Scanjet 4890).
Der darf dann die analogen Bm-Ergebnisse in die digitale Welt holen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Mit einem kleinen Zwischenring entwickelt das Biometar Makro-Qualitäten und kann die Auflösungsreserven ausspielen:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4826132439/" title="Schwebfliege in Malvenblüte von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4079/4826132439_2af704a4f1_b.jpg" width="683" height="1024" alt="Schwebfliege in Malvenblüte" /></a>
Hier ein Bild mit Biometar, Zwischenring und Streulichtblende (vom 135er Primotar)
Anhang 9549
AW: Jena Bm 2.8/80 (CZJ Biometar)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das Biometar (Bm) für Praktina ist wahrscheinlich (zu 99%) die gleiche Rechnung wie das für 6 x 6, das du hast, Peter, und könnte von daher auch einen größeren Bildkreis abdecken. Vom Anschluss her würde es nicht passen, das Gehäuse ist auch anders gebaut (schlanker).
Endlich konnte ich meiner oben gestellten Frage durch einen direkten Vergleich der beiden Versionen "Kleinbild 80er" und "Mittelformat 80er" auf den Grund gehen.
Unterschiede:
Nahgrenze Kleinbild: 80 cm; 6x6: 100cm
Blendenlamellen Kleinbild: 6; 6x6: 8
Hinterlinse Kleinbild kleiner als 6x6
Abstand Vorderlinse - Filmebene: Kleinbild etwa 5mm kürzer.
Vorderlinse etwas anders gefasst, Reflexionen im Inneren etwas verschieden.
Ich gehe daher von unterschiedlichen Objektiven bei grundsätzlich gleichem Aufbau aus.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4853069667/" title="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4139/4853069667_0c5f545e9e.jpg" width="500" height="334" alt="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4853689236/" title="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4134/4853689236_f4e779d939.jpg" width="500" height="334" alt="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4853689686/" title="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4118/4853689686_e60e25665c.jpg" width="500" height="334" alt="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4853070941/" title="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4120/4853070941_4abfcf24ed.jpg" width="500" height="334" alt="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4853690466/" title="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4094/4853690466_2b42c8d667.jpg" width="500" height="334" alt="Comparision Biometar 2.8/80: Pentacon 6 and Praktina" /></a>
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Endlich konnte ich mir einen langgehegten Traum erfüllen und ein älteres Biometar mit Vorwahlblende ergattern. Dieses Biometar ist komplett in Alu blank gefasst und besitzt eine stufenlos zu verstellende Vorwahlblende, die fast kreisrund schließt. Ergebnis: wunderbar weiches Rendering der Unschärfebereiche und Highlights auch bei geschlossener Blende.
Auch dieses Biometar zeichnet extrem scharf und fein auflösend - (m)ein Traumobjektiv, nach dem ich jahrelang gefahndet hatte.
Anhang 17408 Anhang 17409 Anhang 17410 Anhang 17412
Anhang 17411
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So eins ist mir heute beim Flohmarkt auch ueber den Weg gelaufen. Mir war nicht ganz bewusst, dass die in M42 recht selten sind.
Die Haptik ist erhaben, aber ich hatte noch nicht viel Zeit zum Testen. Es hat einige Luftblaeschen im Glas, was ja meines Wissens recht haeufig vorkam.
Freue mich schon, dies an der 5D ausgiebig zu testen.
Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen T und T* ist T einfachverguetet und T* mehrverfachverguetet ?
Haben Zeiss Ost und West eigentlich die gleiche Verguetung verwendet (da ja zumindest die Bezeichung mit dem roten T gleich ist) ?
Anhang 17583
Anhang 17584
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar Testschuesse von heute morgen - alles bei Offenblende.
Spitzlichter:
Anhang 17627
Metall:
Anhang 17628
Detail:
Anhang 17629
Freihand, da geht eventuell sogar noch mehr Schaerfe.
Anhang 17630
Gegenlicht - erstaunlich viel Kontrast fuer eine Einfachverguetung:
Anhang 17631
Alles in allem besser als ich von so einer alten Optik erwartet haette. Ich muesste das mal gegen mein 90mm Elmarit antreten lassen, aber mir fehlt die Zeit.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Gesagt, getan: ich konnte beide Modelle des Biometars direkt vergleichen.
Anhang 17652
Wie immer bei solchen amateurhaften Vergleichen gilt: es sind keine Aufnahmen unter Laborbedingungen.
Fertigungsabweichungen, Fehler bei der Aufnahme, viele Faktoren können das Ergebnis beeinflussen.
Ich kam zu einem überraschenden Ergebnis: das Mittelformat-Biometar weist eine real etwas längere Brennweite auf.
Damit unterscheidet sich das P6 vom Kleinbild Biometar nicht nur in äußeren Details, sondern auch in der optischen Wirkung.
Durch die längere Brennweite wirkt das Bokeh "fetter" – auf auf Grund einer anderen Rechnung?
Das Bokeh wirkt sehr ähnlich. Allerdings gefällt mir die Abbildung der Spitzlichter im Bokeh der Mittelformat-Linse nicht so gut, diese wirken nicht so homogen wie bei der Kleinbildversion.
Ob das Auflösungsvermögen geringer ist, mag ich nicht beurteilen, dazu müsste man tatsächlich unter Laborbedingungen testen. Bei Blende 8 sehe ich keine Unterschiede.
Kleinbild-Version links, Mittelformat rechts
Offenblende
Anhang 17653 Anhang 17656
hohe Auflösung KB hohe Auflösung P6
Blende 8
Anhang 17654 Anhang 17657
hohe Auflösung KB hohe Auflösung P6
Offenblende
Anhang 17655 Anhang 17658
hohe Auflösung KB hohe Auflösung P6