-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Gestern abend habe ich mein 300er Tair-Monster mal wieder herausgeholt und ein wenig mit der Mondfinsternis gespielt.
So sieht das Objektiv aus:
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Tair300.JPG
Und so ein paar Fotos von gestern...
Ein wenig mit der Belichtung und den Wolken gespielt:
<a href="http://www.flickr.com/photos/lucispictor-photo/2770993928/" title="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008 by lucispictor_photo, on Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3269/2770993928_babaff552d.jpg" width="500" height="333" alt="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/lucispictor-photo/2770993858/" title="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008 by lucispictor_photo, on Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3093/2770993858_4baf99edc9.jpg" width="500" height="365" alt="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008" /></a>
Und hier nun das Mondbild:
<a href="http://www.flickr.com/photos/lucispictor-photo/2770993990/" title="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008 by lucispictor_photo, on Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3022/2770993990_b55bbb49a8_o.jpg" width="800" height="546" alt="Partial Eclipse of the Moon Aug 16, 2008" /></a>
Angefügt findet ihr ein "normales" Foto, das mit dem 300er Tair geschossen wurde (ohne Stativ, daher leichte Verwacklungsunschärfe).
Das aus dem "Foto-Snaiper" [sic!] stammende Tair-3S 4.5/300 ist ein enorm großes und extrem schweres Teleobjektiv, das durch ein unten angebrachtes Fokusrad zu fokussieren und daher mühselig zu bedienen ist. Die optische Leistung ist aber klasse und schlägt mein, nicht gerade schlechtes, EF 75-300 USM III deutlich.
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Carsten,
wundervolle Aufnahmen hast Du da mit dem Photosnaiper während der MOFI geschossen. Warum hast Du nicht das erste Foto in die Galerie gestellt? Geradezu mystisch dieses Licht.
"Die optische Leistung ist aber klasse und schlägt mein, nicht gerade schlechtes, EF 75-300 USM III deutlich".<!-- / message --><!-- attachments -->
Das lese ich gern, denn ich schätze die Schärfe dieser Linse ebenso. Hier mal ein Beispiel von mir http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/8242400
Gruss Fraenzel
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Danke, Fraenzel.
Die Lichtstimmung im ersten Bild gefällt mir auch sehr gut, aber es hat einige andere Unzulänglichkeiten. Daher nicht in der Galerie...
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Tolle Praxisbeispiele - da kommen die Zooms nicht mehr mit!
:peace:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo
ich kram diesen Thread mal wieder vor, da auch dieses Objektiv über einige Threads verstreut, kaum zu finden oder für Neulinge zumindest vermutlich nicht so easy zu durchschauen ist.
Das Russische Photosniper - "Gewehr" ist ein aussergewöhnlich gutes Objektiv in der 300 mm Festbrennweitenklasse. Mit seiner Lichtstärke von 4.5 ist es auch noch einigermaßen "hell" um manuell fokusiert werden zu können.
Es wird zusammen mit einer Zenit Fotokamera zumeist in einem Bleckkasten mit allem damals notwendigen Zubehör, wie Streulichtblende, Schulterstütze, Auslösegriff und diversen Kleinmaterialien geliefert.
Sein "stolzes" Kampfgewicht von "ready to use" also Kamera, Schulterstativ und allem "Gedöns" beträgt 2.9 KG.
Das Objektiv dürfte in etwa die Hälfte des Ganzen ausmachen. Also kein Leichtgewicht. Auch ist die gesamte Bedienung sehr gewöhnungsbedürftig am Anfang des Umganges mit diesem Objektiv.
Es erinnert an einen alten "Vorderlader"....
Aufgrund des Gewichtes ist eigentlich Arbeiten vom Stativ aus angesagt.
Menschen mit "Muckis" habe es da leichter. Es geht auch ohne, aber besser mit Muckis/Stativ.
Anders als bei unseren normalen Objektiven, wird das Tair über einen unten am Tubus vorhandenen separaten "Drehknauf" scharfgestellt.
Das ist der erste Teil der "GEwöhnung".
