Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
Liebe Altglasliebhaber,
wie bereits in meinem Faden zum Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 100mm f2.8 https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26502 "angedroht",
setze ich meine Vorstellungsreihe der Objektive aus dem Topcor RE Auto-Topcor-Universum mit dem
Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
fort.
Die sehr, sehr ausführliche Vorstellung inklusive aller Schärfereihen findet ihr auf meiner Seite unter:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...cor-58mm-f1-4/ ,
hier werde ich einfach exemplarisch einige Bilder mit dem Objektiv zeigen.
Doch zuerst mal zum Objektiv:
Das RE Auto-Topcor 58mm f1.4 ist das wohl bekannteste Objektiv von Topcon mit einem "legendären" Ruf.
Es galt zu seiner Erscheinungszeit als eines der leistungsstärksten Normalobjektive,und heute ist es vor allem für seine besondere Abbildung bekannt und gesucht.
Dies führte zu mittlerweile 3 Neuauflagen durch Voigtländer/Cosina in diesem Jahrhundert:
Für die erste davon sicherte sich Voigtländer sogar die Namensrechte und produzierte je 800 Stück mit dem Original-Bajonett und 800 Stück mit Pentax-K-Anschluss.
Die beiden weiteren Neuauflagen heißen Voigtländer Nokton 58mm f1.4, die aktuelle Version heißt "SL-II" und wird immer noch produziert.
Hier in dieser Vorstellung geht es jedoch um die Originalverson, produziert ab 1963.
Einige technische Daten:
- Länge: 49mm
- Gewicht: 340g
- Optisches System: 7 Linsen in 5 Gruppen
- Blende: von f1.4 bis f16 mit Clicks, 6 Blendenlamellen
- Naheinstellgrenze: 45cm
- Filterdurchmesser: 62mm
- Erscheinungsjahr: 1963
Und so sieht das gute Stück aus:
Anhang 145316
Anhang 145317
Anhang 145318
Anhang 145319
Per Helicoid-Adapter an die Sony Alpha 7III adaptiert ergibt sich folgende Kombination,
die wegen des großen Durchmessers leicht frontlastig wird:
Anhang 145320
Anhang 145321
Anhang 145322
Anhang 145323
Mein Exemplar ist in Top-Zustand, das Glas fast makellos und die Bedienelemente "wie neu", Fokus- und Blendenring laufen perfekt.
Es fühlt sich also auch beim bedienen so gut an, wie es aussieht :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Nur damit man einen Überblick über die Schärfeleistung hat (die Bilder dazu findet ihr auf meiner Seite):
Auf weite Distanz ist es im Zentrum bei Offenblende gut aber hat noch viel sphärische Aberration und eine sehr starke Vignette, die Ecken sind schwach.
Bei f2.8 ist es im Zentum ausgezeichnet, bei f4 ist es randscharf und bei f5.6 sind die Ecken sehr gut - bei f8 ist es ausgezeichnet über das komplette Bild.
Ausnahmsweise setze ich die Vorstellung hier direkt mit dem Portraitbereich fort,
denn hier liegt bei mir persönlich einer der Schwerpunkte in der Nutzung des RE Auto Topcor 58mm f1.4.
Ich nutze 50mm-Objektive sehr gerne für Kopf-und Schulter- sowie Halbkörper-Portraits.
Und das Topcor ist bei solchen Aufnahmen absolut in seinem Element.
Im Gegensatz zu den Bildern auf unendlich ist es hier schon ab Offenblende f1.4 scharf "genug" -
die Augen werden gut aufgelöst.
Durch die sphärische Aberration bekommen die Bilder eine sehr schöne Weichheit in der generellen Zeichnung, und natürlich werden die Hintergründe weich aufgelöst mit verbleibenden charakteristischen Reststrukturen. Auch die Vignette hilft hier zu einer guten Konzentration auf das Motiv.
Alle Portraits bei f1.4!
#1
Anhang 145324
#2
Anhang 145325
#3
Anhang 145326
#4
Anhang 145327
#5
Anhang 145328
#6
Anhang 145329
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Was das Bokeh angeht ist das Topcor ein Vertreter der "Mittenfraktion" was den Grad an Weichheit und Reststrukturen betrifft.
Durch die hohe Lichtstärke bietet es natürlich "viel" Unschärfe und kann durchaus sehr weich rendern, es bleiben jedoch immer Restdetails in der Unschärfe erhalten.
