Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Fuji Fujinon 28mm f3.5 EBC (Fujica-X)
Liebe Freunde des gepflegten Altglases,
tief aus meiner "Fujica-X-Schublade" habe ich diese Woche das
Fuji Fujinon 28mm f3.5 EBC DM
hervorgekramt und möchte euch dieses nicht sehr verbreitete Glas gerne vorstellen.
Das Objektiv hat das Fujica-X-Bajonett,
das Fuji als Nachfolger der M42-Objektive als neuen Standard eingeführt hatte.
Neben den Fuji-Kameras bot auch Foto Porst in den 80er-Jahren Kameras und Objektive mit diesem Anschluss an.
Dies waren hauptsächlich baugleiche, nur umgelabelte Fuji-Produkte.
Bei den Objektiven bot Porst allerdings auch selbstbeauftragte Fremdfabrikate unter eigenem Namen mit diesem Anschluss an.
Zurück zum Fujinon 28mm.
Dieses ist (soweit es meine Recherche ergab) nicht baugleich mit dem M42-Vorgänger mit den gleichen Daten,
sondern eine komplette Neuentwicklung.
Ein paar technische Daten:
Länge: 4,1 cm
Gewicht: 160g
Optische Rechnung: 5 Elemente in 5 Gruppen
Blende: von f3.5 bis f16, in satten Stufen rastend (ohne Zwischenwerte), 5 Blendenlamellen
Nahgrenze: 30cm
Es gibt eine originale Viereck-Aufsteckblende (passend für die Fuji 24mm und 28mm-Objektive),
das Filtergewinde am Objektiv hat 49mm.
Bilder vom Objektiv (adaptiert per Kiwi-Adapter Fujica-X-Emount an die Sony A7III) und der Original-Gegenlichtblende:
Anhang 115599
Anhang 115600
Anhang 115601
Anhang 115602
Anhang 115603
Haptisch ist das Objektiv 80er-Jahre-Standard.
Gut geschmeidig laufender Fokusring, der Blendenring rastet außergewöhnlich präzise und satt.
Insgesamt würde ich die Verarbeitung minimal besser als die der Canon nFD-Serie, aber deutlich unterhalb der Olympus-OM-Zuikos einordnen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Die Kamera für die Testfotos war die Sony A7III, die Bilder sind in Lightroom mit meinem Standard-Preset entwickelt.
#1 - #5 Starten möchte ich dieses Mal mit einer Blendenreihe gegen unendlich mit den passenden 100%-Crops aus der Mitte und der äußersten Bildecke.
f3.5
Anhang 115604
f5.6
Anhang 115605
f8
Anhang 115606
f11
Anhang 115607
f16
Anhang 115608
Direkt im Gesamtbild fällt auf: Gegen unendlich ist selbst bei Offenblende fast keine sichtbare Vignettierung zu finden - bei f5.6 ist davon gar nichts mehr zu sehen.
Ich habe gezielt ein Motiv gesucht, bei dem ich die Mitte und die Bildecke in einer Schärfeebene habe. Dies ist in diesem Bild die vordere Häuserreihe.
Kommen wir zu den 100%-Crops aus der Mitte:
f3.5
Anhang 115609
f5.6
Anhang 115610
f8
Anhang 115611
f11
Anhang 115612
f16
Anhang 115613
Wir starten bei Offenblende f3.5 schon auf einem sehr guten Niveau, die Kontraste sind noch etwas schwächer.
von f5.6 bis einschließlich f11 ist die Schärfe- und Kontrastleistung in der Mitte ausgezeichnet (eventuelle minimale Unterschiede sind hier eher hinter der Kamera zu suchen).
Bei f16 schlägt die Diffraktion zu, allerdings auf relativ niedrigem Niveau, das ist gut nutzbar.
Und nun die 100%-Crops aus der äußersten Bildecke rechts-unten:
f3.5
Anhang 115614
f5.6
Anhang 115615
f8
Anhang 115616
f11
Anhang 115617
f16
Anhang 115618
Hier zeigt sich ein sehr ähnliches Bild wie in der Mitte:
Wir starten bei f3.5 auf gutem Niveau, mit schwächeren Kontrasten.
