-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30mm M42
Hallo!
Ein weiterer Vertreter aus Deutschland kommt aus der Meyer Görlitz Manufaktur.
Das kleine und feine Lydith 30mm - (36€ inkl. Versand)
Mein Urteil: wow - eine sehr überzeugende, kontrastreiche und scharfe Optik, ab f3,5 geht es los, das ist ein tolles "Crop-50mm" (30*1,5=45mm)
Testbilder folgen !
Daten:
Naheinstellgrenze: 0,33
Scharf ab 6m (für Fokussierfaule)
Blenden: 3,5-22
Blende hat 10 Blätter und eine sternförmige Form
Länge: 39-43mm
Anhang 27188
Anhang 27189
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Ein weiterer Klassiker!
Seine Ahnentafel liest sich wie folgt:
1. Meyer Helioplan 4.5/40 (5-Linser, Anfang der 50er) über das
2. Meyer Primagon 4.5/35 (als 4-linsiger Versuch, Mitte der 50er) zum
3. Meyer Lydith 3.5/30 (5-Linser, Anfang der 60er), das abgelöst wurde vom
4. Pentacon 3.5/30 (5-Linser, etwa ab 1970/71)
"Scharf ab 6m (für Fokussierfaule) "
Das ist etwas missverständlich. Bei welcher Blende und welcher Fokuseinstellung?
Du meinst sicher die Hyperfokaldistanz. Die ist aber nicht ganz so einfach auszurechnen...
Gute Abbildungsleistungen haben solche "langsamen" Linsen häufig, siehe Asahi Takumar 3.5/35.
Es ist eben einfacher, nicht ganz so lichtstarke Linsen abberationsfrei zu rechnen.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Scharf ab 6m ? ich sehe das am Fokussierring - 6m und dann der liegende Achter für Unendlich - oder irre ich da, ist das mit den 6m nicht so ?
Ich bin nur ein Benutzer der Objektive, ich habe keine Ahnung, was dahinter steckt.
Was meinst Du mit langsamer Linse?
mfg Peter
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
"Langsame" Linse bedeutet das Objektiv öffnet nur bis f3.5, nicht bis f2.8 oder noch "schneller".
Wenn der Eintrag 6m als letztes vor der Unendlich-Markierung steht, bedeutet das nicht, dass das Objektiv scharf ab 6m ist, sondern dass der Schärfebereich von da an sehr schnell auf Unendlich steigt. Du kannst ja ab 6m noch weiter drehen bis du zu "unendlich" kommst.
Bei Weitwinkel-Linsen geht das sehr schnell, sozusagen umgekehrt exponentiell. Tele-Linsen haben da in den entfernen Bereichen mehr Abstufungen. Wenn du dir die Bezeichnungen auf dem Entfernungsring anschaust, siehst du, dass an Anfang die Differenzen sehr klein sind und dann immer größer werden.
Das Tessar 2.8/50 geht zunächst in 5cm-Schritten, dann in 10cm-Schritten, dann von 1.2m auf 1.5m auf 2m auf 3m, 5m und 10m und schließlich auf unendlich.
Diese Skala hängt von vielen Faktoren ab: Brennweite, Steilheit der Fokussierschnecke etc.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
So wie mit der Gewichtszunahme im Alter - geht auch exponentiell ;-)
Alles klar!
Daher der Blendeneinfluss - bei f22 greift der Schärfebereich mehr in Richtung Unendlich als bei f3,5.
Danke für die Infos.
mfg Peter
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
Daher der Blendeneinfluss - bei f22 greift der Schärfebereich mehr in Richtung Unendlich als bei f3,5.
Genau! Das liegt an der stark anwachsenden Schärfentiefe bei geschlossener Blende.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Ergänzung zum Lydith:
Blendenbereich: 3,5 bis 22
Linsen/Gruppen: 5/5
Blendenart: Vorwahlblende
Filterdurchmesser: E 49
Entfernung ab: 0,33 m
Kameraverbindung: M 42
Ein Link:
http://www.praktica-collector.de/Lydith_3.5_30.htm
Hier einige Bilder durchs Lydith:
http://www.flickr.com/search/?q=lydith&w=26688079%40N04
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Zitat:
Zitat von
Padiej
aus der Meyer Görlitz Manufaktur.