Vor allem sind die Highlights immer sichtbar begrenzt, wodurch es sich in den meisten Situationen nicht als "Weichzeichner" erweist.
Mir persönlich gefällt das, wenn man einen gewissen "Rest-Charakter" erkennen kann und nicht alles einfach nur weich zugelaufen ist, aber hier kann man natürlich gerne auch anderer Meinung sein. Aber genau in dieser Eigenart liegt es wohl auch begründet, dass es in den letzten Jahren von diesem Objektiv mittlerweile 3 Neuauflagen durch Voigtländer (Cosina) gegeben hat.
Generell ist das Topcor 58mm f1.4 ein Objektiv, mit dem man im Nahbereich "malen" kann.
Vor allem an der natven Nahgrenze (und noch darunter mit zusätzlichem Ausdrehen des Helicoids) ist der Schärfeeindruck dabei immer leicht "glowy" wegen der sphärischen Aberration, obwohl am Fokuspunkt viele Details schon relativ scharf abgebildet werden.
#7 f1.4
Anhang 145330
#8 f1.4
Anhang 145331
#9 f1.4
Anhang 145332
#10 f1.4
Anhang 145333
#11 f1.4
Anhang 145334
#12 f1.4
Anhang 145335
#13 f1.4
Anhang 145336
#14 f1.4
Anhang 145337
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Abgeblendet ist die Leistung tadellos, bei f8 ist es bis in die äußerste Ecke knackscharf.
Mein Exemplar ist auch hervorragend zentriert.
#15 f8
Anhang 145338
#16 f8
Anhang 145339
#17 f8
Anhang 145340
#18 f8
Anhang 145341
#19 f8
Anhang 145342
#20 f8
Anhang 145343
#21 f8
Anhang 145344
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bemerkenswert ist die sehr gute Korrektur auf Farbfehler.
Ganz leichte laterale chromatische Aberrationen,
die longitudinalen sind sehr gut korrigiert:
#22 f1.4
Anhang 145376
#23 f1.4 Auch grünes Bokeh Fringing ist quasi nicht vorhanden:
Anhang 145377
#24 f1.4 Die Verzeichnung ist uniform, aber deutlich tonnenförmig:
Anhang 145378
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Im Gegenlicht ist das Topcor echt "spannend" :lol:
Bei Offenblende erhält man die schönsten Flares und Blobs, die man sich vorstellen kann - und ich meine das durchaus wörtlich hier,
die Flares sind wirklich schön in meinen Augen....
#25 f1.4
Anhang 145379
#26 + #27 Durch Abschatten und leichtes umkomponieren kann man viel retten:
Anhang 145380
Anhang 145381
#28 f1.4 .....aber wer will das schon :lolaway:
Anhang 145382
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
...und dann noch ein bißchen was querbeet zum Abschluss:
#29 f1.4
Anhang 145391
#30 f1.4
Anhang 145392
#31 f1.4
Anhang 145393
#32 f1.4
Anhang 145394
#33 f1.4
Anhang 145395
#34 f1.4
Anhang 145396
#35 f1.4
Anhang 145397
#36 f4
Anhang 145398
#37 f1.4
Anhang 145399
#38 f1.4
Anhang 145400
#39 f1.4
Anhang 145401
#40 f1.4
Anhang 145402
Wirklich ein sehr interessantes, frühes lichtstarkes Objektiv mit einer in vielen Bereichen weit überdurchschnittlich guten Korrektur (z.B. Farbfehler).
Die Schärfeleistung ist in Ordnung und praxisgerecht, die Gegenlichtempfindlichkeit aber groß.
Das Rendering der Bilder ist wirklich besonders schön in meinen Augen. Ich kann sehr gut verstehen, dass man davon Neuauflagen herausgebracht hat.
Seit ich es habe, schleicht es sich irgendwie immer wieder an meine Kameras, was ein echter Ritterschlag ist. :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch ein paar
Hallo Niko,
danke für die umfangreiche Objektivvorstellung. Ich habe ja meine Topcore schon lange. Das 1.4/58 hatte ich gleich zweimal (nun nur noch einmal). Ich find's auch toll, wobei mir das Bokeh in manchen Situationen zu "charakterstark ist" (so können sich Geschmäcker ändern - früher konnte ich nicht genug davon bekommen).
Trotzdem ein großartiges Objektiv. Ich komme zum gleichen Schluss wie Du: In der Nähe kann es ganz toll und sanft malen.
Ich hoffe, es ist ok, dass ich auch zwei, drei Bilder beitrage.