Bei f5.6 und f8 steigert sich die Schärfe auf ein sehr gutes Niveau, auch die Kontraste werden deutlich angehoben.
f11 ist einen Ticken schwächer, ca. auf den Niveau der Offenblende und f16 ist beugungsbedingt nochmals weniger scharf.
Eine Leistung, die ich so nicht direkt erwartet hatte.
Bereits bei Offenblende sehr ordentlich scharf über das gesamte Bild bis in die Ecken.
Schon bei f5.6 ist das Maximum an Schärfe erreicht, weiter abblenden muss man also nur für die Tiefenschärfe.
Auch das Fehlen von CAs ist erstaunlich (bei den Crops z.B. an den Fensterrahmen oder ähnlichem).
Sehr schön, so kann es weitergehen! :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
So, ich zeige dann mal ein paar Bilder jenseits von Testfotos mit dem Objektiv.
Ich kam die letzten Tage immer nur am späten Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang "raus",
deshalb hatte ich natürlich auch Glück mit den Lichtbedingungen :clapping
#6 f16
Anhang 115641
Solange die Sonne halb verdeckt bleibt, ist das Gegenlicht-und Flareverhalten tadellos.
Und bei f16 gibt es einen wirklich schönen, 10-strahligen Sonnenstern mit klarer Definition.
#7 f16
Anhang 115642
Fast die gleiche Situation, aber die Sonne unverdeckt mitten im Bild -
ein paar blaue/bunte Blobs, aber der Kontrast bleibt überraschend gut.
#8 f16
Anhang 115643
Auch hier relativ gutmütige Flares. Ich habe auch nicht versucht, diese zu vermeiden.
#9 f8, Fokus auf dem Baum rechts
Anhang 115644
Sehr gute Schärfe über das ganze Bild, da gibt es nichts zu meckern.
#10 f3.5
Anhang 115645
Gute Schärfe auch im Nahbereich, das Bokeh ist für ein Weitwinkel ziemlich gut!
#11 f3.5
Anhang 115646
Auch hier schönes Bokeh mit ganz wenig Outlining - klasse!
#12 f3.5 Fokus auf der Eule
Anhang 115647
Auch im Nicht-Nahbereich ein schönes Hintergrundverhalten.
#13 f16 Endlich mal wieder ne fotogene Pfütze :clapping
Anhang 115648
Schön sind die kleinen "Sonnen" in den Reflektionen bei der Pfütze:clapping - und das Gegenlichtverhalten ist wirklich klasse.
#14 f16 Rote Blätter :clapping
Anhang 115649
#15 f3.5 Sehr interessant ist bei Offenblende ein "Heiligenschein" um Lichtquellen - ich finde es außergewöhnlich und schick :yes:
Anhang 115650
#16 f16
Anhang 115651
Wirklich ein sehr überzeugender Einstand - sowohl offenblendig als auch abgeblendet.
Ein gutes Beispiel, dass auch ein Objektiv mit moderater Lichtstärke viel Spaß machen kann!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Danke für die vielen Rückmeldungen!
Man liest ja viel über optisch wirklich hervorragende 28mm -Objektive mit Blende f3.5,
besonders viel habe ich bisher vom Pentax K 28mm f3.5 gesehen.
Ich glaube Dbuergi hat das und schon einige tolle Bilder damit gezeigt.
Ob das Fuji in der gleiche Liga spielt, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen,
es ist mein einziges 28mm dieser Lichtstärke.
Bei mir sind als 28mm f2.8 das Carl Zeiss Distagon, das Canon nFD und das Pentacon Prakticar vorhanden.
Gefühlt steht es den ersten beiden in der Leistung in keiner Weise nach, dem Prakticar ist es eher überlegen.
Ich mache dann mal weiter mit Bildbeispielen... :bananajoe,
zuerst aus dem Nahbereich:
#17 f3.5 Fokus auf dem Moos des Astes
Anhang 115716
Ich finde das Bokeh für ein 28mm wirklich gut
#18 f3.5 Nahbereich gegen die tiefstehende Sonne
Anhang 115717
Das CA-Verhalten imponiert mir wirklich!
