Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Leica Super-Angulon-R 21mm f4
Liebe Altglasliebhaber,
da ich im Moment Zugriff auf ein
Leica Super-Angulon-R 21mm f4
habe, dachte ich mir,
das könnte ich doch hier mal vorstellen.... :dancing:
Wie die Leica-Jungs unter euch sicher wissen (ich bin da in der Historie ja nicht so fit...),
wurde das Super Angulon (ab hier nur noch SA) von Schneider-Kreuznach entwickelt und von Leica unter eigenem Namen verkauft (vielleicht weiß da ja jemand von euch mehr darüber,
ob es dann bei Leitz gebaut wurde oder bei Schneider nur unter dem Leica-Label).
Produziert wurde es von 1978 bis 1994 in 2-cam und 3-cam Versionen, und es war der Nachfolger des SA 21mm f3.4.
Es wurden ca. 8850 Exemplare davon gebaut.
Wie immer ein paar technische Daten:
Optisches System: 10 Linsen in 8 Gruppen
Blende: von f4 bis f22, 4 Blendenlamellen
Länge: 43,5mm
Durchmesser: 78mm
Gewicht: 420g
Naheinstellgrenze: 20cm
Das Objektiv ist komplett aus Glas und Metall.
Das mir vorliegende Exemplar wurde, so wie es aussieht, viel und gerne genutzt, und es hat "Kampfspuren" in Form eines eingedellten Filtergewindes.
Trotzdem läuft leicatypisch alles butterweich und die Optik ist tadellos.
Haptisch ist das schon "allereste Sahne"....
Hier ein paar Bilder des Objektivs:
Anhang 130827
Anhang 130828
Anhang 130829
Anhang 130830
...und hier das Objektiv adaptiert an die Sony Alpha 7RIII:
Anhang 130831
Anhang 130832
Anhang 130833
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich habe das SA sehr intensiv für einen Dämmerungsbummel im "barocken Saarbrücken" genutzt,
also entlang der "Achse" der Stengel-Bauten von Ludwigskirche bis Schloss.
Fast alle Bilder vom Stativ oder aufgelegt und bei längeren Belichtungszeiten.
Für die meisten Bilder habe ich Blende 8 oder 11 benutzt,
einige offenblendige Aufnahmen folgen später noch -
ich fange mal mit der "Kerndisziplin" eines UWW an :yes:
Ich habe die Bilder auf 3000Px und 1MB komprimiert, damit man auch mal "eintauchen" kann.
#1
Anhang 130834
#2
Anhang 130835
#3
Anhang 130836
#4
Anhang 130837
#5
Anhang 130838
#6
Anhang 130839
#7
Anhang 130840
#8
Anhang 130841
#9
Anhang 130842
#10
Anhang 130843
Ja, was soll ich dazu jetzt groß sagen -
bis auf die aufgrund der Perspektive stürzenden Linien, für die das Objektiv ja nichts kann,
ist das tadellos.
Bei f11 richtig scharf bis in die letzte Ecke, bei f8 fehlt da manchmal noch ein Ticken.
Bei solchen Bildern wie diesen ist kaum Verzeichnung zu erkennen (die gibt es aber, werde ich auch noch zeigen).
Die Kunstlichtquellen in solchen Situationen machen keine Probleme,
und die 4-strahligen Blenden"sterne" sind unaufdringlich und dezent.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Vielen Dank für eure bisherigen Rückmeldungen,
ich finde das Objektiv bisher auch toll.
@RetinaReflex: ja, aber die Preise sind mittlerweile ganz schön happig geworden -
für mich an der Grenze von Sammlungserweiterung vs. Leistung (im Vergleich zu ähnlich bepreisten modernen Alternativen) angekommen.
@Eos: Vielen Dank für die Blumen, ich freue mich schon, mal wieder ein paar Bilder von dir zu sehen!
@Alsatien: Ja, das ist ein wirklich sehr interessantes Objektiv, ich werde noch einiges von der Runde zeigen...
@Canroda: Leider sind das noch Bilder von vor der Quarantäne - ich bin noch den Rest der Woche ans Haus "gefesselt".
Ich habe aber halt gerade mal Zeit und Gelegenheit, ein paar Fotos mal aufzuarbeiten....
Die Blendensterne lassen mich momentan noch mit gemischten Gefühlen zurück - sie sind eigentlich ziemlich unaufdringlich - aber: wenn man dann mal genauer draufschaut, gefällt mir des nur so halb.
