Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Herbst 2023 im Bild
Hallo zusammen,
ich leute den Herbst ein...
Einige Eindrücke während des Sonnenuntergangs am Irschenberg. Jeder von Euch, der schon mal mit dem Auto auf
dem Weg nach Italien war, kennt diese schöne Ecke...
Zeiss Milvus 1,4/35mm an der Sony A7R II
#1
Anhang 147351
#2
Anhang 147352
#3
Anhang 147353
#4
Anhang 147354
#5
Anhang 147355
#6
Anhang 147356
#7
Anhang 147357
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nach Christians Herbstlandschaft gehe ich jetzt mal in aktuelle Details :
1. Ausgeblüht -Durchwachsene Silphie, Canon SSC 2.8-3.5/35-70
Anhang 147359
2. Zinnie, Canon SSC 2.8-3.5/35-70
Anhang 147360
3. Kastanie, Vivitar 2.8/135
Anhang 147361
4. Kastanie, Vivitar 2.8/135
Anhang 147362
5. KAlifornischer Goldmohn, Canon SSC 2.8-3.5/35-70
Anhang 147363
6. Birne, Vivitar 2.8/135
Anhang 147364
7. Birne, Vivitar 2.8/135
Anhang 147365
Alle Aufnahmen mit SOny A6000.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich mache weiter mit einigen Aufnahmen, die mit dem fabelhaften MS-Optics 2,4/135mm entstanden sind.
#1
Anhang 147384
#2
Anhang 147385
#3
Anhang 147386
#4
Anhang 147387
#5
Anhang 147388
#6
Anhang 147389
#7
Anhang 147390
#8
Anhang 147391
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Ab auf den Wendelstein
Vor 3 Tagen hat mich nachmittags noch der Rappel gepackt und ich bin per e-bike & hike noch schnell auf den Wendelstein gedüst (nach nur 3 Stunden war ich auch "schon" oben). Da es irgendwie nicht in "fotografische Reiseberichte" passt, weil der markante Berg im Raum Rosenheim ja für mich "zuhause" ist, habe ich mich entschlossen, euch hier bei den Herbstbildern mitzunehmen. Trotz der Wärme, die noch herrscht(e): Das Licht passt gut zum Herbst.
Objektive: G28 mit PCX-Filter, G45
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Von mir auch noch ein paar ganz ungewöhnliche Eindrücke aus diesem super-sonnigen Herbst.
Genau an dem Tag, an dem ich mein neues (Job-)eBike erstmals richtig ausgeführt habe, war es am Starnberger See (bei Possenhofen und in Starnberg) nämlich neblig. Sehr neblig sogar. Und warm, auch wenn es auf den Bildern nicht so ausgesehen hat. Einige Leute (ich auch) haben trotz Nebel im See gebadet.
Bilder mit der Sony A7II und modernen Objektiven (Sony/Zeiss SEL2470z, Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD und Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm)
#1 Boot im Nebel - Sony/Zeiss SEL2470z
Anhang 147464
#2 Steg im Nebel - Sony/Zeiss SEL2470z
Anhang 147465
#3 Mini-Halbinsel im Nebel - Sony/Zeiss SEL2470z
Anhang 147466
#4 Blässhühner (das ist übrigens in Farbe) - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147467
#5 Baum im Nebel (von demselben Baum habe ich 2021 ein Bild ohne Nebel in die andere Richtung, also Richtung Alpen gemacht, das mag ich sehr) - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147468
#6 Hartriegel - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD (die Naheinstellgrenze ist toll)
Anhang 147469
#7 Tauben am Schiffsanleger in Starnberg - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147470
#8 Kühe im Leutstettener Moos im Nebel - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147471
#9 Weniger Meter höher bei Leutstetten dann endlich die Sonne, indisches Springkraut, eine invasive Art, aber sehr schön - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147472
#10 Hinter Leutstetten raus aus dem Nebel - Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD
Anhang 147473