Das kleine und feine Lydith 30mm - (36€ inkl. Versand)
Waren das noch Preise - traumhaft!!!
Inzwischen - heute ist der 11.03.2011 beginnt das Lydith 3.5/30 bei 70 Euro zuzügl. Porto
http://cgi.ebay.de/Lydith-3-5-30-M-4...item2a0eae5e21
Man kann sowas als Wertanlage bezeichnen, wenn man bedenkt, dass das Objektiv NEU einstens (1972) 32 US-Dollar kostete.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Das Lydith ist gut. Ich hatte es an der A55 und es kommt bei f5,6 sogar mit den 16 MP auf APS-C zurecht.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
was z.Z. bei IBÄ läuft ist schon nicht mehr lustig. Lt. Aussage von Olbrich gab es zu keiner Zeit Zeiss-Objektive, die als Pentacon gelabelt waren, aber sehr wohl jede Menge Pentacon-Objektive, also auch "Görlitzer", die als Zeiss gelabelt wurden.
Dort gibt es einen Verkäufer der einfach über Bausch und Bogen seine Pentacon-Objektive incl. der Standart- und Set-Optik als "Zeiss Pentacon xyz..... " anbietet, um einen noch höheren als den so und so schon überhöhten Forderungspreis rauszuschlagen. Für mich ist so etwas schlichtweg Betrug, denn wo Zeiss drin sein soll, steht auch Zeiss drauf, im schlechtesten Falle steht "aus Jena" drauf. aber nichts anderes.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
ich muß das fairerweise ergänzen, denn der Händler hat mir ein Bild der originalen Verpackungen geschickt. Die blauweiße Pentaconverpackung, Aufschrift Pentacon, darunter klein gedruckt "aus Jena", auf dem Objektiv selbst keinerlei Hinweis auf CZJ. Eventuell meinte das Herr Olbrich mit den Pentacon-Objektiven die als CZJ gelabelt waren ? Eine seltsame, um nicht zu sagen blödsinnige Namensgebung, mit der die DDR da mauerte und trickste.
-
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Die für den Export bestimmten DDR - Zeisse durften nach einem Rechtsstreit nicht das Zeiss Label tragen.
Das durfte nur Zeiss West.
Um aber importieren zu können, musste man einen anderen Namen nehmen.
Darum kam man auf Jena.
Es hat meines Wissens aber keinen Einfluss auf die Qualität. Jena = Zeiss + Meyer ... und dann wurde alles Pentacon
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Objektiv Meyer-Optik Görlitz Lydith 3.5/30 M42
Der kalte Winter und mein 300 Watt Scheinwerfer haben mich kreativ werden lassen.
Das Lydith ist nach wie vor eine unterschätzte Optik.
Anhang 27190
00 NEX5N Asahi Tak 4 - 50mm f8 von padiej auf Flickr
Es ist bei Offenblende im 300 Watt - Scheinwerferlicht aus 60cm Entfernung bei Offenblende sehr kompetent
Anhang 27191
000 Lydith Nex5N 30mm f3,5 von padiej auf Flickr
bei f8 (Schärfe liegt bei Blau - Spitze) gibt es nichts zu meckern, Distanz ca. 40cm (Naheinstellgrenze ist 33cm)
Anhang 27192
000 Lydith Nex5N 30mm f8 von padiej auf Flickr
und hier ist ein ganz wichtiges Instrument, es ist doppelt wertvoll, denn es ist von Henry, ich nehme es immer wieder her, um Blende-Iso und Verschlusszeit sowie Lichtwert in einen Kontext zu bringen.
Ich mag diesen Mini-Lichtmesser (und ich verfluche diese digitalen Nachfolger, die sind echt ............ in der Bedienung).
Anhang 27193
000 Lydith Nex5N 30mm f8 Crop Lichtmesser von Henry von padiej auf Flickr
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo und einen schönen Sonntag!
Es war vorigen Sonntag, ohne besondere Absicht über den Trödelmarkt geschlendert.
Und jetzt kommt´s......