Brennweiten um die 20mm sind für mich sehr interessant (mehr als noch weitere Blickwinkel), und so habe ich mir letztens ein aktuelles Tamron 20mm f2.8 für die Sony gekauft (mit 1:2 Abbildungsmaßstab).
Das ist genial scharf, aber verzeichnet ziemlich. Ich werde das auch bei Gelegenheit mal vorstellen.
So, weiter mit dem SA.
Diese Bilder sind zeitlich vor den zuerst gezeigten Bildern entstanden, es war also noch nicht so dunkel.
#11 "Blick aus dem Fenster" :lolaway:
Anhang 130848
#12 Blick auf den Landtag des Saarlandes
Anhang 130849
#13
Anhang 130850
#14
Anhang 130851
#15
Anhang 130852
#16 nach SW gewandelt, Beschnitt auf 16:9
Anhang 130853
#17
Anhang 130854
#18
Anhang 130855
#19
Anhang 130856
#20 Der Schloßplatz mit dem einem Wärterhäuschen nachempfundenen Brunnen. Die Statue ist ein Paulus-Bildnis, das früher an der Ludwigskirche stand.
Anhang 130857
#21 Die Verzeichnung ist auf größere Distanzen wirklich erfreulich gering. Makellos ist das SA in dieser Hinsicht aber nicht.
Anhang 130858
Das SA macht mir wirklich viel Spaß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Vielen Dank, Gladstone.
Und ja, ich habe 20mm für mich auch als "Sweetspot" im WW/UWW entdeckt bzw. gefestigt.
Weitere Brennweiten (wie z.B. die 14mm meines Samyang) sind nur "Effekte", während 20mm einfach gut nutzbar sind auch für normal wirkende Fotos.
Ich gehe mal etwas ins Detail bei der Vorstellung des SA.
Die Verzeichnung des SA ist wirklich ein "komplexes" Thema - und aufgrund der Art der Verzeichnung ist sie aber auch so "unauffällig".
Sie bleibt über die mittleren Bereiche des Bildes komplett unauffällig und zieht jeweils ers ganz spät "zur Ecke raus" -
beim nächsten Bild kann man es an den Stufen sehen. Links unten werden sie aus der Diagonale zur Ecke verzerrt:
#22
Anhang 130871
#23 Bei dieser Frontalansicht erkennt man gut, dass im mittleren Bereich alles "gerade" bleibt, und die Verzeichnung nur zu den Ecken geht:
Anhang 130872
Ich muss einen guten Testaufbau für dieses "Problem" noch finden, werde ich nachholen.
Das wirklich gute an dieser Art der Verzeichnung ist, dass sie eigentlich so gut wie nie auffällt bzw. wirklich stört.
#24 Offenblende mit Fokus auf der Brunnen"figur"
Anhang 130873
Auch offenblendig sehr gute Schärfe im Bildzentrum, zu den Rändern hin ist ein Abfall zu sehen.
#25 f4 Fokus auch hier auf dem Brunnen
Anhang 130874
Die Schärfe auch hier überraschend weit bis zu den Rändern. Die Ecken sind weich.
Das Vordergrundbokeh ist nicht gerade ein Hingucker.
An den Verästelungen der Bäume sind CA's zu erkennen.
#26 f5.6 Fokus auf dem Kirchturm
Anhang 130875
Die Ecken sind noch sehr verschmiert (aber halt auch deutlich vor der Fokusebene), die Ränder nur OK.
#27 Straßenszene bei f5.6
Anhang 130876
Auch hier ist die Schärfe noch nicht bis am Rand und den Ecken angekommen.
In meinen Augen ist das auf weite Distanzen ein f11-Objektiv, da ist es tadellos.
#28 Eine weitere Baustelle ist das Gegenlichtverhalten bei starken Kunstlichtquellen
Anhang 130877
Das sieht an den Beleuchtungsscheinwerfern der Kirche und den Laternen nicht so schön aus...
#29 Je nach Winkel gibt es auch daraus folgend unschöne Sensorreflexionen:
Anhang 130878
#30 In SW sieht das schon besser aus:
Anhang 130879
Diese Gegenlichtbeispiele sind aber Worst Case, und nur selten problematisch. Es kommt halt auf den Winkel und die Intensität an.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Im Nahbereich ist das Objektiv auch sehr brauchbar.
Ich habe hier eine Blendenreihe an der Nahgrenze erstellt, aufgrund meiner vorübergehenden Immobilität im Innenraum.
Im Hintergrund habe ich für die Highlights meine schon bekannten "Leuchtglanzblumen" gelegt.