#11 Im Forstenrieder Park zwischen Leutstetten und Neuried - Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm
Anhang 147474
Ich hoffe, ich komme öfter zu solchen Touren. Wenn ich auch mit dem eBike nicht gleich den Wendelstein hochstürme wie Rolf, vergrößert sich mein Aktionsradius ohne Auto doch erheblich.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Anhang 147485
Anhang 147486
Anhang 147488
Anhang 147487
Wir haben heute auch noch einmal das spätsommerliche Herbstwetter genossen - mit einem kurzen Ausflug nach Frohnleiten. Alle Bilder mit dem Schacht Travegon 3.5/35 an der A7RII
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zum Vollmond auf dem Spitzstein
Nachdem Euch meine Tour auf den Wendelstein scheinbar gefallen hat, nehme ich Euch nun noch mit auf den Spitzstein. Allerdings habe ich da (leider) nur Bilder, die ich am Gipfel gemacht habe, kurz vor bis einige Zeit nach Sonnenuntergang. Dies ist relativ einfach möglich, weil man ziemlich weit mit dem Auto hinauffahren kann, bis kurz unterhalb vom Spitzsteinhaus (Parkplatz Goglalm). Von da geht man (zügig) ca. 45 Minuten zum Gipfel. Bei Vollmond lässt es sich dann sogar auch ohne Lampe wieder heruntergehen, wobei es auf der (Mond-) Schattenseite im Westen dann doch relativ dunkel war. Da es aber noch ein wenig Resthelligkeit aus dem Westen gab, ging's bis hinab ohne Lamperl.
Die hohen Berge im Osten bei Berechtesgaden im Licht des Sonnenuntergangs: Links der Mitte: Hochkalter und dahinter der Watzmann (sieht wie eine Bergkette aus, ist's aber nicht), rechts der Mitte das Massiv mit der Hocheisspitze und die Spitze rechts der Große Hundstod (APO Lanthar 4/180). Rechts im Mittelgrund, die bei Skifahrern sehr beliebte Steinplatte.
Anhang 147498
Blick nach Nord-Osten: Kampenwand und Chiemsee (vermutlich: APO Lanthar 4/180, leider leicht verwackelt oder IBIS vergessen umzustellen, wie in voller Größe erkennbar)
Anhang 147503
Auf der anderen Seite mit Blick nach Nordwesten: Der Wendelstein, in der Region stets erkennbar an seinem Masten. Vermutlich OM Zuiko 2/50
Anhang 147499
Noch einmal mit dem vorzüglichen APO-Lanthar 4/180 von Christian. Rechts vom Wendelstein: Hochsalwand und dahinter der Breitenstein.
Anhang 147500
Weites ca. 90°- Panorama von Süden mit den zwei Ketten des zahmen und wilden Kaisers, rechts davon Kufstein bis in den Westen geblickt: OM Zuiko 2/28
Anhang 147501
Tele-Blick nach Süden mit dem vorzüglichen OM Zuiko 2/90 Macro: Kufstein und dahinter die 3000er. Im Zentrum erkennt man die besonders gut beleuchtete Burg.
Anhang 147502
Mondaufgang im Osten hinter dem Geigelstein (OM Zuiko 2/50 Macro, Panorama)
Anhang 147504
Noch einmal Mondaufgang (vermutlich APO-Lanthar 4/180)
Anhang 147505
Fast wieder beim Spitzsteinhaus, noch 10 Minuten zum Auto. Blick zum blendend hellen Vollmond nach Osten. Das meine ich tatsächlich ernst. Nachdem man längere Zeit im Dunklen gewandert ist, ist der Mond so hell, dass direkt hinsehen sich so anfühlt, wie wenn man in tagsüber (versehentlich) in die Sonne blickt.
Nun hat man auch das Problem, dass der Vollmond so viel heller ist als die Landschaft, dass es unmöglich ist, ein Bild zu machen, bei dem dieser Zeichnung aufweist. Ich denke, auch mit einem GND-Filter wird man sich da schwer tun. Der Mond braucht ca. 1/60, die Landschaft 30 Sekunden, um überhaupt einigermaßen erkennbar zu sein. Auch mit Bracketing wird's aus meiner Erfahrung nichs, weil Himmel und Landschaft so wenig zusammenpassen, wenn die Belichtung so weit auseinanderklafft. Das sieht immer total unnatürlich aus.