Ein bayrischer Trödler auf einem sächsichen Trödelmarkt, bietet ein
Meyer Görlitz Lydith 3,5/30 an.
Das Objektiv ist sauber, gepflegt, kein Pilz, keine Kratzer, beide Deckel drauf.
Der Mann verlangt 8.-€ dafür. Ich habe auf das Handeln natürlich verzichtet :hehehe:
Im Nachhinein habe ich festgestellt, das ich den Blendenring nach vorn ziehen kann
und er gleitet unter Federzug wieder zurück. Hat das eine Bedeutung??
Weiterhin lässt sich die Blende nur bis f11 einstellen, dann Anschlag.
Kann mir dazu Jemand was sagen?
Ich sehe beides nicht problematisch und bin sehr froh. Ist für mich allemal ein Schnäppchen!
Und nun noch das erste Bild, bei Blende 3,5. Es ist nicht besonders wertvoll, zeigt nur meine
Kampfkatze, aber ich freue mich!
Gruß Harry
-
Zitat:
Zitat von
Harry II
Im Nachhinein habe ich festgestellt, das ich den Blendenring nach vorn ziehen kann
und er gleitet unter Federzug wieder zurück. Hat das eine Bedeutung??
Weiterhin lässt sich die Blende nur bis f11 einstellen, dann Anschlag.
Kann mir dazu Jemand was sagen?
Gruß Harry
Hallo Harry,
das Lydith hat eine sogenannte Vorwahlblende. Wenn du den Blendenring nach vorn ziehst und dann bewegst, kannst du die gewünschte Blende im Voraus einstellen (z.B. 5,6). Um genau zu fokusieren kannst du nun die Blende voll öffnen und den Fokus setzen. Wenn der dann passt kannst du die Blende auf die gewünschten 5,6 schließen, ohne das Auge vom Sucher zu nehmen, da der Anschlag bei 5,6 erreicht ist.
Nimm mal den Blendenring zieh ihn nach vorn und stelle ihn auf die kleinst mögliche Blende. Du wirst sehen, dass du nun die Blende komplett schließen kannst.
Danach mal anders herum. Öffne die Blende, danach zieh am Blendenring und stelle dann Offenblende ein. Du wirst sehen, dass du dann die Blende nach zurückschnapp des Blendenrings nicht mehr verändern kannst.
Ich habe auch meine Zeit gebraucht, bis ich das bemerkt habe.
LG Jochen
-
Hallo Jochen,
vielen Dank für den Tipp. Jetzt bekomme ich auch f22 eingestellt.
Also kein Mangel am Lxdith, prima!!
Gruß Harry
-
Hallo zusammen,
hat jemand das Lydith schon mal mittels M42 Adapter an der 5D ausprobiert ? Schlägt der Spiegel an?
Die Rücklinsenkonstruktion steht ja schon ein kleines Stück herraus, bei aufgesetztem M42 Adapter. Aber es sieht auch so aus, alsob man da noch ein bisschen abfeilen könnte, falls der Spiegel anschlägt.
viele Grüße
Phillipp
-
Spiegel schlägt an, und zwar tüchtig. Da habe ich lieber nicht gefeilt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2015 - Lydith an Sony A7
Das Lydith bei Offenblende im Nahbereich - Fokus liegt am Objektiv der kleinen LX7 (Leica-Schriftzug)
Anhang 40939
Gorillapod -Lydith F3,5--1 by padiej, on Flickr
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch ein Bild am Lensturbo mit F4
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony A6000
Objektiv: Lydith 3.5/30 M42
Blende 8
#1: Blick Tiefenbachtal Richtung Schwäbische Alb
Anhang 48829
#2: Gleiches Tal nur Blick Richtung Nürtingen
Anhang 48830
-
Dieses Lydith scheint hinsichtlich Schärfe eine ganz andere
Hausnummer zu sein, als das Pentacon 2,8/29mm.
Täuscht das, oder deckt sich dieser Eindruck mit Euren Erfahrungen?
Gibt es eine Verwandtschaft zwischen den beiden Görlitzer Weitwinkeln?
-
Hallo Waldschrat ,
Ein Lydith bleibt ein Lydith. Mir ist st kein Pentacon bekannt (29mm oder 30mm ), das auch nur annähernd an das Lydith heran kommt.
