Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
MS Optics Sonnetar 1,5/73mm
Hallo zusammen,
ich stelle Euch heute kurz das 73mm Sonnetar von MS-Optics vor. Da es ein aktuell produziertes Objektiv ist, habe ich dieses
Unterforum gewählt, obwohl die optische Formel alles andere als modern ist. Sollten die Moderatoren der Meinung sein, dass
diese Vorstellung doch besser beim "Altglas" aufgehoben ist, dann bitte ich diesen Thread dorthin zu verschieben...
Zum Objektiv:
Wie der Name schon vermuten läßt, handelt es sich um ein 73mm "Tele", aufbauend auf der Sonnar-Rechnung mit der doch
beachtlichen Lichtstärke von 1,5.
MS-Optics ist ein kleiner Betrieb in Japan, in dem Herr Miyazaki eigenhändig Objektive entwickelt und dann in Kleinstserien baut.
Blut geleckt habe ich durch das tolle kleine Apoqualia 2/28mm, so dass ich jetzt etwas längerbrennweitiges haben wollte.
Durch einen glücklichen Zufall bin ich bei E..Y auf die Anzeige eines Anbieters aus Italien gestoßen, der ebendieses 73mm
Sonnetar in gutem Zustand angeboten hat. Ich bin schnell mit ihm handelseinig geworden und hatte ein paar Tage später
das Sonnetar (dank der EU) zoll- und Abgabenfrei in Händen.
Die Daten:
Es mißt 49mm im Durchmesser,
es ist 57mm lang,
es ist 197g leicht,
es hat 5 Linsen in 4 Gruppen, angeordnet gem. der Sonnar-Formel
die Linsen sind aus hochbrechendem tantaliumhaltigen Glas gefertigt und mehrschichtvergütet.
Hier ist es:
Anhang 117306
Anhang 117307
die Blende schließt durch 16 (!) Lamellen schön rund:
Anhang 117308
die Vergütung ist einfach nur "wunderschön":
Anhang 117310
die freie Öffnung ist fast identisch mit dem Objektivdurchmesser, aus diesem Grund sitzt das 49mm Filtergewinde
auch auf der Außenseite, so dass etwaige Filter revers draufgeschraubt werden müssen, um keine Obstruktion
der freien Öffnung zu provozieren.
Anhang 117312
eine kleine Gegenlichtblende ist im Lieferumfang:
Anhang 117313
ganz interessantes Feature: der Koma-Einstellring. Hier kann durch ein leichtes Verschieben der hinteren Linsengruppe
Einfuß auf die Komakorrektion genommen werden. Damit muß ich mich aber erst noch eingehend beschäftigen.
Anhang 117314
Damit ersichtlich ist, wie klein es ist, habe ich es zusammen mit dem AIS-Nikkor 1,4/85mm abgelichtet:
Anhang 117315
Anhang 117316
Hier ist noch das Datenblatt, mit handschriftlichen Ergänzungen durch Herrn Miyazaki:
Anhang 117317
Was kann denn nun das kleine Teil?
Soviel vorab, es ist nicht gedacht um Testtafeln zu fotografieren und Pixelpeeper würden davon regelmäßig
Alpträume bekommen. Es ist ein Charakterobjektiv, mit dem mam sich beschäftigen muß, in das man sich hinein-
versetzen muß, das man "verstehen" muß und das nicht für alle Motive geeignet ist. Ich sehe da gewisse
Parallelen zum jüngst hier vorgestellten 1,9/85mm Petzval...
Die folgenden Fotos sind mit der Sony A7R II entstanden. Das Objektiv besitzt nativ einen Leica-M Anschluß,
so dass ein entsprechender Adapter nötig ist.
Alles bei f/1,5, mit verschiedenen Fokusebenen:
#1
Anhang 117319
#2
Anhang 117320
#3
Anhang 117318
Verschiedene Motive bei jeweils f/1,5:
#4
Anhang 117321
#5
Anhang 117322
#6
Anhang 117323
#7
Anhang 117324
#8
Anhang 117325
#9
Anhang 117326
#10
Anhang 117327
Jetzt habe ich ein wenig auf ca. f/2,5 abgeblendet:
#11
Anhang 117328
#12
Anhang 117329
#13
Anhang 117330
#14
Anhang 117331
#15
Anhang 117332
erstes Zwischenfazit: das Sonnetar kann "malen". Es liefert bei offener und leicht geschlossener Blende leichte und
duftige Bilder, die teilweise etwas aquarellhaftes an sich haben. Ihr merkt schon, ich mag das kleine Sonnetar sehr...
Weitere Fotos folgen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Fortsetzung:
die Blende ist weiterhin auf ca. f/2,5 geschlossen:
#16
Anhang 117335
#17
Anhang 117334
#18
Anhang 117333
hier sind zwei Spiegelungen im Wasser:
#19
Anhang 117336
#20
Anhang 117337
es geht weiter, offen, bzw. ganz leicht abgeblendet:
#21
Anhang 117342
#22
Anhang 117341
#23
Anhang 117340
#24
Anhang 117339
#25
Anhang 117338
#26
Anhang 117343
nach sovielen fast monochromen Fotos: es kann auch Farbe... :lol:
#27
Anhang 117344
Lassen wir nun den trüben Tag hinter uns. Die folgenden Fotos sind bei Sonnenschein entstanden. Die Blende
war auf f/2,8 geschlossen, für die absolute Randschärfe zu wenig, aber dennoch nicht schlecht...