Anhang 147506
Noch ein paar Worte zum Voigtländer APO-Lanthar 4/180. Es ist haptisch ein Traum, klein, kompakt und nicht allzu schwer für ein 180er. Optisch ist es ebenfalls hervorragend, jedoch kann das Sigma MF 5.6/180 APO Macro mithalten, was Schärfe und Farbfehlerfreiheit angeht. Beim Kontrast und im Gegenlicht muss es allerdings zurückstehen, ebenso natürlich ganz besonders bei der optischen und haptischen Anmutung. Dafür kann es aber 1:2, was bei den vielen Pflanzen in den Bergen durchaus wertvoll ist. Insofern ist das Sigma der klare Preis-Leistungssieger und das Voigtländer bleibt eine Traumlinse. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Zum Sonnenuntergang auf den Breitenstein
Laut Wettervorhersage der letzte schöne und zugleich warme Tag hier im Süden: Freitag der 13. Oktober. Dieser durfte nicht ungenutzt bleiben. In Ermangelung eines Autos und aktuell wanderlustiger Bergfreunde bin ich wieder auf das eBike gestiegen und diesmal zum Breitenstein geradelt, einem westlichen Nachbarn des Wendestein, ebenfalls ein beeindruckender Berg mit steil abfallenden Felswänden - allerdings ohne Gondel oder Zahnradbahn, die einen hinaufbringen. Um 15:00 Uhr losgedüst - mit viel Zeit im Gepäck (so dachte ich) - habe ich es gerade noch so zum Sonnenuntergang geschafft. Allerdings habe ich auch etwa 15 Minuten unterwegs fotografiert :lol:, z.B. eine Kolonie Schopftintlinge (ich hatte gedacht es wären Parasolpilze - nur gut, dass ich seit Tschernobyl keine Schwammerl mehr esse - wobei diese jung scheinbar doch genießbar wären).
Diesmal bin ich mit drei Contax-Objektiven losgezogen - eine gute Wahl, ich bin mit der Abbildungsleistung hochzufrieden, allerdings ist das Vario-Sonnar 100-300 schon fast ein Ziegelstein im Rucksack - dazu noch 2l Wasser, Pulli, Jacke, Stirnlampen, Brotzeit, Mini-Stativ, ... - aber wozu hat man ein eBike?
Vom Breitenstein hatte ich diesmal die Sicht, die mir vom Wendelstein gefehlt hat und habe kurz vor und nach Sonnenuntergang wunderbar die vielen hohen Berge in der Ferne sehen können, z.B. die deutlich herausragende Zugspitze (und viele mehr - vom Karwendel bis zur Benediktenwand). Auch der Gipfelaufbau ist fotografisch sehr schön festzuhalten: Er fällt relativ steil (gehbar) nach Westen ab und führt dort entlang der senkrechten Wände im Norden) hinüber zum Westgipfel des Breitenstein.
Auf dem Weg nach unten habe ich noch eine Pfütze (naja gut, einen kleinen Teich) genutzt, um eine Spiegelung des Wendelstein einzufangen (leider hat der Teich eine zu hohe Böschung - obwohl die Kamera nur unmittelbar über Wasserhöhe stand - suboptimal) und auch ein schöner Blick ins Tal bei schon weit fortgeschrittener Dunkelheit. Zu Guterletzt habe ich oben im Hochtal zwischen den Bäumen noch einmal Halt gemacht, um die Dunkelheit zum Neumond auszunutzen - und tatsächlich, die Milchstraße war schön zu sehen. Leider hatte ich kein weiteres Objektiv dabei. Aber auch so bin ich zufrieden mit meinen "Experimenten", zumindest mit dem Bild des Sternguckers, den ich noch gegeben habe.
