Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Petri 40mm f1.7 aus Petri ES Auto
Liebe Forumskollegen,
im Urlaub hat man manchmal etwas Bastelmuße (und da man ja eh nirgends hinfahren kann/will....),
so dass ich mir vorgenommen habe, aus einer defekten
Petri ES Auto
Anhang 113435
das eingebaute Objektiv 40mm f1.7 auszubauen und zu adaptieren.
Leider stellte sich das Vorhaben als nicht so einfach heraus,
da das Objektiv nur wenig aus dem Kamerabody herausschaut und dementsprechend viel Mechanik im Inneren der Kamera verbaut ist.
Aber dazu später mehr, hier mein "Weg":
Zuerst muss man die "Belederung" der Kamera rund um das Objektiv entfernen,
dann werden die ersten Schrauben sichtbar:
#1
Anhang 113436
#2
Anhang 113437
Bei diesem Modell muss man auch den unteren Deckel abschrauben, da die Platte mit dem Objektiv unter diese reicht:
#3
Anhang 113438
#4
Anhang 113439
Auch den oberen Deckel muss man abmachen, ich habe hier die "robuste" Variante - also Abhebeln - gewählt:
#5
Anhang 113440
Jetzt kommt man an die Platte "ran" - da die Kamera einen "Electronic Shutter" hat, sind ein paar Kabel dann zu entfernen...
#6
Anhang 113441
So sieht die Platte dann von hinten aus:
#7
Anhang 113442
Das Gute ist, dass der Verschluss ohne Strom offen bleibt, man also keine Verschlusslamellen "rupfen" muss.
Das Schlechte an der Mini-Bauform sieht man aber auch: Vieles an Mechanik (z.B. die Blendensteuerung) liegt in der Kamera,
da war für meine handwerklichen Fähigkeiten "nichts zu holen" - also wird es ein Offenblende-Objektiv :hr:
Ich habe also alle Anbauten entfernt, um das Objektiv von der Platte abzubekommen.
Dann die nächste große Schwierigkeit: den Ring , mit dem das Objektiv mit der Platte verbunden ist, muss man mit etwas Gewalt vom Objektiv lösen,
er dient gleichzeitig als Konterring für den eingebauten Helicoid - dieser fällt also zur Fokussierung flach.
Ich habe dann den äußeren Ring zur Fokussierung entfernt, dann sieht das ganze so aus:
#8
Anhang 113443
#9
Anhang 113444
Auf einen 12-17mm Helicoid mit M42-Nex Umkehrplatte gehalten, wäre ich so noch im Nahbereich - also musste einiges Material weg....
Hier sieht man schon, dass ich ca. einen halben Zentimeter wegflexen musste:
#10
Anhang 113445
Ich habe mir dann überlegt, den Fokusring soweit wie möglich über das Objektiv zu stülpen (bis zum Blendenring) und dort festzukleben mit 2-Komponentenkleber.