#19 f3.5 Bokehspiele mit dem Lensball
Anhang 115718
OK, Lensball und 28mm sind eine zugegeben schräge Kombination, aber das Ergebnis passt :yes:
#20 + #21 f3.5 und f5.6 - Auch leicht abgeblendet ist der Effekt mit dem Lensball sehr schön
Anhang 115719
Anhang 115720
#22 + #23 f3.5 und f16 im Nahbereich - Man beachte wieder die "Offenblende-Aura" und den schönen Stern bei f16
Anhang 115721
Anhang 115722
#24 f3.5 Offenblende gegen die extrem tiefstehende Sonne
Anhang 115723
Ein paar Flares - aber der Kontrast ist für diese Extrem-Situation klasse, und es gibt keine sichtbaren Farbfehler.
#25 + #26 f3.5 und f16 - Fokus auf dem Geäst rechts
Anhang 115724
Anhang 115725
Bei Offenblende eine tolle Bokehwirkung und wieder die "Aura" um die Sonne,
bei f16 der schöne Sonnenstern.
Im Nahbereich macht sich dieses 28mm wirklich sehr gut -
Bilder auf andere Distanzen folgen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Nach den Bildern aus dem Nahbereich mache ich mal mit anderen Distanzen weiter.
Zum Einstieg aber noch ein Nahbereichsbild in der Nähe der Nahgrenze,
das auch den Unschärfeverlauf etwas besser zeigt:
#27 f3.5
Anhang 115764
Ich empfinde den Schärfeverlauf als sehr harmonisch - und ich muss nochmal sagen, dass ich das Bokeh für ein Weitwinkel als vergleichsweise sehr gut empfinde.
Es gibt für so eine extrem sonnige Szene sehr wenig Outlining.
#28 f5.6
Anhang 115765
Über das ganze Bild eine sehr gute Schärfe, auch die Ecken sind nicht verschmiert.
#29 f3.5
Anhang 115766
Auch hier bei Offenblende keine verschmierten Ecken, keine sichtbaren CAs - klasse!
#30 + #31 f11 Bildpaar mit der Sonne im Bild und dann leicht geschwenkt, um die Sonne aus dem direkten Sichtfeld harauszubekommen
Anhang 115767
Anhang 115768
Die Kontrastleistung ist mit der Sonne direkt im Bild schon sehr gut. Wenn man sie ausblendet, verbessert sie sich noch leicht.
Richtig gut für ein altes Weitwinkel.
#32 + 33 f5.6 Mit der Sonne im Rücken / von der Seite gibt es gar nichts zu meckern. Scharf, gute Kontraste, alles tiptop!
Anhang 115769
Anhang 115770
#34 + #35 f16 Noch zwei Beispielbilder im Gegenlicht mit und ohne Sonne im Bild
Anhang 115771
Anhang 115772
Auch hier einfach klasse - es gibt halt leichte Flares mit der Sonne direkt im Bild , aber wirklich absolut im Rahmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
@Popeye: Das M42 habe ich leider nicht - aber interessieren würde mich der Vergleich schon...
Das Fotografieren mit dem Objektiv macht wirklich enorm viel Spaß.
Natürlich hat auch die Sonne einen großen Teil beigetragen,
das Grau in Grau der letzten Tage war nicht schön....
(Hier https://youtu.be/12WQxmPVKSU hätte ich mir solch ein Wetter auch gewünscht...)
#36 f8 Der Dunst und die tiefstehende Sonne wirken einfach toll!
Anhang 115870
#37 f8 Hier fand ich den Sonnenstreifen, der den "Wald teilt" ganz toll
Anhang 115871
#38 f3.5 Im Nahbereich ist das kleine Fuji einfach klasse
Anhang 115873
#39 f5.6 Einfach sehr gut, die Schärfe.
Anhang 115874
#40 + 41 f3.5 und f8 Frontal gegen die tiefstehende, unverdeckte Sonne - keine CA's!
Anhang 115875
Anhang 115876
#42 f16 Vorabendstimmung
Anhang 115877
#43 f16 Beschnitt auf 2:1
Anhang 115878
#44 + #45 f16 Fokuspaar: Nahbereich und auf dem Hochsitz
Anhang 115879
Anhang 115880
Wirklich ein empfehlenswertes Weitwinkel.
