Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
7Artisans 50mm f1.8 (nur APS-C, an Sony Alpha 6500)
Liebe Freunde der modernen, manuellen Objektive,
auf meiner Suche nach einer Ergänzung des Brennweitenbereichs nach oben für mein kleines, leichtes APS-C-Set bin ich bei 7Artisans fündig geworden.
Ich habe mich unter den unzählbar vielen 50mm-APS-C-Objektiven für das
7Artisans 50mm f1.8
entschieden. Ausschlaggebend waren hier wieder andere Tests im Internet, bei denen das 7Artisans durchweg sehr gut abschnitt und als das "Beste" der UHU (unter Hundert Euro) - China-Bomber gilt.
Besonders aussagekräftig finde ich immer die sehr gut vergleichbaren Testberichte im SonyAlphaBlog: https://sonyalpha.blog/2018/09/30/7artisans-50mm-f1-8/. Der Autor hat auch die vergleichbaren Kandidaten alle getestet,
und ich empfinde seine Bewertungen immer als sehr passend und nachvollziehbar.
Hier ein paar technische Daten:
Länge: 40mm
Gewicht: 168g
Filterdurchmesser: 52mm
Naheinstellgrenze: 50cm
Blende: von f1.8 bis f16, stufenlos verstellbar, 12 Blendenlamellen
Optische Konstruktion: 6 Linsen in 4 Gruppen
Das Objektiv ist für unter 80€ sowohl beim großen Fluss als auch in der Bucht zu bekommen.
Im Lieferumfang ist ein Stoffbeutel, die beiden Deckel und ein Reinigungstuch enthalten, leider keine Gegenlichtblende.
Das kleine Objektiv ist bis auf Blenden- und Fokusring komplett aus Metall und gut verarbeitet.
Hier ein paar Bilder des Objektives an der Sony Alpha 6500 - eine sehr schön kompakte Kombination!
Anhang 112783
Anhang 112784
Anhang 112785
Anhang 112786
Und hier neben der Verpackung - auf dieser ist der Linsenschnitt aufgedruckt:
Anhang 112787
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Bevor ich hier mit dem Testbericht beginne, möchte ich vorausschicken,
dass ich auch Bilder für einen Vergleich mit dem Carl Zeiss Jena Pancolar 50mm f1.8 vorbereitet habe,
in dem ich gezielt nach den Bildfehlern gesucht habe - also werde ich das in dieser Vorstellung etwas aussparen,
nicht dass ihr euch wundert.
Die Bilder sind wie immer in LR entwickelt mit meinem Standard-Preset (Lichter runter, Tiefen und Weiss rauf, Dunst entfernen auf 8, Schärfen auf 60).
Da die Farben des Objektives etwas "schwach" sind, habe ich hier auch die Dynamik auf +15 gestellt.
Starten möchte ich mit einer kleinen Runde, bei der das Hintergrundrendering bei Offenblende im Vordergrund stand.
Es war sehr trübes Wetter ohne Sonne.
#1 f1.8
Anhang 112799
Sehr schöne, weiche Darstellung ohne Konturierung, ganz leichte Spuren von lila an den Kontrastkanten hinter der Fokusebene.
#2 f1.8
Anhang 112800
Tolle Schärfe, schöne Unschärfekreise ohne "Begrenzungsringe", sehr weich und cremig.
#3 f1.8 Hier mal größere Distanz zum Hintergrund:
Anhang 112801
Auch hier kein Ausreißer, alles schön weich aufgelöst.
#4 f1.8
Anhang 112802
Auch hier ein sehr modernes Hintergrundrendering - die Farben muss man wirklich pushen.
#5 f1.8
Anhang 112803
Die Farbfehler an Kontrastkanten sind wirklich gut kontrolliert.
#6 f1.8
Anhang 112804
Die Schärfe lässt nichts zu wünschen übrig!
#7 f1.8
Anhang 112805
Noch ein Beispiel für das moderne Bokeh ohne begrenzte Bubbles :yes:
#8 + #9 f1.8 Bildpaar mit Fokussierung auf Nahbereich und Gebäude im Hintergrund:
Anhang 112806
Anhang 112807
Sowohl Vordergrund- als auch Hintergrundrendering sind sehr schön.