Anschließend sollte dieser Fokusring als Verbindung zum M42-Helicoid dienen, ebenfalls verklebt - hier die 3 Elemente:
#11
Anhang 113446
Hier der Fokusring schon übergestülpt - wie man an der blanken Kante sieht, musste ich auch da noch ca 1mm abfeilen für unendlich:
#12
Anhang 113447
Ja, dremeln ohne abzurutschen muss ich mal üben...:dancing: - zum Glück ist der Rücklinse nichts passiert :yes:
#13
Anhang 113448
Und so sieht das gute Ding fertig aus:
#14
Anhang 113449
#15
Anhang 113450
An der Kamera ist es "todschick" :lol: - ich habe sogar den Alustreifen mit den Meterangaben nochmal mitangeklebt:
Anhang 113451
Anhang 113452
Helicoid eingefahren:
Anhang 113453
...und maximaler Auszug:
Anhang 113454
Also kein "einfacher Fall", und leider geht die Blende nicht - aber abblendbare Objektive für "alles scharf" habe ich ja genug....:prost:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Ich habe dann ein paar mit den normalen LR-Einstellungen geschärfte (40) "Testbilder" gemacht, um zu sehen, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Ich komme minimal hinter unendlich:
Anhang 113455
Crop hieraus:
Anhang 113456
Die Naheinstellgrenze ab Sensor (Ich habe den Maßstab auf Höhe der Sensor-Markierung an der Kamera "angelegt") beträgt 33cm:
Anhang 113457
Crop:
Anhang 113458
Über das gesamte Bild sieht es recht ordentlich aus, was den Randabfall bei Offenblende angeht (Fokus auf dem Geländer)
Anhang 113459
Unsere Katze musste dann für ein paar High-Iso-Portraits "herhalten"
Anhang 113460
Crop:
Anhang 113461
Anhang 113462
Crop:
Anhang 113463
Die Schärfe ist schonmal klasse :yes: - und das Rendering gefällt mir auch soweit schon sehr gut:
Anhang 113464
Auf das Bokeh bin ich gespannt, ein erster Schuß draussen an den "sterbenden" Blumen verheißt schonmal "Funkyness" :lol::
Anhang 113465
Morgen werde ich dann mal ernsthaft damit Fotografieren - ich freue mich schon :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Manchmal ist es zum Haare raufen :hr:
Das Wetter bei uns ist so besch..., dass es bisher immer noch nicht zu "richtigen Fotos" gereicht hat.
So habe ich auf einer "15 Minuten mal kein Regen"-Runde nur ein bißchen geknipst.
#1 Zuerst mal die Schärfe auf weite Distanz:
Anhang 113514
100%-Crop:
Anhang 113515
Das ist schonmal eine Ansage - richtig gut!
#2 Die Ösen am Spielplatz kennt ihr:
Anhang 113516
100%-Crop:
Anhang 113517
Autsch, sind die Fasern des Seils so gut aufgelöst - da geht richtig was, es sind auch keine Farbfehler zu bemerken.
#3 Bokeh und Schärfe:
Anhang 113518
100%-Crop:
Anhang 113519
Schöne Bubbles, die zum Rand hin zu Katzenaugen werden, dezenterer Swirl als das Canonet 45mm f1.9...
#4 Schärfe und Bokeh an der Nahgrenze:
Anhang 113520
100%-Crop:
Anhang 113521
#5 Fokusdistanz ca. 50-60cm:
Anhang 113523
100%-Crop:
Anhang 113522
Auf diese Distanz ist der Swirl nicht extrem.
Noch ein paar Bilder ohne Crops:
#6
Anhang 113524
Sehr schönes Rendering an der Nahgrenze
#7
Anhang 113525
#8
Anhang 113526
#9
Anhang 113527
#10
Anhang 113528
Fokus nicht 100% getroffen - aber der Hintergrund ist wunderschön :clapping
#11
Anhang 113529
#12 Ein ähnliches Bild habe ich mit dem Canonet auch gezeigt:
Anhang 113530
Ich bin froh, dass die Schärfe bei Offenblende auf alle Distanzen sehr gut ist - somit hat sich der Umbau gelohnt.
Denn das Bokeh ist cool - swirly, aber nicht übertrieben mit schönen Highlights und weichen Übergängen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Heute war ich zum Reifen wechseln in der Werkstatt eines Freundes,
und was stand da auf dem Hof herum?
Ein wirklich toller Chevrolet Camaro von 1978.
Da musste ich einfach ein paar Bilder machen....