#31-#33 Blendenreihe an der Naheinstellgrenze
f4
Anhang 130949
f5.6
Anhang 130950
f8
Anhang 130951
Das Offenblendbokeh ist recht harmonisch für ein solch extremes Weitwinkel. Auch die Highlights sehen "nett" aus.
Beim Abblenden werden diese aufgrund der Viereckblende halt sehr gewöhnungsbedürftig.
Sichtbar ist auch die Vignettierung, die erst bei f8 gute Werte erreicht.
Abschließen möchte ich meine Vorstellung mit einigen weiteren Bildern aus Saarbrücken.
#34 Die Brennweite lädt natürlich zu bodennahen Spielereien ein:
Anhang 130958
#35 Hier habe ich die stürzenden Linien korrigiert, nach SW gewandelt und auf 1:1 beschnitten:
Anhang 130960
#36 Ohne die Korrektur und aus normaler Aufnahmehöhe sieht das dann folgendermaßen aus:
Anhang 130961
#37 f5.6 Hier nochmal ein Beispiel dafür, dass man für Schärfe über das ganze Bild auf f11 abblenden muss: Die Bildmitte ist sehr scharf, die Uhr schon nicht mehr:
Anhang 130962
#38 f8 Beschnitt auf 16:9, Wandlung nach SW
Anhang 130963
#39 Wie ja bereits gezeigt, starke Lichtquellen können Probleme bereiten. Hier fällt der Schleier oben links auf
Anhang 130964
#40 in diesem Bild bleiben die Reflexe relativ unauffällig
Anhang 130965
#41 Auf das Schild, das den Baumeister ehrt, fokussiert:
Anhang 130966
Ganz am Ende meine beiden Lieblingsbilder der Serie (bzw. von einem der beiden 2 Varianten)
#42
Anhang 130967
#43 Da ich mich nicht für SW oder Farbe und den Beschnitt festlegen konnte hier die Alternativversion:
Anhang 130968
#44 Solche Bilder sind halt nur mit einem extrem weiten Winkel wirkungsvoll:
Anhang 130969
Was bleibt nun als Fazit? Ein auch heute noch sehr gutes UWW.
Es muss auf f11 abgeblendet werden für Schärfe bis in die Ecken, im Zentrum ist es ab Offenblende sehr gut.
Die Vignette ist bis f5.6 deutlich sichtbar, bei f8 und f11 unauffällig.
Starke Lichtquellen können unschöne Reflektionen verursachen.
Die viereckige Blende sorgt für zwar unauffällige, aber auch gewöhnungsbedürftige Blendensterne mit 4 Strahlen.
Das Bokeh, soweit man bei einem UWW davon reden kann, ist im Hintergrund recht schön, aber im Vordergrund sehr strukturiert und harsch.
Bleibt halt die Preis-Leistungsfrage. Und hier sind wir halt bei der Frage, ob die enormen Preise mehr als nur Leica-Sammlerpreise sind.
Für mich kann ich da ein "Nein" setzen. Das Prakticar 20mm f2.8, das ich ja ausgiebig getestet habe, ist auf vergleichbarem Niveau, aber halt deutlich günstiger (aber kein Leica).
Die modernen Alternativen (Sony G 20mm f1.8, Tamron 20mm f2.8 etc. um mal bei Sony zu bleiben) sind entweder für den gleichen Preis (Sony G) deutlich! besser oder aber günstiger und besser (Tamron).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich will ergänzend noch Bilder meiner "Leuchtblumen" zeigen,
die ich bei vielen Bildern als Hintergrundhighlightschleuder benutze, weil ich danach gefragt wurde....
Das sind Deko-Blumen, golden lackiert mit integrierter, batteriebetriebener Beleuchtung -
ich denke die gibt es in Deko-Läden fertig zu kaufen.
Anhang 130976
Anhang 130977
Anhang 130978
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie versprochen, liefere ich noch das Testbild zur Verzeichnung nach.
Man sieht schön, dass diese für ein UWW sehr gering ausfällt, aber wie bereits weiter oben beschrieben einen recht komplexen Schnurrbart zeigt.
Nachdem ich dieses Mauerbild gesehen habe, ist mir aber auch klar, warum sie in den "Real-World"-Fotos fast unbemerkbar ist.
#45 f5.6 Verzeichnung
Anhang 131074
Auf meiner Seite findet ihr hier meine Ergebnisse noch einmal etwas zusammengefasst:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...lon-r-21mm-f4/