Der zweite und schwierigere Teil besteht im Verstellen der Blende.
Der Blendenring läßt sich nur bewegen, wenn vorher ein Bolzen den Auslösemechanismus für die Kamera "zurücksetzt, also spannt. Dann kann durch Drehen des Blendeneinstellringes die beabsichtigte Blende eingestellt werden. Hier sind zum Abblenden immer 2 bis 3 Schritte notwendig.
Spannen des Auslösers für die Kamera, Verstellen des Blendenringes auf den gewünschten Wert, Scharfstellen und vorauslösen, damit sich die Blende nach der Scharfstellung auf den gewünschten Wert vor der Aufnahme schließt.
Ein umständliches "Prozedere", das aber mit hervorragenden Bildergebnissen belohnt wird.
Hier eine kurze Sequenz von meinem Balkon aus auf ein ca. 100m entferntes Dach.
Zuerst zeige ich die ungefähre Entfernung mit einem 50mm Objektiv aufgenommen, realere Blickwinkel.
Dann folgt eine Aufnahme auf das Dach mit einer EOS 400D, also resultierend 480mm Brennweite durch den Crop.
Im dritten Bild dann die Benutzung eines russischen Telekonverters 2fach,
womit sich stolze 960mm Brennweite am Crop ergeben.. :shocking:
Im Anschluss daran folgen Bilder aus der "Alltagsverwendung" des Tair.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hier nun Bilder mit dem Tair 3s die Anläßlich der Kieler Wochen entstanden.
Sie zeigen das rund 200 Meter lange amerikanische Kommandoschiff Mount Whitney, das wohl mit modernster Technik ausgestattete Leitschiff der US Navy, das während der Kieler Woche im Tirpitzhafen in Kiel vor Anker lag.
Die gezeigten Aufnahmen entstanden an der EOS 5D aufgeflanscht auf ein Linhof Stativ vom Ufer des Möltenort bei Kiel. Die Blende lag bei Blende 8,
ein Telekonverter wurde nicht benutzt.
Somit wird das Objektiv hier mit seiner realen Brennweite betrieben. Am Crop wären wie gesagt 480mm Brennweite gewesen.
Eine beeindruckende Leistung nach meiner Ansicht... (die Sensorflecken könnt ihr behalten.. ich brauch sie nicht mehr..:peace:)
Hier Bilder in HIGH RES
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3571.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3574.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3576.JPG
Hier nochmal ein paar kleinere und größere Kisten..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3544.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3551.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...s/img_3528.JPG
Die erkennbaren "Randabschattung" kommen von der etwas zu langen Streulichtblende, spielen am Crop aber keine Rolle.
Offen hat es minimale CA, die aber schon bei Abblendung um eine halbe bis eine Stufe nicht ins Gewicht fallen und nur an
extremen Hell/Dunkelübergängen auffällig werden.
Thumbnails füge ich gleich an..
LG
Henry
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Schicke Bilder Henry! ABER Dein Sensor schreit foermlich nach Reinigung....
los nun mach ihn schon sauber!
HUiBUH
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Schicke Bilder Henry! ABER Dein Sensor schreit foermlich nach Reinigung....
los nun mach ihn schon sauber!
HUiBUH
Schon längst erledigt Meister des Lichtes... die Bilder stammten noch aus dem Juni... Kieler Woche.. :devil2:
Obgleich ich da demnächst nach dem hektischen Objektivwechseleien in Marburg und gestern auf See mit Carsten wohl auch schon bald wieder ranmuss. Die Mattscheibe ist auf jeden Fall schon wieder Dicht.. 5D, der echte Staubmagnet.. Hilft nix, die Mark II muss her.
Und selbst... ? Sensor sauber? :lolaway:
LG
Henry
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Und selbst... ? Sensor sauber? :lolaway:
:blah::blah::blah:
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hi!
Das macht mich jetzt mächtig neugierig, deshalb mal 'ne Frage an die M42-Profis: was darf denn so ein Teil kosten? Hab's gerade in der Bucht gesehen, soll 190.- Steine löhnen...