So, los geht's (Bilder für's Forum verkleinert und mit WebSharpener geschärft):
Am Wegesrand - die Schopftintlinge (Distagon 2.8/28)
Anhang 147575
Querung durch den verwunschenen Wald unter den Steilwänden hinüber nach Westen, wo der Aufstieg zum Gipfel entlang führt (Distagon 2.8/28 - Pano 5 vertikale Bilder)
Anhang 147576
Pfad zum Gipfel (Distagon 2.8/28)
Anhang 147577
Der nachbarliche Wendelstein und seine Vorberge (Blick nach Südosten) - Vario-Sonnar 100-300 @ 100mm, Pano ca. 10 Bilder
Anhang 147574
Der letzte Sonnenstrahl schaut hinter der Benediktenwand hervor (Planar 1.4/50, Pano 7 Bilder vertikal)
Anhang 147578
Bergketten im letzten Licht, mittig erhebt sich die Zugspitze (Vario-Sonnar 100-300 @200mm - 8 Bilder horizontal)
Anhang 147579
Nochmal Vario-Sonnar bei 300mm, 3 Bilder horizontal, zentral die Benediktenwand hinter der die Sonne unterging
Anhang 147580
Die Farben im Osten (Planar 1.4/50), Einzelbild
Anhang 147581
nochmal (Planar 1.4/50), Panorama 3 Bilder vertikal
Anhang 147582
und nochmal Panorama vom Gipfelkreuz des Breitenstein Hauptgipfels (Distagon 2.8/28), 3 Bilder horizontal
Anhang 147583
Besagter Teich (Distagon 2.8/28)
Anhang 147586
Blick ins Tal beim Abstieg (Distagon 2.8/28), Einzelbild
Anhang 147584
Der Sterngucker (Distagon 2.8/28), Einzelbild
Anhang 147585 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Pilzzeit
1. Nashi Birne mit Alu Biotar 2/58 an Helicoid
Anhang 147589
2. kleiner unbekannter Pilz - aufgewachsen in einem kleinen Haufen von Ackerkratzdisteln - mit Konica Hexanon 3.5/28
Anhang 147590
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Beim letzten Licht gerade ein paar Impressionen
Sony a6000 mit Ludwig Meritar 2,8/45 aus Beirette
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
junger Fliegenpilz
Anhang 147639
Canon RP+EF 2,8/100 Makro L
ISO 1250, f/3,5, sec.1/125
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das ist zwar jetzt eher Spätsommer denn Herbst (letztes Septemberwochenende) ...
Am Chiemsee.
Das erste mit Rodenstock 85/4 Retina Rotelar, die anderen drei mit Voigtländer Skoparet 35/3,4, alle an der Nikon D780.
Anhang 147640
Anhang 147641
Anhang 147642
Anhang 147643
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony A7, TTArtisan 2,8/100, Offenblende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Hallo euch,
Heute morgen war ich vor Sonnenaufgang auf meinen Hausberg und konnte einige schöne Fotos schießen die, wie ich finde, thematisch zum Herbst passen.
Anhang 147752
Anhang 147753
Anhang 147754
Anhang 147755
Anhang 147756
Anhang 147757
Anhang 147758
Anhang 147759
Anhang 147760
Anhang 147761
Anhang 147762
Anhang 147763
Anhang 147764
Anhang 147765
Anhang 147766
Anhang 147767
Sony Nex 7 Mamiya Sekor CS 50mm 3.5 macro und sekor e 200mm f4
VG Valentin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
ich hatte die letzten Tage das unglaublich rare Topcor ltm 1,8/50mm an der Sony. Offenblendig bringt es so richtig
duftig und mit Swirl die Herbststimmung rüber, wenn die Sonne mal nicht scheint:
Anhang 147769
Anhang 147768
Aber wehe man blendet es ein wenig ab und die Sonne scheint...
