-
Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Moin,
gibt es zur reinigung des DSLR Sensors nur diese Sensorsweeps und Co?
Also so ein Reinigungspad an einem Plastik Stiel nass und trocken.
3 Stück mit je einem nassen und trockenen Reiniger kosten 20 Euros bei €Bay. Das ist ja echt mal der reine Wucher.
Gibts da noch andere Lösungen die günstiger sind?
grüsse
Bernhard
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Hallo !
Das hängt auch vom Grad der Verschmutzung und vom Sensor selbst ab. Wenn der Sensor antistatisch beschichtet ist, kann u. U. ein guter Blasebalg recht gut helfen. Ich zumindest habe gute Ergebnisse erzielt. Nichts desto trotz kann ab und zu eine "Naßreinigung" sinnvoll sein. Bei besonderer beschichtung sollte nur Eclipse2verwendet werden als Reinigungsflüssigkeit.
Der Blasebalg:
http://www.amazon.de/Giottos-Blaseba.../dp/B00017LSPI
Ciao,
Thomas
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Goddy
Unter Umständen ist Eclipse2 besser, da nachgewiesenermaßen manche Sensoren das Eclipse nicht vertragen.
Ciao,
Thomas
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
sirmaniac
Gibts da noch andere Lösungen die günstiger sind?
grüsse
Bernhard
Vorher mit dem Blasebalg, danach mit Isopropanol aus der Apotheke und Wattestäbchen (nur original Q-Tips verwenden).
Das Isopropanol nur in kleinen Mengen neueren Herstellungsdatums kaufen, da es Wasser aus der Luft bindet und dann seine Reinigungswirkung verliert.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
marc
Aber ich lass eh reinigen, weisste ja :devil2:
Und das Ergebnis kenne ich auch. Daher doch lieber selbst reinigen :blah:
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ein Freund von mir schwört auf Sensor-Film.
Einfache Anwendung und absolut überzeugendes Ergebnis. Ist auch ein Video auf der Seite. Also wenn bei mir mal ne Reinigung fällig wird, dann hol ich mir das Zeug.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Sieht wirklich überzeugend aus - vor allem kratzt man nicht am Sensor herum
Ich nehme immer den normalen Staubsauger und halte Ihn versetzt an das Bajonett, durch den Sog geht meistens alles weg.
Aber 2 Stellen eben nicht - daher - eine gute Idee.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Sensorswaps von Micro-Tools sind zwar teuer, aber dafür ist das Resultat hervorragend. Verwende ich seit Jahren. Empfehlenswert.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
...Ich nehme immer den normalen Staubsauger und halte Ihn versetzt an das Bajonett, durch den Sog geht meistens alles weg...
einmal den verschluß angesaugt und es wird teuer :donk
ne ne, der staubsauger kommt mir nicht an die cam...:dagegen
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Hallo Wolfi !
Man sollte die Leistung des Saugers etwas verringern, aber warum sollt der Verschluss denn so locker montiert sein,
das sind Teile die 100 000 Auslösungen halten müssen, weiters Stöße oder wie bei Dir, einiges an Fliehkraft, ich glaube nicht, dass ich da etwas heraussaugen kann - habe vorher an 2 SLR-Modellen herumprobiert, die haben gehalten - und die Testkrümel wurden weggesaugt -
ich würde eher auf die Mattscheibe tippen, die könnte davonfliegen, wenn die Spannfeder ev. locker wäre.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
marc
Staubsauger?
Auf den Nervenkitzel kann ich locker verzichten. :donk
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Es gibt ja das Green Clean Set, mit der Pressluftdose und dem Mini-Sauger. Da hatte ich keinen Erfolg, und dann nahm ich den großen Staubsauger, im Zorn.
Zuerst der Test mit den SLRs (Canon T50 und pentax K1000) -
da testete ich die Verwirbelungen im Schacht, und ob die von der Filmauflageplatte etwas wegblasen, nachdem alles ok war,
kam die DSLR dran.
Dann war der Sensor sauber - alles (von Pentax) blieb in aber der Kamera.
Ohne Risiko kein sauberer Sensor!
:devil2:
Den Kärcher werde ich aber nicht verwenden! Auch wenn ich aus dem Burgenland (=Ostfriesland Österreichs) bin.
:blah:
Gleich gehts los - Ich tippe 2:1 für Deutschlang. :beten:
Morgen ist in Österreich der Tag der gesenketen Köpfe.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Heiko
Ein Freund von mir schwört auf
Sensor-Film.
Einfache Anwendung und absolut überzeugendes Ergebnis.
Ich nutze das auch. Von einer "einfachen Anwendung" würde ich in dem Fall mal nicht reden wollen, aber es geht schon. Man muss nur eine ruhige Hand und die Ruhe bewahren, wenn mal Reste auf dem Chip bleiben, dann muss man es halt nochmal machen. Daher sollte man diese Prozedur ausschließlich dann beginnen, wenn man die Kamera nicht unbedingt morgen braucht. Zum ordentlichen Trocknen benötigt es nunmal seine Zeit und die muss man dann auch haben.
