......
Druckbare Version
......
Gib mir noch mal geistigen Anschub! Ist das Sinaron digital 4/80 eher ein "getunetes" (Apo-)Rodagon(N) oder ein Componon-S?
Es gibt leider kaum Info zu den Objektiven auf der Homepage:
https://sinar.swiss/
Eine Aufstellung habe ich gefunden, aber das 4/80 ist da nicht (mehr) dabei:
https://sinar.swiss/assets/Uploads/S...tive-Daten.pdf
Interessante Bilder gibt es auf der Page zu sehen:
https://sinar.swiss/portfolios/
Wenn man in Sachen Geld schmerzfrei ist, dann kann man auch mal bei den Resllern vorbeischauen.
Ach, ich Depp ich! "Diese Objektive wurden von Rodenstock hergestellt," schreibt arri gleich am Anfang.
Also Rodagon, Apo-Rodagon und Apo-Rodagon N in der engeren Wahl.
Das ordinäre Rodagon 4/80 ist am Balgen "schon ganz nett", zum Apo hat es bei mir beim 80er noch nicht gereicht ("Geld spielt eine Rollei").
...
.....
.....
Dieses Objektiv ist also für Kleinbild (24x36 oder 30x30) ausgelegt. Die aktuellen Objektive von Sinar sind eher für grössere Sensoren, oder?
.....
In einer sehr verkalkten Ecke meines Hirnes ist gespeichert, daß man bei den "digital" Objektiven die Auflösung zugunsten des Kontrasts etwas runtergefahren hat um mit der vorgegebenen Sensorpackungsdichte mehr anfangen zu können. Ich habe aber Quellenamnesie und kriege nicht mehr zusammen, wo ich das einst aufgeschnappt haben mag.
....
Im Bereich der Vergrößerungsobjektive hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine kleine Sammlung ergeben.
Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm
Rodenstock Rogonar-S 2.8/50mm
Rodenstock APO Rodagon 4/90mm
Rodenstock Rodagon 5.6/150mm
Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50mm
Schneider-Kreuznach Componon-S 4/80mm
Schneider-Kreuznach Componar 4.5/80mm
Nikon EL-Nikkor 2.8/50mm
EL-Omegar (Made in Japan) 3.5/75mm
Apo-Chromat Staeble Ultragon 9/150mm
Die nutze ich ab und an für Bracketing/Stacking an Sony A7r bzw. A7r III.
Zuletzt liegen sie aber nur noch in der Vitrine, da ich auf Laowa 25 mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X oder LAOWA 100mm F2.8 CA-Dreamer Macro 2x umgestiegen bin.
Für größere Maßstäbe ABM sind noch Microskop-Optiken von Nikon im Gebrauch, z.B. das Nikon M Plan 20x/0.4 210/0 ELWD. Die Mitutoyo sind mir aktuell zu kostspielig.
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt.
Diese Rodagon Objektive waren meist für Vergrößerungsgeräte konzipiert und die Korrektur ging besonders auf eine plane Vorlage in der Filmbühne hinaus. Das würde ja zu den digi Sensoren passen und die Angaben aus dem dankenswerterweise hier gezeigten Sinar Katalog zu dem optimalen Maßstab der Abbildung lassen eine konstruktive Nähe zu den Rodagonen für die Vergrößerung vermuten.
Das wären dann Konstruktionen, welche sich an Planare anlehnen so mit den üblichen 6, 7 oder auch 8 Linsen bei der kurzen 45 mm Brennweite und meist für oder nur in einem "schmalen" den Nahbereich optimiert. Da gab es aber auch noch die Rodagon G und die waren auf etwas entferntere Abstände korrigiert, sind aber in der 50 er und 100mm Brenweite sehr, sehr selten.
