Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auto Revuenon 1,4/55 (M42)
Auto Revuenon 1,4/55 (M42)
Made in Japan
55mm
f 1,4
https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif Blende sechs Lamellen, rastet in halben Schritten bis f11, ganzer Schritt zu f16.
A/M Schalter vorhanden.
Länge 52mm
Durchmesser 64mm
Gewicht 300g
Min. Fokus 50cm
Vergütung einfach
Filtergewinde 55mm
Das Objektiv ist solide verarbeitet, es gibt mind. drei versch. Versionen:
1960er: Ohne Gummierung
Anfang 1970er: Fokusring mit genarbtem Kunstleder.
1977 - 1980: Gummierung mit Griffmulden.
Das wohl am häufigsten gebaute Objektiv dieser Lichtstärke. Wurde im Auftrag von Foto Quelle, von verschiedenen Zulieferern hergestellt und auch als Porst, Cosina, Carena oder Rikenon gelabelt.
Die verschiedenen Baureihen unterscheiden sich im Gehäuse, sollen aber alle die gleiche Optik mit sieben Linsen besitzen. Typisches Merkmal ist das weit herausstehende und nach außen plangeschliffene hintere Element.
1980 wurde es abgelöst vom Revuenon 1,4/50mm mit PK Bajonett und Multicoating.
Meine Version wurde ca. 1977-80 angeboten, besitzt sechs Blendenlamellen, einen A/M Umschalter und ein 55mm Filtergewinde. Es ist solide gefertigt und mit 300g u 64x52mm schon eine imposante Erscheinung, aber dennoch gut zu handhaben.
Anhang 138824
Anhang 138825
Anhang 138826
Platt wie eine Flunder, das hintere Element:
Anhang 138830
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vergleich der Auflösung,
Auto Revuenon 1,4/55 @ 1,4 Fokus unendlich:
Anhang 138828
Super Takumar 1,4/50 (7 Linser) @ 1,4 Fokus unendlich:
Anhang 138829
Weitere Fotos hier:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26138
Würde mich freuen, wenn hier auch die älteren Versionen gezeigt werden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist mir auch schon aufgefallen.
Am Adapter kann es nicht liegen, Kamera ist Pentax K3 und der M42 Adapter so gearbeitet, daß er innen liegt und das Objektiv direkt gegen das Bajonett der Kamera preßt. Werde das mal mit PK Objektiven vergleichen, vielleicht hat der Body ja einen Bums, hatte beim Kauf schon kräftige Kampfspuren des Vorbesitzers.
Japp, Bajonett oder IBIS krumm, hier ist die Ecke auch unscharf, Kismet...,
Pentax M 1,4/50 @1,4, Fokus unendlich:
Anhang 138831
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe auch einmal nachgesehen, hier stellvertretend das Porst color reflex mc auto 1,4/55 auf die schnelle.
ich habe aber auch noch welche von Revue und weitere von Porst, es ist immer dieses Objektiv nur der Drehring und die Farben der Beschriftung sind etwas unterschiedlich, Hersteller soll Tomioka gewesen sein, von Revue gibt es eine Variante, da steht es sogar auf dem Ring.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Cosina Cosinon Auto F=1.4 f=55 sollte die gleiche Linse sein. Die Vergütung schimmert jedoch mehr golden-violet als blau. Ich nutze das Objektiv hauptsächlich für analog auf einer Zenit oder Praktica. Digital auf APS-C bin ich jedoch nicht so richtig warm geworden mit dem Objektiv. Die Version ist vollständig aus Metall, abgesehen von dem A/M-Umschalter. Sogar Originaldeckel ist aus Alu.
Anhang 138857 Anhang 138858
Anhang 138859 Anhang 138860
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich gehe mal davion aus, daß Herr Revue Interesse an der Verbtreitung hat(te), jedenfalls gibt es keinen Copyright-Vermerk und keine Untersagung der Verfielfältigung ...
1977
Anhang 138983
(Chinon Memotron CE II und wer weiß was)
Anhang 138984
1981
gab es dann weitgehend Bajonett und nur noch wenig M42
Anhang 138985
Anhang 138986