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Ich hatte das Pentacon 4/300 - war unter 150€ zu haben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
190 Doppelmark ist viel zu teuer!
Ich habe meins vor 2 Jahren in neuwertigem Zustand für 75 EUR gekauft. Es ist Made in Russia, also nach 1989 gebaut. Ich bin ebenfalls sehr angetan von der optischen Leistung des Tair. Das Handling was hier als etwas umständlich eingeschätzt wird, kann ich nicht bestätigen, aber ein Schnellfeuergewehr ist es dennoch nicht. Das "nackte" Objektiv wiegt übrigens 1700 Gramm.
Auf dem Foto ist die Canon 300D angeflanscht auf schwerem 2 Wege-Neiger von Berlebach.
Gruss Fraenzel
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
FastHugo
Hi!
Das macht mich jetzt mächtig neugierig, deshalb mal 'ne Frage an die M42-Profis: was darf denn so ein Teil kosten? Hab's gerade in der Bucht gesehen, soll 190.- Steine löhnen...
Zwischen 70 und 100 Euro gehen die Kästen mit etwas Zeit weg..
Nettes Teil nicht wahr...
LG
Henry
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Wenn Du mehr Training brauchst, dann nimm das Pentacon 4/300, das hat 2,5Kg und ist auch sehr fein.
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo,
der nette Herr, der immer ein Paket unter dem Arm trägt, war wieder einmal hier...
So, nun habe ich auch eins. :dancing:
Nachdem sich der erste Begeisterungstaumel gelegt hat, eine Frage:
Das Auslösen der Blende ist ja wohl das schrägste was ich jemals an einem Objektiv gesehen habe.
Ab Blende 11 knallt es, da kommt ne Kalaschnikow nicht mit. Vom Rückschlag gar nicht zu reden.
Ich suchen einen Umbau-tip um dieses ganze Vorspann-Gerödel umzubauen zu einer halbwegs normalen
Blendenbetätigung. Meine suche im Netz war bis jetzt erfolglos.
Kennt zufällig jemand einen Link, zu diesem Thema?
Oder hat jemand den Blendenmechanismus schon einmal zerlegt und kann einen hinweis
geben wie einfach / kompliziert die Mechanik ist?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Manfred
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Manfred,
ich gratuliere zum Fotogewehr. Ballern gehört einfach dazu. Im Normalfall arbeite ich mit Blende 4,5 bis max. 8 - das knallt dann etwas weniger. Die Schärfe der Linse ist schon bei Offenblende recht gut.
Ich habe noch nicht an einen Umbau der Blendenmimik gedacht. Deshalb kann ich Dir auch keine Tipps geben. Trotzdem viel Spass mit dem guten Stück.
Gruss Fraenzel
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Fraenzel,
danke für die Antwort.
Gut, dann möchte ich meine Frage geringfügig modifizieren:
Kennt jemand ein Tier das von Geburt an stocktaub und fast blind ist, damit man mehr als ein Bild davon machen kann.
Gruß Manfred
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Manfred,
mein Tair 3S war schon hunderte Male in diversen Tierparks und Wildparks im Einsatz und auch in der Schorfheide/Brandenburg (fast schon Wildlife):
Anhang 11145
Dieser neugierige Vierbeiner hat mir mindestens 20 Schüsse gegönnt.
Abstand weniger als 10 m (das Foto ist kein Ausschnitt).
Wie das allerdings in der Serengeti oder in der Etoscha Pfanne ist weiß ich leider nicht - ich war noch nicht dort.
Gruss Fraenzel
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Fraenzel,
wenn ich soviel Haare in den Ohren hätte wie der, würde mich das geknalle auch nicht stören.
:lolaway:
Gruß Manfred
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
dermanni
...
Kennt jemand ein Tier das von Geburt an stocktaub und fast blind ist, damit man mehr als ein Bild davon machen kann.