Gruß,
Markus
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich nutze für die Sensorreinigung das Produkt Arctic Butterfly von VisibleDust. Der batteriebetriebene Pinsel lässt die feinen Plastikhaare schnell rotieren. Damit kann man direkt auf den Tiefpass filter fegen. Der aufgewirbelte Staub klebt an den Pinselhaaren fest (durch geringen statische Aufladung) und kann somit aus dem Gehäuse entfernt werden. Details zur Technik hier:
http://www.visibledust.com/index.php
Ich habe in der Praxis die Erfahrung gemacht, dass die Reinigung schnell und sorgfältig von statten geht. Das Risiko ist gering, wenn man einige Hinweise beachtet: Gerät erst in der Kamera anschalten, Pinselhaare nicht mit den Fingern berühren.
Der Pinsel ersetzt die Nassreinigung für festsitzenden Schmutz nicht, zögert aber die Notwendigkeit hinaus. Ich reinige mit Visible Dust ca. einmal im Monat bzw. bei Bedarf. Bisher habe ich noch nie nass gereinigt.
Christoph
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Hallo Christoph!
danke für die Info - klingt gut, werde ich probieren.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Orchidee
... Gerät erst in der Kamera anschalten...
:shocking: Wie?
Ich dachte, gerade das darf man nicht!!!
Soweit ich weiß, werden die Pinselhaare durch Rotation (außerhalb der Kamera) statisch aufgeladen und dann kann man den Staub herauspinseln.
Bitte schau noch mal genau in der Anleitung nach, nicht, dass du dir doch noch was kaputt machst!
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Meine Reinigung:
1) Blasebalg
2) wenn nötig: PecPads mit Eclipse2
Das hat bisher immer wunderbar funktioniert.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich lasse mir noch bissel Zeit. Der Blasebalg hin und wieder reicht mir aus und die beiden hartnäckigen Punkte, die der nicht mehr schafft, kriege ich per EBV noch prima geregelt, zumal die auch nur bei kleiner Blende und im Himmel sichtbar werden.
Wenn das mal zuviel wird, dann... weiß ich auch nicht nicht, welches System ich bevorzugen werde. Wobei ich wie schonmal gesagt, SensorFilm gar nicht so übel finde. Ist nur ein bissel mehr Zeitaufwand. Naja, hab ja noch bissel Zeit darüber nachzudenken...
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Blöde Frage:
Kann ich wirklich was kaputtmachen oder verkratzen, wenn ich sehr sehr vorsichtig mit einem Wattestäbchen an den Sensor gehe oder versuche ihn feucht zu reinigen?
Ich kann kein Geld aus meinen Ärmeln schütteln und frage mich immer, ob solche Maßnahmen wirklich nötig sind...?
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Wenn Du die geprüften Reinigungssets nimmst, dann kaum - aber schau Dir die Anleitungsvideos an. Aber der Blasebalg ist das Einfachste.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Bauland
Blöde Frage:
Kann ich wirklich was kaputtmachen oder verkratzen, wenn ich sehr sehr vorsichtig mit einem Wattestäbchen an den Sensor gehe oder versuche ihn feucht zu reinigen?
Ich kann kein Geld aus meinen Ärmeln schütteln und frage mich immer, ob solche Maßnahmen wirklich nötig sind...?
Wattestäbchen fusseln ohne ende , außer die Echten Q-Tips , dann benötigst Du noch eine kleine Menge Iso.-Alk. aus der Apotheke , nehme die höchste % Zahl die sie haben , eine ganz kleine Menge reicht wirklich , ist nicht lange haltbar und einige ml kosten auch nur max. 1 Eu , beträufle das Q-Tip mit 1 bzw. 2 Tropfen , schließe das Fläschchen sofort , Sauerstoff entzieht der Flüssigkeit den Alk. , diesen benötigst Du aber für die Reinigung
ich übernehme keine Garantie auf Erfolg und bin nicht Haftbar zumachen , falls bei der Reinigung etwas schief geht !:motz:blah:
ich würde das mit den Q-Tip's aber lieber nicht machen ,
Sensor Reinigung wenn , dann nur in einem Foto-Fachgeschäft mit Werkstadt um die ca. 15-25Eu oder wenn schon selbst , dann das hier http://www.micro-tools.de/mm5/d_psi.htm
und setze Dich evt. mal mit Klaus in Verbindung , http://gallery.digicamclub.de/4image...le&user_id=941
er und viele andere hier im DCC wenden diese mit Erfolg an und ich irgend wann in Zukunft auch ,
wenn ich es überdrüssig bin , jedes mal 25Km in die Foto Werkstadt zufahren , in Berlin für Canon ist es die Maerz GMBH http://www.fotomaerz.de/
liebe Grüße Matthias :dancing:
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich habe mir den großen Blasebalg von hama gekauft. Wenn der etwas nicht vom Sensor schafft, gebe ich die Cam lieber in die Werkstadt. Nur nicht den Sensor mit etwas berühren. Ich würde auch nicht mit Alkohol dabei gehen, kann zu Schlieren führen...
Oder bin ich nur zu vorsichtig?