-
Danke! Wieder was dazu gelernt. :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Ein Lydith bleibt ein Lydith. Mir ist st kein Pentacon bekannt (29mm oder 30mm ), das auch nur annähernd an das Lydith heran kommt.
Das Pentacon 3.5/30 ist baugleich zum Lydith, beide haben mit dem Pentacon 29 nichts gemeinsam (neue Rechnung).
Pentacon 3.5/30 Blende 8
Anhang 48831
Gruß
einser
Pentacon 29/2.8
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10150
-
Zitat:
Dieses Lydith scheint hinsichtlich Schärfe eine ganz andere
Hausnummer zu sein, als das Pentacon 2,8/29mm.
Täuscht das, oder deckt sich dieser Eindruck mit Euren Erfahrungen?
Gibt es eine Verwandtschaft zwischen den beiden Görlitzer Weitwinkeln?
In Post #9 in dem Tread (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10150) habe ich mal einen Vergleich zwischen dem 2.8/29 und dem 3.5/30 gepostet. Das 29er ist mit 7 einzelnen Linsen das aufwändigste Meyer-Objektiv, aber auch eines der schlechteren. Vielleicht sind es die vielen Glasflächen in Verbindung mit den noch nicht so guten Entspiegelungsschichten, die dem Teil die Schärfe nehmen. Nachfolger vom 2.8/29 ist das Prakticar 2.8/28, welches dann wieder etwas besser sein soll.
-
Hier mit Euch in diesem Forum zu sein, ist echt eine Herausforderung!
Eben schien mein Objektiv-Sortiment noch final komplett,
und schwupps "braucht" es schonwieder ein weiteres Glas... :hr:
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Hier mit Euch in diesem Forum zu sein, ist echt eine Herausforderung!
Eben schien mein Objektiv-Sortiment noch final komplett,
und schwupps "braucht" es schonwieder ein weiteres Glas... :hr:
Wundert mich gar nicht, wenn Du Dich mit solch Sucht-Gesellen wie uns abgibst. Mit Bildern dealen wir Dich an, und schwupps haben wir einen Altglassüchtigen mehr. Und der sammelt und sammelt .... und wenn er nicht ausgesammelt hat ...
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
und schwupps "braucht" es schonwieder ein weiteres Glas... :hr:
:devil:
hat eigentlich irgendwer mal das Lydith und das Yashica ML 2.8/28mm gemeinsam benutzt und eine Einschätzung?
LG,
Heino
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Hier mit Euch in diesem Forum zu sein, ist echt eine Herausforderung!
Eben schien mein Objektiv-Sortiment noch final komplett,
und schwupps "braucht" es schonwieder ein weiteres Glas... :hr:
naja , sei froh das es noch nicht so bekannt ist, das Objektiv gibt es derzeit auf ebay noch für lächerliche 20 eur !
Gruß
einser
-
Ich habe beide in Benutzung, das Lydith wie auch die Pentacon -Variante. Sicher in der absoluten Leistung nicht auf einer Stufe mit den
einschlägigen Platzhirschen aus Wetzlar oder Oberkochen, aber für den aufgerufenen Preis sehr empfehlenswert mit ordentlicher Schärfe und
einem angenehmen, leichten Vintage-Farbeindruck. Für meine Stadt- Park- oder Gartentouren recht geeignet.
Gruß
Lutz
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich mag das Objektiv sehr!
a6000 Meyer 3.5/30 ooc.
Anhang 49037
Anhang 49075
einser
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mein allererstes Foto mit dem Lydith 3,5/30mm (Ausarbeitung):
Anhang 49669
SD9 - ISO100 - M42 Lydith 3,5/30mm @8 - Filter Hoya Didymium
Ersteinruck:
Das Lydith schlägt sich sehr wacker, und es ist für mich auch ohne direkten Vergleich sofort zu sehen, dass es
"mehr hermacht" als das spätere Pentacon 2,8/29mm. Wahrscheinlich steckt es auch das moderne 18-50mm-
Kitzoom auflösungstechnisch in die Tasche. (Damit hänge ich mich vielleicht bisschen weit aus dem Fenster,
und das müsste man mal im direkten Vergleich sehen.) Die 3,4 "knackscharfen" Foveon-Megapixel der
Sigma SD9 (crop 1,7x) schafft es bei Blende 8 über einen guten Teil des Bildfeldes mit pro Pixel
differenzierter Information zu belegen. Am Rand klappt das bei Blende 8 aber nicht mehr.