Gruß Manfred
Schnecken sind da sehr dankbare Motive! :lolaway:
Nenne auch einen Foto-Sniper mein Eigen,
aber das Geknalle hat mich noch nie gestört,
wobei die Tierfotografie nicht mein Gebiet ist.
Dafür ist das Tair vielleicht doch nicht die erste Wahl?!
lg.
Pitt
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
das Tair ist halt nur etwas für "als Männer noch Männer waren "
ergo : Ich bin ein Mann!!:peace:
übrigens und Hinweis für alle Tair-Besitzer: Wenn man den Blendenfeststeller ( roter Knopf ) richtig verwendet, dann hört man nur den Kameraauslöser.
Wolfgang
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Wolfgang,
jetzt wird es spannend.
Meine Vorgehensweise:
1. Blendenfeststeller bis zum Anschlag.
2. Blende einstellen
3. Auslösen
3.1 KNALL
3.1.1 :run:
Was läßt sich daran ändern?
Gruß Manfred
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Meine Vorgehensweise:
1. Blendenfeststeller bis zum Anschlag.
2. Blende einstellen auf 4.5
3. silbernen Auslösehebel unter dem Objektiv nahe am M42 Gewinde lösen - jetzt klick
(wenn nicht Blende 4,5 sondern z.B Blende 8 - dann klack )
4. Blende durch Schließen einstellen z.B Blende 8 ( geht nur in eine Richtung )
5. Auslösen
6. kein klack, sondern klick:bananajoe
na, klick es ?
Wolfgang
Anm.: Ich gehe jetzt einmal einen guten Cognac trinken, vergl meine Beitragszahl ( 111 )
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Na, denn Prost!
Gruss Fraenzel
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo Wolfgang,
danke für Hilfe.
Dann hab anscheinend wieder mal mit russischen Zitronen gehandelt.
Bei meinem Objektiv funktioniert das nur bis zur Blendenstellung zwischen 5,6 und 8.
Danach bewegt sich nichts mehr.
Gruß Manfred
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Lieber Weihnachtsmann, ich möchte auch so ein Monster. Bitte, bitte.....
Danke!
:beten:
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hab jetzt auch eines. Schon ein ganz schönes "Ding". Bin auf Bilder gespannt. Konnte bisher nur vom Wohnzimmer aus den Klodeckel fotografieren. Aber, immerhin.
Danke, Henry!
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
stejoe
Hab jetzt auch eines.
willkommen im Club
Wolfgang
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Zitat:
Zitat von
stejoe
Konnte bisher nur vom Wohnzimmer aus den Klodeckel fotografieren.
Herzlichen Glückwunsch. Der Klodeckel ist fürn A....... ich hoffe, dein Tair nicht??!!
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
Hallo,
wie, wenn man hier seinen Wunschzettel einstellt (#26), wird von oben prompt geliefert?
Jetzt bin ich feddisch.
Gruß Manfred
-
AW: Tair-3S 4.5/300 (Mondfinsternis)
So leicht ist es auch wieder nicht! Der Weihnachtsmann verteilt dieses Jahr Tair-3S nur an die sogenannten "Randgruppen".
Gewisse Bedingungen sollten erfüllt werden.
Ich difiziliere:
- leicht pläm-pläm (stark pläm-pläm geht auch, aber gerade noch so)
- gute Russischkenntnisse um die englische Bedinungsanleitung verstehen zu können
- ausgezeichnete Motivwahl ist dem neuen Besitzer überhaupt ein Fremdwort
- eine Pulle Wodka bzw. Obstler zum Reinigen der Gläser ist selbstverständlich immer im Haus
So leicht ist es also nicht! Bitte lieber User, nicht denken "ach da schreib ich mal rein, bitte lieber Weihnachtsmann, ich möchte xyz und dann schwub, steht DHL vor der Türe
Ich habe jetzt schon fertig und möchte nicht alle Geheimnisse ausplaudern. Ist ja auch irgendwo verständlich!