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
vielen dank für die ausführliche hilfe :) werde mir das mal ansehen, denn meine Cam hat es nötig.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Ich habe mir den großen Blasebalg von hama gekauft. Wenn der etwas nicht vom Sensor schafft, gebe ich die Cam lieber in die Werkstadt. Nur nicht den Sensor mit etwas berühren. Ich würde auch nicht mit Alkohol dabei gehen, kann zu Schlieren führen...
Oder bin ich nur zu vorsichtig?
das sehe ich genauso , lieber vorsichtiger sein , als nach her das sechsfache einer Prof. Reinigung bezahlen :donk
allerdings reinigen sehr viele mit diesen Q-Tips und Isop. Alk. - mir wäre das auch zu Gefährlich :motz
liebe Grüße Matthias :dancing:
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich hatte mal bei dem hier an gefragt,weger einer eventuellen Mattscheibenreinigung.
Antwort: "Hallo,
ja, es lassen sich auch Mattscheiben damit reinigen. Die Scheibe muss
dazu aber ausgebaut werden. Erst die eine Seite einpinseln und trocknen
lassen, dann die Andere. Bei der Mattscheibe darf die Abziehlasche sogar
in den noch feuchten Film eingelegt werden, das spart einen Vorgang und
eine Trocknungszeit. Nach der Trocknung den Film abziehen und Scheibe
wieder einbauen.
Viele Grüße,
Rainer Hönle "
Anbieterseite: http://www.sensor-film.com/shop/inde...ff42db16063172
Also da überlege ich auch ob ich die 20€ investieren sollte.
Gruss Detti
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ein Freund von mir hat mit Sensorfilm (oder Discofilm - wie es früher hieß) gute Erfahrungen gemacht. Nur eines sollte man unbedingt einhalten: die Trockungszeit. Sonst bleiben Reste auf der zu reinigenden Fläche und man fängt von vorne an...
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Hallo Detti :-)
also bei der Mattscheibe wäre ich extrem vorsichtig , kenne viele hier auf Arbeit einschl. mich , welche sich die Mattscheibe selbst nur beim abpinseln leicht zerkratzt haben , bzw. beim ausbau derer , viel Glück und schreibe uns doch bitte , falls Du dich dazu entschlossen hast , ob es funktionierte und es gibt aber Spezial Werkzeug für den Ein und Ausbau der Mattscheibe , damit sollte es , wenn man etwas Geschick hat , auch gut funktionieren ...
allerdings scheint der Sensor Film eine gute Altanative für die Sensorreinigung zusein , auch in der Anwendung , laut deren Video ...
liebe Grüße und viel Glück wünscht Matthias :D
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Hi Matthias
Ich habe meine Mattscheibe schon gegen eine Katz Eye aus getauscht.Das habe sogar ich,mit meinen Fingern und ruhiges Vorgehen geschafft.Glaube darüber hatte ich schon berichtet hier im Forum.
Ich wollte mir das Zeug`s auch nur mal bestellen,falls es mich mal erwischt,mit Staub und Fussel`n,die man dann nicht mit einem Blasebalg wegbekommt.
Das nötige Werkzeug,war bei Lieferung der Mattscheibe mit dabei.:blah:
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1229520303
mfg Detti
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
http://www.markus-dollinger.de/2007/...-dslr-kameras/
Also ich habe meine Kamera bereits mehrere Male auf die oben verlinkte Art gereinigt und sie funktioniert noch :peace:
Aber Gewährleistung gibt's natürlich nicht....
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich nehme den Blasebalg und halte den Staubsauger (moderate Leistung) so ans Bajonett, das aufgescheuchte Staubpartikel gleich abgesaugt werden.
Das reicht meistens.
mfg Peter
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
halte den Staubsauger (moderate Leistung) so ans Bajonett
Staubsauger? :shocking:
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Aber nicht so einen mit Rotationsbürste - sonder nur einen für einen sanften Abzug, das die aufgewirbelten Teile nicht mehr im Spiegelschacht landen
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Wäre mir zu gefährlich, da bleibe ich lieber bei den Sensor-Swaps.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
marc
Ich kipp immer Wasser und Spüli rein, dann in der Sonne trocknen lassen :D
Daher auch seit einiger Zeit kein Bild mehr von mir in der Galerie :D
Faule Ausrede. :D
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich nehme den Blasebalg und halte den Staubsauger (moderate Leistung) so ans Bajonett, das aufgescheuchte Staubpartikel gleich abgesaugt werden.
Das reicht meistens.
mfg Peter
ganz im ernst....ein verfahren das ich auch so praktiziere.
sei allerdings hinzuzufuegen das ich die cam dabei aufs stativ schraube und den objektivschacht nach unten neige.
bei moderater leistung des staubsaugers sehe ich keine gefahr fuer mechanische teile...
ansonsten geht die pentax einmal im jahr zum reinigen das mich mal gerade
laeppische 27euronen kostet.
-
AW: Sensor Reinigung = teures Vergnügen ?
Ich finde das Cleaning-Kit von Pentax ganz vernünftig.