Ich werde die nächsten Tage mir die Verzeichnung noch ansehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen,
einen Verzeichnungstest zu machen,
deshalb hier noch ein paar "Sonnenuntergangs-Waldbilder",
manche mit "Heiligenschein", manche mit "Weihnachtsstern", ihr dürft es euch aussuchen je nach persönlicher Adventsstimmung :lol::lolaway:
#46 f3.5
Anhang 115909
#47 f8 oder f11
Anhang 115910
#48 f3.5
Anhang 115911
#49 f5.6
Anhang 115912
#50 f16
Anhang 115914
#51 f16
Anhang 115913
#52 + #53 f3.6 und f16
Anhang 115915
Anhang 115916
#54 f3.5
Anhang 115917
#55 f16 nach SW gewandelt, Beschnitt auf 2:1, Vignette hinzugefügt
Anhang 115918
Das soll es dann soweit mal gewesen sein mit der Objektivvorstellung (bis auf den noch folgenden Verzeichnungstest).
Ich fasse mal (subjektiv) zusammen:
Sehr gute Schärfe und Kontraste in der Bildmitte ab f3.5, ab f5.6 ausgezeichnet.
Am Rand reicht ebenfalls ein Abblenden auf f5.6, um sehr gut zu erreichen (bei Offenblende gut).
Die Diffraktion ist nicht sehr stark bei dieser Objektiv-/Kamerakombination. Auch stark abgeblendet bleibt das Objektiv gut nutzbar.
Dies ist wichtig für die bei f16 sehr schönen Blendensterne.
Auffällig ist ein Fehler gegen die Sonne bei Offenblende, der eine Aura ("Heiligenschein") zeigt.
Dieser scheint von der Blendenfassung zu stammen, denn er tritt nur bei Offenblende auf.
Farbfehler sind mir beim kompletten Sichten der Testfotos nirgends negativ aufgefallen,
hier scheint das Objektiv hervorragend korrigiert zu sein.
Im Gegenlicht bleiben die Kontraste für den Zeitkontext des Objektives sehr gut,
es sind kaum Einbrüche zu sehen - mit einem modernen 28er wie dem Zeiss Otus oder dem Sigma ART ist hier natürlich besseres zu erwarten.
Wenn die Verzeichnung jetzt nicht katastrophal ist (Test folgt), kann man dem Objektiv einen eindeutigen "Daumen hoch" geben!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen,
da ich bisher keine Probleme auf den Adapter zurückführen konnte.
Ich habe es jetzt getestet, mangels Sonne mit einer starken Lampe.
Ihr seht 3 Fotos der gleichen Situation.
Hier ohne Streulichtblende vor dem Auskleiden des Adapters mit DC-Fix :
Anhang 115967
Hier mit Gegenlichtblende vor dem Auskleiden des Adapters:
Anhang 115968
Und hier das Ergebnis mit dem mit DC-Fix ausgekleideten Adapter mit Gegenlichtblende:
Anhang 115969
In dieser Situation sehe ich ich keine relevante Veränderung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, und hier wie versprochen die abschließenden Bilder zum Thema Verzeichnung :bananajoe
#59 f5.6
Anhang 116180
Das sieht doch sehr ordentlich aus!
Leicht tonnenförmig ohne komplizierten Schnurrbart-
in der EBV problemlos mit geringen Werten korrigierbar bei Bedarf :clapping
#60 f5.6
Anhang 116181
Hier auf minimal größere Distanz - kein großes Problem.
#61 f5.6 Hier habe ich die perspektivbedingt stürzenden Linien links und rechts geradegerückt - für mich gibt es da nichts mehr auszusetzen:
Anhang 116182
#62 f5.6 Auch wenn das Motiv diagonal steht, keine Kurven (auch hier die stürzenden Linien geradegesetzt)
Anhang 116183
Also auch in diese Disziplin ein "Daumen hoch", was nur ein Fazit für mich zuläßt:
Ein sehr empfehlenswertes Objektiv, wenn man keine große Lichtstärke braucht -
und NOCH günstig zu bekommen! :clapping