Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Meopta Meostigmat 1.9/75
Hallo Leute
Letztes Jahr erreichte mich nach 2 mal hin und her ein Objektiv aus der fernen Ukraine.
Ich wusste bis dato nicht, das UPS Mails mit Zahlungsaufforderungen verschickt und auch gleich die Zollgebühren übernimmt.
Also sich zumindest bei Lieferung gleich darum kümmert.
Das Meostigmat 1.9 / 75 - möchte ich hier einmal kurz vorstellen.
Die Maße:
Länge 68,5 mm
Durchmesser 62,5 mm
Gewicht 500 Gramm (mit Samt).
Bekannt aus der Auktion war mir, das eine gründliche Reinigung nötig sei.
Beim Auseinandernehmen fiel mir dann eine Kitgruppe auf,
welche nur so vor Schlieren und Unreinheiten im inneren strotzte.
Da ich keine Eile hatte, habe ich mich an Herrn Doktor Prenzel gewandt und nach einiger Zeit eine wie neu erscheinende Glaseinheit erhalten.
Top Arbeit.
Wie immer zählt nur das Bild.
Wobei bei diesem Meostigmat 1.9/75 ersichtlich wird,
das es aus dem allgemeinen Rahmen fällt, was den Umgang mit dem Bokeh und Spitzlichtern betrifft.
Letztere formen sich fast zu einem „Pfeil“ (übertrieben gesagt), welche auf das Zentrum des Bildes zeigen.
Zumindest ist mir diese Art der Darstellung noch nicht so extrem aufgefallen.
(Beim Meopta Stigmar 1.2/55 zeigen die Spitzen vom Bildzentrum weg.)
Das Zentrum des Bildes selbst ist, wenn der Fokus sitzt, echt scharf.
Hut ab.
Mit Henrys 62,5mm - Samtfokussiertubus geht es an der Sony A7 ohne Probleme über unendlich.
Sehr erfreulich.
Alle folgenden Bilder, die mit „A7“ bezeichnet sind mit der Sony A7III gemacht worden und in Lightroom nur beschnitten und in Forumsgröße als JPEG wieder ausgegeben.
Der Rest wurde mit dem Smartphone erstellt.
Anhang 118656
Das Meostigmat 1.9/75
Hier geöffnet und zur Übersicht.
Anhang 118657
Die betroffene Linsengruppe Alt und Neu.
Anhang 118658
Anhang 118659
(Super Arbeit von Herrn Doktor Prenzel)
A7
Anhang 118660
Detail
Anhang 118661
A7
Anhang 118663
Detail
Anhang 118664
A7
Anhang 118669
Detail
Anhang 118670
A7
Anhang 118671
Detail
Anhang 118672
A7
Anhang 118673
Detail
Anhang 118674
A7
Anhang 118675
A7
Anhang 118676
A7 Mitte Ausschnitt
Anhang 118677
A7
Anhang 118678
Das direkte Sonnenlicht lässt das Meostigmat richtig einbrechen in seiner Leistung.
Dafür wurde es aber wohl auch nicht gebaut.
Ich werde bei Gelegenheit noch einige Bilder machen und hier nachreichen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Rico,
es ist zwar nicht schön, daß mit dem Objektiv alles so verhangen wird, aber ich habe -Dein Einverständnis vorausgesetzt- mich mal an vieren Deiner Fotos auf die schnelle versucht.
Zuerst einmal brauchst Du eine lange Sonnenblende.
Dann habe ich den Nebel etwas beseitigt und alles etwas dunkler gemacht.
Anhang 118684
Anhang 118685
Anhang 118686
Anhang 118687
mit den Original-Dateien ginge da bei der RAW-Entwicklung sicherlich mehr, ich habe auch ein paar Projektionsobjektive, die etwas ähnliches liefern.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Da ich das Meo 1,4/70 vor einiger Zeit mal zerlegt habe um die Linsenränder zu schwärzen,
kann ich Dir aus meiner Erinnerung folgenden Linsenschnitt präsentieren:
Anhang 118705
Sofern die beiden Meo`s ähnlich aufgebaut sind, kannst Du Dich eventuell daran orientieren.