Anhang 147770
Anhang 147771
Anhang 147772
Es hat gute Chancen in die Liga meiner Lieblingsobjektive aufzusteigen... :lol:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 147773
frisch von heute Mittag - Isco Westron 2.8/35 an A7RII
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nebel und Rindviecher
Anhang 147816
Anhang 147817
Anhang 147818
Aufgenommen mit Vivitar 2.8/135 an Sony A6000. Bild 1 aus 3 Bildern zusammengesetzt.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
GFX 50R, Auto Revuenon 1,8 50 MC
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die letzten Trauben - Sony A6000 mit Askania 100mm Projektionsobjektiv
Anhang 147858
Die letzten Trauben - Sony A6000 mit Askania 100mm Projektionsobjektiv
Anhang 147859
Am Knickberg - Sony A6000 mit Konica 3.5/28
Anhang 147860
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
ein paar Schwammerl (Pilze), eingefangen mit dem Zeiss Otus 85mm:
Anhang 147933
Anhang 147934
Anhang 147935
Anhang 147936
Anhang 147937
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Dann mach ich mal mit einem Pilz weiter :
1.
Anhang 147961
und jetzt geht es gelbgrün weiter :
2. Schwarzwurzelblüte
Anhang 147962
3. Blatt
Anhang 147963
4. Blatt Quer
Anhang 147964
5. Neues Schilf am Weserufer
Anhang 147965
1 bis 4 mit Sony A7II; Bild 5 mit Sony A6000
Objektiv: Isco Ultra Star 2.0/50 ein "goldenes" Projektorobjektiv
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
heute vormittag hatten wir im tiefen Süden Bayerns nochmal allerschönstes Wetter. Wir waren also unterwegs am Hechtsee
und haben die intensiven Farben des Herbstes genossen.
Ich hatte mal wieder das überaus tolle Olympus OM Zuiko 2/100mm an der Sony...
#1
Anhang 147978
#2
Anhang 147982
#3
Anhang 147979
#4
Anhang 147983
#5
Anhang 147980
#6
Anhang 147984
#7
Anhang 147981
#8
Anhang 147985
#9
Anhang 147987
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ich war heut wieder nah dran :
Von oben mit Isco Ultra Star 2.0/50
Anhang 147995
Dann hatte ich diese kleinen entdeckt und nochmal schnell das Stativ geholt und auch das Zebra (M42 Pancolar 1.8/50).
Anhang 147996
Stack aus 23 Bildern (Bl.3.5) mit Combine ZP.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ihr Lieben,
Heute hat mich der Herbst hier in Berlin voll erwischt. Der Blick aus dem Fenster machte Lust auf mehr:
Anhang 148063
Aus dem Fenster beugen:
Anhang 148064
Dann vom der Straße aus der Genuß der unglaublichen Farben:
Anhang 148065
Anhang 148066
alle Bilder mit Sony A7RII und Tamron 2,8/28-75 II
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Am letzten Wochenende musste ich zu einer Trauerfeier ins Erzgebirge fahren. Immerhin gab dies Gelegenheit, einen Ort zu besuchen, von dem ich in einer Fernsehsendung erfahren habe. Er nennt sich Blockhausen und umfaßt ein flaches Tal mit zwei Selfmade-Blockhäusern und diversen Sehenswürdigkeiten. Ein Künstler, dessen Produkte aus Holz und zwar mit der Kettensäge gefertigt werden, stellt seine Werke und vieles von ähnlich arbeitenden Menschen aus der ganzen Welt dort aus.
Zunächst genießt man die Wanderung durch die hügelige Landschaft:
Anhang 148073
Dann geht es los:
Anhang 148074
Schwan mit Leda:
Anhang 148075
dann wieder zum nächsten Punkt wandern:
Anhang 148076
Anhang 148077
Ich finde, die warmen Farben des Hölzes korrespondieren gut mit der Herbstfärbung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und wieder ein Blick über die weiten Flächen des höheren Erzgebirges in der Nähe von Freiberg:
Anhang 148078
Hier zwei Werke von wahrscheinlich italienischen Künstlern:
Anhang 148079
Anhang 148080
Und es strahlt im Tal:
Anhang 148081
alle Bilder mit SonyA7RII und Tamron 2,8/28-75 II
Gruß
Lutz