VG Ulrich
Hallo zusammen,
speziell bei der Brennweite von 80mm, bei welcher es nicht so schwer ist eine gute Korrektion der gängigen Bildfehler
(vor allem bei einer gemäßigten Lichtstärke) zu erreichen, wäre es durchaus interessant mal ein "Shootout" zwischen
dem 4/80 Sinaron, dem 4/80 APO Rodagon-N und sagen wir mal dem 4/80 Componon-S zu veranstalten.
Ich vermute mal, dass bei der Verwendung im Makrobereich von 1:1 bis 2:1 im KB-Format, ohne Shiften und Tilten
die Unterschiede nicht mehr allzugroß sein dürften.
Das 7 linsige APO Rodagon-N liefert jedenfalls sehr ansprechende Ergebnisse, Sensorstack hin, oder her...
LG, Christian
Das soll ausgeprägt gut sein (als Vergrößerungsobjektiv).
Für mein Rodagon 4/80 (ohne Apo und nicht ganz so legendär) suche ich noch einen "schlanken" Balgen um damit bis unendlich fokussieren zu können. Auf kürzere Distanzen sieht das im Sucher alles schon recht vielversprechend aus.
....
....
Ich hatte mich durch diese Angaben verwirren lassen:
- Resolving power and selection of focal lengths are tailored specifically to the small size of the CCD array.
- Comparable Focal Length (3) with 4x5"
(3) Valid for all professional digital backs with chip sizes of 24 x 36mm or 30 x 30mm.
Für das 4/80mm ist ein Bildkreis von 92 mm angegeben, was einem Quadrat von 65 x 65mm entspricht. Bei anderen Brennweiten zum Teil noch mehr.
Krass aber der implizite Hinweis, dass es vor 20 Jahren 24 x 36mm Sensoren gab. Halt nicht im erschwinglichen Bereich. Ebenso, wie die aktuellen Sinar Objektive eher für den Profi gedacht sind oder den Industriellen Einsatz.
Hier gab es vor vielen Jahren schon mal ein Faden zum Thema: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post175496
Danke für die Erinnerung! http://www.zoerk.de/nv01-mim.html "Auszugsbereich von 26 mm bis 60 mm"
aber was sagt der Meister selbst? http://www.zoerk.de/ver_bildseiten/01_mima/mimatab.html (paßt nicht ganz, erst ab 105mm)
Anhang 141369
Üblicherweise käme dann eine Rolleiflex SL 35 E dahinter zum Einsatz (oder irgendeine andere KB-SLR an die man es rangehext bekommt und wo gerade ein Film drin ist).
Die Cambo Actus trägt etwas auf und ich müßte in der Klasse eine Rollei XAct vorziehen (Verschluß und LensControl hätte ich schon).
An meiner EOS 6 erreiche ich mit folgenden Vergößerungsobjektiven von Rodenstock 00:
Rogonar S 50 mm f 2,8 - Fassung N - die Einstellung ist fix auf 00
Rodagon 60 mm f 4,0 - Fassung N - die Einstellung ist fix auf 00
Rogonar S 75 mm f 4,5 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 70 cm mit Einstellschnecke
Apo Rodagon 80 mm f 4,0 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 80 cm mit Einstellschnecke
Rodagon 105 mm f 5,6 - Fassung N - 00 bis irgendwo bei 90cm und darunter je nach Hub der Einstellschnecke
Rodagon 135 mm f 5,6 - Fassung N - wie vorstehend.
Es gibt bei M42 Einstellschnecken mit einer mindest Bautiefe von so um die 11 mm und Zörk hat ca. 22 mm
Das Apo Rodagone N 50 mm f2,8 und das Rodagon 50 mm f 2,8 lassen
begründet im Überstand der hinteren Linsengruppe über die Auflage hinaus keine 00 Einstellung an der EOS 6 zu, ob das bei umgedrehter Optik geht habe ich noch nicht überprüft.
VG Ulrich
Also die Apo Rodagone-N haben zumindest beim 2,8/50 (links) und 4/80 (mitte) ebenfalls eine eher grünlich schimmernde Vergütung.
--> https://www.digicamclub.de/attachmen...7&d=1583427353
LG, Christian
....