Laterale CA über 1-2 Pixel.
rechte untere Ecke auf 400% (also die Seitenlängen des Ursprungsbildes je genau verdoppelt) hochskaliert
Anhang 49671
Schön, diesen alten Schatz aus der DDR mal kennenzulernen! Ich danke dem edlen Verkäufer aus unseren Reihen. :yes:
Grüße vom Waldschrat!
_
-
Wow ein 400% Crop.
Also ich finde das Lydith ist ein völlig unterschätztes Objektiv. Es macht auch am Vollformat eine sehr gute Figur.
Bei der SD9 kommt das Sahnestück des Lydith, nämlich der Mittelbereich, besonders gut zu Geltung.
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Wow ein 400% Crop.
...
Ein Blow-Up! :lol: So wie sich das gehört! Mücken sollten,
grundsätzlich vor Betreten des Porzellanladens,
immer auf mindestens Elefanten-Größe aufgeblasen werden.
-
"aufblasen?" grins...
Seien wir aber froh, dass das Lydith eine so handlich kleine Optik ist, für die es bei Bedarf immer einen Platz in der Tasche gibt.
Gruß
Lutz
-
Ich gebe euch völlig recht, das Lydith ist ein bis dato vor allem von der Zeiss-Glaubensgemeinschaft eher unterschätztes Objektiv. Interessant finde ich einen Vergleich zwischen dem Lydith und dem Steinheil Culmigon 3,5/35, das aus der selben Generation stammt und einen ähnlichen Charakter besitzt. Ist auch ein interessantes West-Ost Match.
Was das 2,8/29 betrifft, ich habe mit meinem vielleicht Glück gehabt, es zeichnet zumindest an crop tadellos. Aber es hat doch eine ganz andere Charakteristik. Der Vergleich mit dem Lydith erinnert mich an die früheren Glaubenskriege zwischen Ektachrome und Agfachrome, wobei das Lydith den Part von Agfa spielt.
-
Es gibt noch Schnäppchen!!!
Zitat:
Zitat von
petsch
Waren das noch Preise - traumhaft!!!
Inzwischen - heute ist der 11.03.2011 beginnt das Lydith 3.5/30 bei 70 Euro zuzügl. Porto
http://cgi.ebay.de/Lydith-3-5-30-M-4...item2a0eae5e21
Man kann sowas als Wertanlage bezeichnen, wenn man bedenkt, dass das Objektiv NEU einstens (1972) 32 US-Dollar kostete.
Gerade habe ich das Pentacon 3.5/30 mm (Lydith) Objektiv für Exa Exakta - SN 7444607 in der Bucht gekauft, inkl. Porto für 19.99. Adapter für Sony Alpha 3000/6000 sind vorhanden. Schaum mer mal. Übrigens beobachte ich, dass Exakta Objektive nicht selten billiger sind als ihre M 42 Pendents.
Demnächst kann ich es mit dem Sony nex 1,8 35 und dem Canon FD 2,8 28 und 2,8 24 und dem Minolta MD 2,8 28 vergleichen. Ich suche schon die passende Ziegelwand. Und auch das Sony Nex 3,5 - 5,6 16-50, das Nex 18-55 und das Sony Alpha 3,5 18-135 dürfen mitspielen, wenn erst mal das Wetter wärmer ist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Efeu mit Kringel
Hier noch ein Bild durchs Lydith, in meinem Fall die Pentaconvariante.
Anhang 75048
5.1.18, Nex 5, Blende 4, 1/50, ISO400, LW +0,7 (versehentlich), skaliert, sonst unbearbeitet.
-
Sehr schön! :yes:
Ich ärgere mich angesichts dieses Bokehs, mein Lydith weggeben zu haben.
Zum Glück sind sie ja (noch?) einfach und preiswert wieder beschaffbar.