(Die Bilder sind nicht mit meinem Standard-Preset entwickelt, sondern auf hohe Kontraste und mehr "Drama" :yes:)
#13
Anhang 113536
#14
Anhang 113537
#15
Anhang 113538
#16 + #17 Bildpaar mit dem Blick aufs Wesentliche - je nach persönlicher Interpretation :lol:
Anhang 113539
Anhang 113540
#18
Anhang 113541
#19
Anhang 113542
#20
Anhang 113543
#21
Anhang 113544
#22
Anhang 113545
#23
Anhang 113546
#24
Anhang 113547
#25
Anhang 113548
#26
Anhang 113549
Das hat so richtig Spaß gemacht :prost: - und für solche Fotos ist das Objektiv genial, den Look finde ich echt klasse :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Ich habe noch ein paar Schmuddelwetter-Fotos mit dem Petri (und meinem Standard-LR-Preset) für euch:
#27 In der Nähe der Naheinstellgrenze:
Anhang 113579
100%-Crop:
Anhang 113580
#28 ebenso
Anhang 113581
#29 Hier die Schärfe auf etwas weitere Distanz (So in etwa Oberkörperportraitdistanz):
Anhang 113582
100%-Crop:
Anhang 113583
Auch auf diese Distanz ist die Schärfe erstklassig für Offenblende :yes:
#30 Sooo schöne Hintergründe :clapping
Anhang 113584
#31 Auch wenn die Distanz Motiv-Hintergrund groß ist, überzeugt es:
Anhang 113585
#32 + #33 Vergleichbare Bilder habe ich schon in einigen Tests gezeigt:
Anhang 113586
Anhang 113587
Klasse!
#34 Scharfgestellt auf das Vogelhäuschen:
Anhang 113588
#35 Und noch ein Beispiel für das tolle Bokeh - mir fällt es schwer zu beschreiben: Ein gutes Maß von "ausreichend ruhig" und "trotzdem was los" :prost:
Anhang 113589
#36 Dieser kleine Kerl wollte noch die Hauswand erklimmen:
Anhang 113590
100%-Crop:
Anhang 113591
Das ist eine feine kleine Bokehmaschine mit toller Schärfe - ein empfehlenswerter Umbau, zumal die Kameras defekt nicht teuer sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich mal dem Niko etwas nachgemacht, er hat in allen Punkten recht, das Objektiv ist nicht einfach auszubauen, und einen Dremel sollte man haben,
sonst geht es nicht. Meine Blende funktioniert zwar, aber nur von hinten, es ist schier kein Platz, um einen Hebel seitlich herauszuführen, also muß ich im
Augenblick das Objektiv zum Verstellen abnehmen.
Das Objektiv ist von einer Petri Computor II
Anhang 113625
2 Testfotos im Haus
Anhang 113674
Anhang 113675
in den nächsten Tagen werde ich ein paar Fotos machen, mal schauen, ob das Teil noch funktioniert, die Kamera hat zumindest gar nicht gut ausgesehen.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also meine Kamera war vollkommen defekt und das Gehäuse auf der einen Seite verbeult, sie ist der Vorgänger zu Deiner, also eine Rangefinder Kamera, die Zeit und Blende automatisch
einstellen konnte.
das Objektiv unterscheidet sich nicht
Anhang 113685
der Blendenhebel(Stift) ist rechts, etwa ein halber cm macht die Blende auf und zu
Anhang 113686
Eins allerdings habe ich anders gemacht, ich habe einen 52mm-Sony E Helicoid genommen, damit ich noch mit einem kleinen Schraubenzieher an den Stift herankomme,
um die Blende zu verstellen, bei mir ist da keine Feder, sie bleibt in jeder Lage stehen.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so einer, den dünnen m42-nex-adapter brauchst Du noch und eventuell mußt Du etwas nachfeilen.
Ich habe allerdings den 2.Ring weggelassen und das Objektiv etwas angeflext, damit ich den 17-32mm Helicoid nehmen konnte, es gibt diesen aber auch von 10-15,5mm, dann könntest Du es bei Deiner Lösung belassen.
https://www.ebay.de/itm/M52-to-M42-1...sAAOSwAHBZ~nXp
Anhang 113709
man kommt dann eben sehr nah ran
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute waren auch mal für ein paar Minuten Sonnenstrahlen zu sehen
Fotos mit der A7, offene Blende
Der Hintergrund liegt in der Sonne
Anhang 113789
scharfgestellt auf die Blätter am Baumstamm rechts Mitte
Anhang 113790
scharfgestellt auf den Korb
Anhang 113794
schön weiches Bokeh
Anhang 113792
meine Begleiterin bei den Fotos
Anhang 113795
es ist schon dasselbe Objektiv, m.E. durchaus ernstzunehmen und gut zu gebrauchen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Ganz tolle Bilder, Dieter!