-
Mehrere Versionen des 4,5/300
Hallo an alle hier im Forum,
ich bin ein neues Mitglied und stamme -wie der Name es schon sagt- fotografisch aus der Canon FD-Ära. Meine erste Kamera war 1981 die AE-1 und dann gings canonmäßig munter weiter bis zur T90 und später einer gebrauchten 5D aus eBay. Nach ein paar Mails mit Henry hatte er mich auf die richtige Spur gebracht und mir die Sony A7 zu Abverkaufspreisen empfohlen, da ich hier meine FD-Optiken in voller Qualität und in ihrer „richtigen“ Brennweite verwenden kann.
Bin eigentlich hier schon ewig unterwegs, allerdings als „Schmarotzer“, sprich als reiner Leser. Möchte mir erst mal genügend Wissen aneignen, bevor ich „meinen Senf“ dazu gebe.
Durch eure Objektivbeschreibungen ist meine FD-Welt ein wenig ins Wanken geraten. Konnte mir nie vorstellen, dass das Zebra Sonnar 4/300 dem Canon FD 4,0/300 L überlegen ist. Aber es ist so, bei Offenblende ist das Sonnar ein echter Kracher.
Nun bin ich der Meinung, dass ich ausreichend plem-plem bin, mir ein Tair 4,5/300 zuzulegen. Ich mag halt die zarten, schmächtigen 300er Objektivchen. Ersetzen bei mir das Hanteltraining. Wodka ist auch kein Problem und da ich eh 100 % Hörverlust habe, tut mir das bisschen Plop bei dem Sniper auch nix. Muss halt nur das Hörgerät ausschalten.
Aber nun bin ich darüber gestolpert, dass es wohl mehrere Tair 4/300 gibt, es gibt wohl 3A, 3S, 33 und was weiß ich noch alles. Kann mich jemand darüber aufklären, wo hier die Unterschiede (auch in der Bildqualität) liegen.
Das wäre supi. Wenn ich ein Objektiv finde, das bei Euch noch nicht vorgestellt wurde, werde ich mich mit einer Objektivpräsentation revanchieren.
Viele Grüße
Günter
-
Hallo Günter!
Erst einmal, nach Deinem "coming out" vom heimlichen Leser zum unheimlichen Schreiber, ;-)
ein Herzliches Willkommen von mir!
Zitat:
Zitat von
FD Freak
...
Aber nun bin ich darüber gestolpert, dass es wohl mehrere Tair 4/300 gibt, es gibt wohl 3A, 3S, 33 ...
...
3A - kenn ich nicht
3S - wohl die häufigste Ausführung
33 - Vermutlich ganz normales 3s, sowie Fehler des Ablesenden in Unkenntnis des kyrillischen Alphabetes
Der kyrillische Buchstabe "summendes S" wird nämlich sehr ähnlich wie unsere arabische Zahl "3" geschrieben.
3PhS - Dort ist wohl noch eine elektronische Blendenwert-Übermittlung eingebaut, müssten also irgendwie Kontakte dran sein.
PhS Entspricht ansonsten dem Tair-3s.
Mehr weiss ich dazu ad hoc nicht, und reiche den Staffelstab weiter an die Kollegen.
Grüße vom Waldschrat!
-
Recherche-Ergebnis:
A - Ausführung mit normaler Schneckengang-Fokussierung
S - Ausführung mit Zahnstangen-Fokussierung (u.a. für den "Fotosnaiper")
T - Ausführung für das Fernsehen (Fernsehkameras?)
Quelle: http://www.zenitcamera.com/archive/lenses/tair-3.html
-
Danke !!!
Hey super, da wurde mir geholfen, das heißt also, das 3A ist ein stinklangweiliges normales Objektiv ohne päng-päng
-
Das 3S ist ohne das Snaijper-Gedöns drumherum auch ein ganz normales Objektiv. ;-)
An die Fokussierung über das Rändelrad an der Objektivseite konnte zumindest ich mich schnell gewöhnen.
Vermutlich ist der Plaste-Zahnstangen-Trieb theoretisch empfindlicher; verschleißt schneller als eine robuste Fokusschnecke.