Ich hätte ganz spontan die hintere (dicke) verkittete Linsengruppe im Verdacht und würde diese
mal anders herum einbauen.
Ansonsten mußt Du nach der Methode try and error vorgehen. Gottseidank ist es kein
20-Linser... :lol:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Zitat:
Zitat von
eos
Viel Erfolg... Wir sind gespannt und drücken die Daumen. Ziemlich selten dein Objektiv.
Grüße Claas
Hallo zum späten Abend
Euer Daumendrücken hat geholfen und die Ergebnisse (aus der Hand geschossen) sind FASZINIEREND :yes::yes::yes: .
Es betraf, wie schon richtig angemerkt, die hintere neue Linsengruppe.
Hätte mir auch auffallen müssen, da sie minimal konisch ist und somit in eine Einschubrichtung verkantet.
Jetzt mal Bilder, wie wir sie uns vorstellen würden und nun auch können.
Alle Bilder sind mit der Sony A7III gemacht und in Lightroom nur als JPEG gespeichert und auf Forumsgröße skaliert worden.
Keine sonstigen Veränderungen. Detail = Ausschnitt aus dem Bild. OOC sozusagen.
(ISO 400 bis 1000, Zeit 1/30 bis 1/100)
Anhang 118730
Anhang 118731
Mit Erlaubnis meiner Großen natürlich.
Anhang 118732
Anhang 118733
Detail
Anhang 118734
Anhang 118735
Detail
Anhang 118736
Anhang 118737
Detail
Anhang 118738
Anhang 118739
Ein Stern - ohne Blende. Faszinierend.
Anhang 118740
Detail
Anhang 118741
und Details aus einem anderen Bild
Anhang 118742
Also alles in Ordnung mit dem Meostigmat.
Viel mehr noch - die angedeuteten Katzenaugen zeichnen sich durch einen hellen Außenring aus,
der mich an das Trioplan 2.8/100 erinnert :yes: .
Ich denke mal, da geht noch mehr.
Wenn ich demnächst mal etwas mehr Zeit habe, vor allem Tagsüber, werde ich es nochmalig ausführen.
Auch bin ich echt froh darüber, das sich an der erkennbaren Schärfe nichts verändert hat.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Da ich das Meo 1,4/70 vor einiger Zeit mal zerlegt habe um die Linsenränder zu schwärzen,
kann ich Dir aus meiner Erinnerung folgenden Linsenschnitt präsentieren:
Anhang 118705
Sofern die beiden Meo`s ähnlich aufgebaut sind, kannst Du Dich eventuell daran orientieren.
Ich hätte ganz spontan die hintere (dicke) verkittete Linsengruppe im Verdacht und würde diese
mal anders herum einbauen.
Ansonsten mußt Du nach der Methode try and error vorgehen. Gottseidank ist es kein
20-Linser... :lol:
LG, Christian
Hi Christian,
korrekt erinnert.
Hier ein Link zu dem alten 1.4/70er Thread zu einer korrekt angeordneten Element/Gruppen-Darstellung der Linsen.
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post207438
Anhang 118798
Ist erkennbar das typische Biotar Schema.
Anhang 118799
So also das Schema, Frontlinse-verkittete Gruppe - verkittete Gruppe - einzeln stehende Rücklinse.
(| - (||( - - )(() - ()
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
bitteschön: Ein erster Frühlingsgruß - eben gerade mit dem 1,4/70 Meostigmat aufgenommen.
Anhang 118844
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meopta Meostigmat 1.9 / 75
Anhang 121603
Anhang 121604
Hallo nochmal
Da gestern doch wider Erwarten kurz die Sonne schien und es auch angenehm warm für eine fliegende Begleitung war,
... fix in Nachbars Garten.
Das Meostigmat 1.9/75 macht sich nicht schlecht.
Es zeichnet auch den Hintergrund recht angenehm, wie die meisten anderen Meostigmate.
(beide Fotos in LR nur beschnitten, sonst keine Bearbeitung)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Über 3500 LED Kerzen auf dem Markt zu Marienberg?
Da siegte die Neugier natürlich.
Anhang 122631
Anhang 122632