Bevor ich den "Abblend-Trick" kannt, war ich am Wochenende noch unterwegs in Wald und Wiese auf der Suche nach Pilzen und anderen Herbstmotiven.
Also weiterhin alle Bilder bei Offenblende f1.7...
#37 Area 51? Ufo-Landezone? Sie sind da!
Anhang 113807
#38 + 39: Ein besonders kleines Exemplar - zuerst als Übersicht und dann mit der Wasserflasche als Größenvergleich :clapping
Anhang 113808
Anhang 113809
#40 +41 Der war leider schon gefallen/gefällt worden:
Anhang 113810
Anhang 113811
#42
Anhang 113812
#43
Anhang 113813
#44 - #46 Dann bin ich auf eine ganz kleine Pilzansammlung gestoßen.... :lol:
Anhang 113814
Anhang 113815
Anhang 113816
#47 Mal was nicht-pilziges:
Anhang 113818
#48 Immer den Durchblick behalten...
Anhang 113817
#49 ja, Fliegen gibt es draussen auch noch:
Anhang 113819
#50 + #51 und zum Abschluß meiner kleinen Wochenend-Runde Bilder vom Dorfbrunnen:
Anhang 113820
Anhang 113821
Ich finde das Objektiv einfach toll bei Offenblende - jetzt bin ich sehr gespannt wie es sich abgeblendet schlägt.... :respekt:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Ich habe das umgebaute Petri-Objektiv in den letzten Wochen oft benutzt.
Dank Dieters Abblend-Trick habe ich es bei einer Nachmittagsrunde in die Dämmerung hinein leicht abgeblendet, so, dass die Blende gerade so ein Fünfeck bildet (geschätzt 1 Mal abgeblendet, also irgendwas zwischen f2 und f2,8).
#52
Anhang 115143
#53
Anhang 115144
#54
Anhang 115145
#55
Anhang 115146
#56
Anhang 115147
#57
Anhang 115148
#58
Anhang 115149
#59
Anhang 115150
Dieses vorhergehende Bild brachte mich dann dazu, mir die Form der Highlights mal genauer anzusehen.
Fünfeckig, aber mit einem Hauch "Sternform" - sehr interessant!
#60
Anhang 115151
#61
Anhang 115152
Ab hier wird es jetzt sehr "experimentell", was das Bildrauschen angeht :lol:
Zunächst von mir unbemerkt, verstellt sich die Blende durch kleine Erschütterungen gerne -
hier bis zum Maximum geschlossen - ihr seht also Bilder Bei Dunkelheit und f16 :donk:dancing:
#62
Anhang 115153
#63
Anhang 115154
#64
Anhang 115155
#65
Anhang 115156
#66
Anhang 115157
#67 Zum Glück sind einige mit der Weihnachtsdeko schon früh dran :clapping
Anhang 115158
Ein wirklich sehr gutes, interessantes Umbauprojekt!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Vorgestern hatten wir nachmittags schönstes Wetter,
und wir sind in den Sonnenuntergang spaziert von zuhause aus.
Mit dabei hatte ich das Petri, und es hat wirklich in keinster Weise enttäuscht -
ganz im Gegenteil.
Ich hatte es nochmal in minimal abgeblendeter Blendenposition, also ca. f2.8 entsprechend.
#68
Anhang 115210
#69
Anhang 115211
#70
Anhang 115212
#71
Anhang 115213
#72
Anhang 115215
#73
Anhang 115216
#74
Anhang 115217
#75
Anhang 115218
#76
Anhang 115219
#77
Anhang 115220
#78
Anhang 115221
#79
Anhang 115222
#80
Anhang 115223
Das Verhalten gegen die Sonne ist wirklich für so ein altes Objektiv erstaunlich gut.
Die Schärfe ist auch klasse, der einzige kleine Schwachpunkt:
Es kann keine Sonnensterne (auch nicht weiter abgeblendet, das hatte ich ausprobiert - selbst bei maximalem Schließen nicht).
-wird fortgesetzt-