#10 f2.8
Anhang 112808
Abgeblendet ebenfalls spitze :yes:
#11 f2.8 gegen unendlich (Fokus auf dem linken Kirchturm)
Anhang 112809
#12 f1.8 Fokus auf den runden Löchern in der linken Bildhälfte
Anhang 112810
Auch der Unschärfe-Verlauf ist sehr schön.
#13 f1.8 brutalistisches Architektur-Bokeh
Anhang 112811
#14 f1.8 Fokus auf dem Betonpfeiler links:
Anhang 112812
#15 f1.8 Fokus auf Tag "Hard One"
Anhang 112813
#16 f5.6
Anhang 112814
#17 f1.8 Die momentan obligatorischen Kastanien
Anhang 112815
Also, ich bin sehr zufrieden mit dem kleinen Glas.
Sehr modernes Rendering der Hintergründe mit schönen Schärfeverläufen und kaum Outlining.
Die Schärfe ist auch bei Offenblende im Zentrum sowohl im Nah- als auch Fernbereich sehr gut.
Die Farbfehler sind gut korrigiert, bei extremen Situationen findet man Restspuren.
Auch die Empfindlichkeit gegen Streulicht ist gut, ich hatte nämlich keine passende Blende uns trotzdem bisher keine Probleme.
-wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Die letzten Bilder, die ich gezeigt habe, stammen aus Saarbrücken.
Entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten haben mich das trübe Wetter und der allgegenwärtige Beton dazu gebracht,
mal eine Serie in Schwarz-Weiß zu machen.
#18 f1.8 Blick auf den oftmals größten Nebenfluß der Saar mit 13 Buchstaben, die Stadtautobahn :dancing: - Fokus auf dem naheliegenden Schild
Anhang 112816
#19 f4 Fokus auf dem linken Kirchturm
Anhang 112817
#20 + #21 Bildpaar f1.8 und f4, Fokus auf dem Schriftzug "Fam. Ferring" des Schiffes
Anhang 112818
Anhang 112819
#22 f5.6
Anhang 112820
#23 f5.6 Tolle Schärfe bis in die Ecken
Anhang 112821
#24 f5.6
Anhang 112822
#25 f1.8 Fokus auf dem Terppenabgang - Brutalismus in Reinkultur
Anhang 112823
#26 f1.8
Anhang 112824
#27 f1.8
Anhang 112825
#28 f1.8
Anhang 112826
#29 f1.8
Anhang 112827
#30 f1.8
Anhang 112828
#31 f1.8
Anhang 112829
#32 f1.8
Anhang 112830
....ja, ist ja gut, ich höre ja schon auf mit den Details der Treppe - aber ich finde sie als Motiv wirklich toll :prost:
#33 f5.6 Zum versöhnlichen Abschluß noch eine schöne Spiegelung:
Anhang 112835
Ein tolles Schwarz-Weiß-Objektiv! Hat Spaß gemacht :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Fortfahren will ich dann mit der Schärfereihe an der wohl bekannten Wackelbrücke,
damit man besser abschätzen kann, worüber wir hier reden:
#34 Übersicht bei Offenblende f1.8
Anhang 112842
Und daraus jeweils die 100%-Crops vom Fokuspunkt oberhalb der Bildmitte und der linken oberen Bildecke...
Mitte:
f1.8
Anhang 112843
f2
Anhang 112844
f2.8
Anhang 112845
f4
Anhang 112846
f5.6
Anhang 112847
f8
Anhang 112848
Linke obere Bildecke:
f1.8
Anhang 112849
f2
Anhang 112850
f2.8
Anhang 112851
f4
Anhang 112852
f5.6
Anhang 112853
f8
Anhang 112854
Meine Einschätzung:
Bildmitte
Ab f1.8 schon sehr gut, bei f2 minimal verbessert, f2.8 bis f5.6 sind hervorragend. Bei f8 schlägt die Beugung schon deutlich zu.