Aber andersrum gefragt: Wer setzt eine 4,5/300mm-Optik schon täglich ein? ;-)
-
Leider wars nix ......
Hallo lieber Waldschrat,
Du hast ja noch einen Koffer in Berlin,
mit vielen tollen Sniper-Teilen drin .......
Leider habe ich die Auktion um das Tair 3A knapp verloren (53,-- Euro Verkaufspreis und ich hatte 52,-- Euro geboten).
Dafür hat es ersatzweise hier geklappt: Das ist ein Super Takumar 2,8/105. Ist halt ein bisschen kompakter, hat auch sein Gutes:
https://www.ebay.de/itm/PENTAX-M42-S...vip=true&rt=nc
Werde aber bezüglich des TAIR, egal, welche Version weiterhin die Augen und Ohren offen halten.
Viele Grüße Günter
-
Praxis-Test
Hallo liebe Forum-Freunde,
ich wollte diesem Beitrag noch einmal ein wenig dadurch auffrischen, dass ich ein paar Praxisbeispiele mit der Linse zeige – und auch ein paar Worte zur Handhabung schreibe.
Zunächst einmal ein paar Zahlen und Fakten zur Linse:
Bei meinem Modell handelt es sich um die Version Tair-3S. Ich habe es in dem original Lederkoffer (Zenit-Kamera, Filter, Geli, alles dabei) relativ günstig bei Ebay ersteigert. Den Zustand des Objektivs würde ich als neuwertig bezeichen. Die Linsen selbst bestehen aus drei Elementen in drei Gruppen (habe auch Quellen gesehen, die von vier Elementen in drei Gruppen schreiben ---> vielleicht wird hieraus jemand schlau http://allphotolenses.com/public/fil...ff68e9eed0.pdf oder http://www.zenitcamera.com/archive/lenses/tair-3.html), wiegt 1,6 Kilogramm, ist rund 25 Zentimeter lang, besitzt 16 Blendenlamellen, hat ein Filtergewinde von 72mm, einen minimalen Fokusbereich von 3m und wird mit einem M42-Mount befestigt.
Den Fokus stellt man – wie schon beschrieben – mithilfe des unter dem Objektiv angebrachten Rädchens ein. Auch die Einstellung der Blende ist besonders. Beide Besonderheiten habe ich aber nicht als hinderlich empfunden. Nach kurzer Eingewöhnung lief das hervorragend. Anmerken möchte ich allerdings, dass die Fokussierung am Rädchen freihändig etwas wackelig ist. Aber generell empfehle ich ein Stativ, da es ein ganz schöner Brocken ist.
Zum Thema der Lautstärke des Objektivs (bzw. der einrastenden Blende): Ich empfand das Geräusch als nicht zu laut. Es ist definitiv lauter als bei einer normalen Blende, aber Tieraufnahmen sind problemlos möglich. Im übrigen habe ich sowieso 95% meiner Bilder mit Offenblende gemacht – wodurch das Problem nicht bestand.
Die Bildqualität des Objektivs ist vor allem mit Blick auf das Preisleistungsverhältnis kaum zu schlagen. Mit einer ruhigen Hand und ausreichend Licht macht man mit dem Ding knackscharfe Bilder – auch schon bei Offenblende. Einziges Manko wie ich finde (wobei das in den Bereich Geschmack fällt): das Bokeh. Es ist speziell. Etwas unruhig, diffus und wohl auch etwas zu dominant.
Hier findet ihr Beispielbilder:
https://500px.com/photo/269200313/we...er_id=24489419
https://500px.com/photo/269200315/we...er_id=24489419
https://500px.com/photo/269200323/sv...er_id=24489419
Die hier gezeigten Beispielbilder habe ich freihändig und im Stand gemacht. Als Kamera hatte ich eine Fuji X-Pro1 dabei. By the way: An der Sony A7II fand ich die Linse nicht so stark (im Vergleich), was aber daran lag, dass mir aufgrund des fehlenden Crops ein bisschen 'Brennweite' gefehlt hat.
Falls ihr Fragen habt, fragt. Liebe Grüße