#28
Anhang 117345
#29
Anhang 117346
Wenn man die Blende auf f/4 zumacht, dann wird es erheblich besser, aber die Leichtigkeit und Duftigkeit geht
verloren.
#30
Anhang 117350
crop daraus:
Anhang 117351
#31
Anhang 117353
crops daraus:
Anhang 117355
Anhang 117357
Anhang 117358
Gegenlicht kann es richtig gut (f/2,8):
#32
Anhang 117362
nochmal f/4:
#33
Anhang 117364
Die Nähe mag es sehr, alle Fotos bei f/2,0:
#34
Anhang 117366
crop:
Anhang 117367
#35
Anhang 117368
#36
Anhang 117369
crops daraus:
Anhang 117370
Anhang 117371
Fazit: es kommt nicht nur mit trübem Wetter bestens zurecht, sondern auch mit Sonnenschein. Dann
macht es aber für weiter entfernte Objekte durchaus Sinn abzublenden. Im Nahbereich kommt es ab
f/2 bestens zurecht. Es läßt den Schnee förmlich funkeln...
Ich bin gespannt, was Ihr zu dem kleinen Exoten sagt...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Hallo zusammen,
zuerst mal vielen Dank für die durchwegs positiven Rückmeldungen zum Sonnetar. Die MS Objektive polarisieren
ja durchaus. Ich darf dazu auf die Kommentare zur Vorstellung des MS Aporia 2/24mm bei Phillip Reeve verweisen.
Nun zurück zum Sonnetar. Die von hinten bedienbare Korrektureinstellung muß ich erst noch genauer unter die
Lupe nehmen. Ich werde da zu gegebener Zeit nachberichten. Nur so viel vorab: Durch das Verschieben der
hinteren Linsengruppe verändert sich die Brennweite ganz leicht und damit auch die Schärfeebene. Das hat
natürlich bei der Verwendung an einer Leica-M durchaus unschöne Nebenwirkungen.
Ich hatte das Sonnetar heute bei strahlendstem Sonnenschein bei einem kurzen Spaziergang mit dabei.
Hier die Ergebnisse:
#37 (f/2,8)
Anhang 117412
crop daraus:
Anhang 117413
ich finde es faszinierend, wie schön rund die Blende schließt und wie wenig ausgeprägt der Katzenaugeneffekt
schon bei f/2,8 ist.
#38 (f/2,8)
Anhang 117414
#39 (f/2,8)
Anhang 117415
crop daraus:
Anhang 117416
#40 (f/8)
Anhang 117417
#41 (f/8)
Anhang 117418
#42 (f/2,8)
Anhang 117419
#43 (f/2,8)
Anhang 117420
#44 (f/16)
Anhang 117421
mehr an Sonnensternen geht nicht, aber die Unanfälligkeit für flares ist echt toll.
#45 (f/2,8)
Anhang 117422
Nun habe ich noch noch versucht die Schärfe und den Kontrast in der Bildmitte zu dokumentieren.
Ich habe die Blendenreihe 1,5 // 2 // 4 // 8 gewählt und jeweils einen crop aus der Bildmitte gezogen.
Anhang 117423
Das gleich nochmal, diesmal mit der äußersten Bildecke rechts oben (bei f/2 saß der Fokus nicht exakt :donk):
Anhang 117424
Jetzt noch das purple fringing:
Anhang 117425
und nochmal:
Anhang 117426
Wiegesagt, Testtafeln braucht man damit nicht fotografieren, muß man auch nicht, weil man es dafür auch
nicht kauft (ist ja kein Zeiss Otus :lol:)
Was es kann, ist dass es einen ganz eigenen "Zauber" oder wissenschaftlich ausgedrückt eine ganz eigene
Signatur in die Fotos einbringt. Sofern man das richtige Motiv wählt, kann man erleben wie dieses Objektiv zaubert...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Nikolaus,
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Danke für die Vorstellung dieses Exoten,
ich war damals, als es bei Philipp Reeve die Vorstellung des 135mm gab,
schon fasziniert von dieser Manufaktur - toll, dass es so etwas in unserer heutigen Zeit noch gibt :clapping
Vielen Dank! Du sprichst mir aus der Seele...
:prost:
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Eine kurze Nachfrage noch zu deinem Schärfetest:
Sind bei der Ecke-Serie die Ecken nachfokussiert auf die Ecke,
oder "mit der Mittenschärfe-Einstellung" einfach verschwenkt?
Die Nachfrage ist absolut berechtigt. Ich habe tatsächlich auf die Ecken fokussiert und nicht nur das Motiv
in die Ecke verschoben. Das läßt natürlich keine Rückschlüsse auf die Bildfeldebnung zu.
