Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Olympus Zuiko Auto-S 50/1.8: Vordere Linsengruppe nicht zu trennen
Ein 50/1.8 Zuiko, kräftig verpilzt, ließ sich zügig zerlegen.
Anhang 143797
Die hintere Linsengruppe besteht aus zwei aufeinandeliegenden Linsen, die problemlos zu reinigen sind:
Anhang 143798
Die unschöne Überraschung kommt von vorne.
Die vordere Linsengruppe bildet eine optische Einheit - im wahrsten Sinne des Wortes:
Anhang 143799
Zwischen den beiden Linsen sitzt der Fungus:
Anhang 143800
Das UFO ist nicht zu knacken, weder von oben noch von unten:
Anhang 143801
Anhang 143802
Auch Aceton zum allfälligen Lösen einer Verklebung richtete nichts aus.
Vielleicht schafft es der Dremel mit Trennscheibe? :devil:
So flog das UFO ab vom Tisch:
Anhang 143803
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Der "Kitt" zwischen Linsen sollte kein Thema sein vgl.: https://olypedia.de/index.php?title=...-S_1:1,8/50_mm
aber wie haben die das verkleistert?
Anhang 143816
Anhang 143817
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Version mit Silbernase
Zuvor versuchte ich, ein Zuiko 50/1.8 mit silbernem Frontring vom Pilz zu befreien:
Anhang 143818
Anhang 143824
Da sind die vorderen Linsen ebenfalls als Einheit verbaut, aber da war nichts zu reinigen.
Anhang 143819
Anhang 143825
Gescheitert bin ich an der hinteren Einheit mit Fungus, deren Verschraubung - ein dünner Aluring, verklebt - ich nicht aufbekommen hatte.
Anhang 143821
Selbst nach dem Brachialeinsatz mit zwei gegenläufig geführten Wasserrohrzangen - da war das Spiel schon gelaufen - ging der Ring nicht ab.
Vermutlich auch deshalb, weil die eine Zange ihn gequetscht hatte.
Um so etwas aufzuschrauben, braucht es so ein galgenähnliches Ding, wie es Michael unlängst gezeigt hatte, nur wesentlich kleiner und mit rutschfestem Gummi armiert. Zwei davon zum gegenläufigen Drehen.
Mein Gummiwaffenarsenal konnte nicht helfen.
Allerdings ist der Ring selbst nicht stabil und nimmt Druck übel.
Ich weiß nicht, warum das so gebaut wurde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weil das zwar wieder ein lehrreicher Nachmittag war, ich aber meinen Score wiederhergestellter Objektive nicht verbessern konnte, gönnte ich mir an der Castrol-Tankstelle eine Crème de LMX - eine besondere Köstlichkeit zum Löffeln aus dem Becher ;-)
Anhang 143822
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fortsetzung Zuiko 50/1.8
Die Frontlinsengruppe sieht der des Canon nFD 50/1.8 frappierend ähnlich:
Anhang 143848
Anhang 143849
Frontlinsengruppe Canon nFD 50/1.8
„Canon nFD 50/1.8: Lehrprojekt Nr. 8593653“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26427
Hier wurde wohl mit fast demselben Ball in der gleichen Liga gespielt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus der Explosionszeichnung des Zuiko 50/1.8: die Frontlinsengruppe in zwei Versionen:
Anhang 143850
https://elektrotanya.com/olympus_50m.../download.html
Links, in der alten Version, hat der Haltering noch zwei Nuten für den Stellschlüssel, also konnte man ihn ausdrehen.
Rechts, neue Version, nicht mehr. Ich vermute daher, dass die einzelnen Teil eingepresst/verklebt sind.
Jedenfalls nichts, was ich beschädigungsfrei auseinanderkriegen würde.
Eine Art optischer IC - Endstation für den Servicewilligen :-/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Ando
Ad 1:
Metall
...
Wenn's arg ist und das Objektiv der Mühe wert (wenn man ein Minolta CLE 2,8/28 mit Schneeflocken hat), sägt man zirkular mit einer Juweliersäge das gebördelte Metall weg (Versuche, es einzuschlitzen und zurückzubiegen sind sehr riskant!) zerlegt, reinigt, und wenn man wieder zusammenbaut, substituiert man das weggesägte Metall mit 2K-Kleber (oder befestigt das Metall damit wieder und füllt den Ritz mit 2K-Kleber). Die Lage der Linse ergibt sich ja auf der anderen Seite.
Anhang 143851
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Ando
Mein Dremel, der kann das! :devil:
BÖSE!
http://forum.mflenses.com/minolta-m-...ed-t62674.html
und dort dann (beim Sägen unbedingt die Zunge gerade halten!):
http://forum.mflenses.com/userpix/20...66222red_1.jpg
Anhang 143854