Bildecke:
Bei f1.8 gut, minimal besser bei f2. Ab f2.8 sehr gut. f4 und f5.6 sind hervorragend und f8 wieder beugungsbedingt schwächer.
Das ist schärfetechnisch schon eine Ansage. Beste Blende ist f5.6 - wirklich knackscharf bis in die Ecken. Auch bei f4 ist das ganze Bild schon hervorragend.
Und selbst bei Offenblende ist das Zentrum schon auf einem tollen Niveau.
Chapeau! :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Von gestern habe ich dann noch eine kleine Landschafts-Bilderrunde für euch.
Auch wieder bei fiesem Schmuddelwetter,
aber dafür kann das Objektiv ja nichts....:donk
#35 f1.8
Anhang 112855
Das einzige Mal, dass ich etwas Probleme mit Streulicht hatte - man sieht es minimal.
#36 f1.8 Auf die Äpfel am Baum fokussiert:
Anhang 112856
#37 f4 Fokus auf Kirche
Anhang 112857
#38 f8 Fokus auf Kirche (wenn ich da schon gewusst hätte, was ich seit der Schärfereihe heute weiß, wäre es bei f5.6 entstanden :lol:)
Anhang 112858
#39 f8 Fokus auf Schild
Anhang 112859
#40 f4
Anhang 112860
#41 + #42 Bildpaar bei f1.8 und f4
Anhang 112861
Anhang 112862
#43 f1.8
Anhang 112863
#44 f1.8
Anhang 112864
#45 f1.8
Anhang 112865
#46 f1.8
Anhang 112866
#47 f4
Anhang 112867
#48 f4
Anhang 112868
#49 f1.8, Fokus auf den Äpfeln in der Mitte
Anhang 112869
#50 f1.8 Auch außermittig ist die Offenblenschärfe sehr gut
Anhang 112870
#51 f1.8 Man passt sich mit den Motiven dem Wetter an....:dancing:
Anhang 112871
#52 f1.8
Anhang 112872
Das soll es vorerst gewesen sein, weitere Details im folgenden Vergleich mit dem Pancolar.
Wieder ein technisch hervorragendes kleines Objektiv aus China,
das kaum Schwächen zeigt.
Schärfemäßig sehr gut, kaum Farbfehler.
Die Vignette ist sehr gering, stört mich nie und ist auch schon früh (spätestens bei f4) total zu vernachlässigen.
Das Bildrendering ist sehr modern, die Hintergründe toll weich.
Die Bokehbubbles haben keine Begrenzungslinien, was zum modernen Eindruck passt.
Zwei kleine Schwächen hat es für mich: Die Mikrokontraste sind nicht so toll, und die Farben muss man wirklich in der Bearbeitung pushen (oder bei jpgs die Sättigung in der Kamera etwas erhöhen).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Liebe Freunde der modernen manuellen Objektive,
auch dieses Glas habe ich einem intensiven Test unterzogen.
Auf meiner Seite unter
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...mm-f1-8-aps-c/
findet ihr einen umfangreich aktualisierten Test gegenüber dem hier geschriebenen.
Ich muss wirklich sagen, dass dieses Objektiv für mich neben dem Pergear 35mm f1.6 und dem Kamlan 28mm f1.4 eines der wenigen modernen manuellen Objektive ist,
dass auch den Anspruch eines modernen Renderings genüge tut. Das gefällt mir nicht immer - manchmal ist das schon etwas steril,
aber es lenkt halt auch weniger ab als die "Unarten" mancher Altgläser.
Zum Glück hat beides seine Daseinsberechtigung.
Ein paar aktuelle Bilder zeige ich natürlich auch gerne noch....
#1 + #2 f1.8 Krokuszeit im Gegenlicht
Anhang 141838
Anhang 141839
#3 f1.8 Hier ist der Lack ab...
Anhang 141840
#4 f1.8
Anhang 141841
#5 f1.8
Anhang 141842
#6 f1.8
Anhang 141843
#7 f1.8
Anhang 141844
Auf meiner Seite findet ihr auch Schärfereihen, Verzeichnungstest, Farbfehlertests.... und einige schöne Portraits, da finde ich das kleine 7Artisans besonders schön. :clapping