Neue Baustelle: Pentacon (Contax) FB
Hallo,
heute ist eine neue Baustelle bei mir eingeschneit, eine Pentacon (Contax) FB, also eine "F" mit Belichtungsmesser.
Die Kamera funktioniert soweit erkennbar, nur der Belichtungsmesser ist erlahmt (CdS-Zelle). Ich werde mich mal schlau machen, wie man den wiederbeleben kann, denn die CdS-Elemente dürfte man nicht mehr bekommen. Nach einer Pentacon IV mit ext. Belichtungsmesser ist das die zweite im Haus mit dieser Technik. Je nach Fortgang der Aktion werde ich im Forum berichten...
LG
Jörg
Material zur Kamera:
-> Die Sammlung Kurt Tauber: Contax FB (kameramuseum.net)
-> Pentacon FB - Lutz Scholz Fotografie und Kameramuseum (lutz-scholz-fotografie.de)
-> Contax FB (praktica-collector.de)
-> Bestell- und Betriebsnummern | zeissikonveb.de
-> Contax und Pentacon | zeissikonveb.de
Die Seite "Zeissikonveb" kann man m.E. jeden Contax/Praktica-Fan ans Herz legen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zwei CdS-Fotowiderstände (LDR) aus einer Minolta XG-M.
Eventuell mit Beschaltung adaptierbar?
Anhang 142859
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
von denen hatte ich schon gelesen, aber die machen nix mehr und eine alternative Bezugsquelle habe ich (noch) nicht.
Anhang 142871
Kennlinie einer Selenzelle
Anhang 142872
Und die spektrale Empfindlichkeit.
Das ist nicht ohne!
LG
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Jörg,
hab im Fundus zwei komplette Meßwerke gefunden.
Die Meßwerke reagieren plausibel und schnell auf Lichtänderungen. Die Fläche mit den Wabenlinsen als Lichtsammler beträgt 25mm x 12,9mm.
Anhang 142889
Diese Retina Ersatzteile waren dunkel gelagert und hatten zusätzlich eine weiße Abdeck-Kappe, eben um die Zelle zu schonen. Von daher sollte alles gutgehen.
Die Zelle wird mit einem Vorwiderstand über zwei Drähte an das eigentliche Drehspulinstrument geführt. Ich gehe mal davon aus, dass Dein Meßwerk da ähnlich aufgebaut sein wird, denn z.B. die DIN/ASA Einstellungen wurden letztlich nur mechanisch über eine Verschiebung der Anzeigenadel durchgeführt und nicht durch eine aufwändige Spannungsteiler Kaskade oder Brückenschaltung (Gab es damals noch nicht... :lol:.
Anhang 142890
Hier sieht man schön die zwei Drähte, die von der Zelle letztlich an das Drehspulinstrument gehen. Im etwas dunklen Hintergrund des zweiten Bild ist der Widerstand sichtbar.
Zu mehr Fotos hab ich keine Zeit, Essen steht auf dem Tisch.
Ich gehe aber davon aus, dass die Zelle durch das Wabengitter Deiner Kamera funktionieren wird, ebenso wenn Du den Vorwiderstand in der Kamera verwendest. Auch die Filmempfindlichkeitseinstellungen wurden seinerzeit schlicht durch ein mechanisches Verschieben der Anzeigenadeln korrigiert, so dass ein umfangreiches "Abgleichprozedere" vermutlich entfallen kann. Also das gezeigte Meßwerk zerlegen, Zelle ablöten, in die andere Kamera mechanisch transplantieren (musst gucken, wie das sich "unter der Haube" machen läßt), und halt gucken, entweder über die Filmentfindlichkeit zu verstellen und die Skala dafür evtl. neu aufkleben, so dass es wieder passt.
Kenn die Kamera von Dir leider nicht, aber im Grunde waren die alten Dinger alle relativ gleich aufgebaut.
Eine davon kannst Du haben für eine kleine DCC Spende. Bräuchte dann noch Deine Anschrift per PN
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo,
wie versprochen ein paar Bilder:
Anhang 143358
Henry's Belichtungsmesser von unten - vernietet. :yes:
Anhang 143360
Das Auge von vorn - mit Streuscheibe.
Anhang 143361
Das mechanische Meßwerk.
Anhang 143362
Der Boden.
Anhang 143363
Und ein Blick ins Innere.
Anhang 143364
Die Maße [mm]
Anhang 143365
Die Fb von vorn...
Anhang 143366
Detail
Anhang 143367
eine IVb, etwas neueres Muster zum Vergleich.
Jetzt geht's an die Forschung, was sich in dem Wunderwerk versteckt damit man vergleichen kann...
LG
Jörg