Das möchte ich hiermit nachholen:
Ausgangsfoto:
Die gecroppten Bereiche sind markiert.
Anhang 117473
crops der erweiterten Bildmitte bei den Blenden 1,5 // 2 // 4 // 8:
Anhang 117474
crops der äußersten Bildecke bei den Blenden 1,5 // 2 // 4 // 8:
Anhang 117475
Die ausgewählten Bereiche sind in etwas gleich weit entfernt, so dass bei aller offenblendlichen Weichheit
(was für eine Wortschöpfung...) dennoch erkennbar ist, dass alles im Fokus liegt. Die Bildfeldebnung des
Sonnetar ist tatsächlich sehr gut, da eben.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
als letzten technischen Nachtrag kann ich Euch noch die Auswirkungen der Komaeinstellung demonstrieren.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Verdrehen im Sinne des Herstellers ist, denn ab Werk ist die Komajustage
exakt auf die Unendlicheinstellung ausgerichtet was laut Datenblatt gleichzeitig die optimale Einstellung
darstellen soll. Dieser Punkt ist auch mit einem Klebepunkt halbherzig fixiert.
Mit einem Ausdreher kann man diesen Ring dennoch verdrehen, was recht streng vonstatten geht und man
hat immer Angst abzurutschen und in der Linse zu landen.
Ausgangsfoto mit der (optimalen) Werkseinstellung:
Anhang 117535
Ausgangsfoto mit der von mir veränderten (suboptimalen) Einstellung:
Anhang 117536
Nun die crops daraus. Oben ist immer der crop aus der Werkseinstellung.
Anhang 117537
Anhang 117538
Anhang 117539
Speziell die Halos auf dem dritten crop zeigen deutliche Unterschiede. Wenn von vorneherein feststeht, dass
es duftig werden soll, dann werde ich das feature sicher nutzen, ansonsten bleibt der Ring erst mal in der
Werkseinstellung.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
Hallo zusammen,
ich war heute mit meiner Familie bei strahlendem Sonnenschein am Chiemsee. Wir sind in Richtung des
Achendeltas gewandert, wo die Tiroler Ache in den Chiemsee mündet. Es handelt sich dabei um ein
geschütztes Naturreservat, in dem viele Vögel leben und brüten.
Mit dabei hatte ich das MS-Optical Sonnetar 1,5/73mm. Ich hatte die Blende auf 8 geschlossen und
wollte wissen, wie gut es als Landschaftsobjektiv taugt.
Soviel vorweg, es liefert... aber seht selbst. Kameraseitig war die Sony A7R II im Einsatz.
#1
Anhang 120106
#2
Anhang 120107
#3
Anhang 120108
crop daraus (das nenne ich mal Auflösungsvermögen...)
Anhang 120109
#4
Anhang 120110
#5
Anhang 120111
#6, das Bokeh/Rendering ist auch bei f/8, dank fast kreisrunder Blende unglaublich cremig...
Anhang 120112
#7
Anhang 120113
#8
Anhang 120114
crop daraus (Farbfehler, nein danke!):
Anhang 120115
#9
Anhang 120116
#10
Anhang 120117
crop daraus, König Ludwig ("da Kini") hätte seine helle Freude daran...
Anhang 120118
#11
Anhang 120123
#12
Anhang 120122
#13
Anhang 120121
#14 (Rendering...)
Anhang 120120
#15
Anhang 120119
#16
Anhang 120124
#17
Anhang 120125
#18 (nochmal für den Kini...)
Anhang 120126
LG, Christian
PS: liebe Nordlichter, ich bin trotzdem jederzeit gerne an der Nord- bzw. Ostsee... :prost:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Hallo zusammen,
ich hatte das kleine, aber feine MS-Optics 1,5/73mm bei unserem Ausflug zum Chiemsee wieder mal mit dabei.
Ich habe es im Blendenbereich zwischen 2 und 5,6 an der Sony A7R II benutzt. Die Fotos sind out of cam, nur
für das Forum entsprechend verkleinert.
#1 Abfahrt in Prien
Anhang 133038
#2 auf dem Weg nach Herrenchiemsee
Anhang 133039
#3 Blick auf die Fraueninsel (von Herrenchiemsee aus)
Anhang 133040
#4 Impressionen und Renderingspielereien von Herrenchiemsee
Anhang 133041
#5
Anhang 133048
#6
Anhang 133047
#7
Anhang 133046
#8
Anhang 133045
#9
Anhang 133044
#10
Anhang 133043
#11
Anhang 133042
#12
Anhang 133049
#13 Blick auf die Fraueninsel
Anhang 133050
#14 Impressionen und Renderingspielereien von der Fraueninsel
Anhang 133051
#15
Anhang 133052
#16
Anhang 133053
#17
Anhang 133054
#18
Anhang 133055
#19
Anhang 133056
#20
Anhang 133057
Ich hoffe, mein kleiner Fotospaziergang hat Euch gefallen. Das Rendering des MS-Optics ist aufgrund der annähernd
kreisrund schließenden Blende einfach schön.
LG, Christian