Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm
Hallo zusammen,
ich stelle Euch heute kurz das Nikon "Superzoom" 35-200mm vor. Es kam 1985 auf den Markt, wurde wohl bis
2005 produziert, oder stand bis dahin zum Verkauf. Es wurden ca. 42.000 Stück produziert.
Es besteht aus 17 Linsen in 13 Gruppen. Nikon hat hier Gläser mit extrem hoher und auch recht niedriger
Dispersion verbaut und das ganze mit einem Zoommechanismus garniert, der 4 Linsengruppen zueinander
bewegt. Man kann bei Marco Cavina hierzu einen recht informativen Artikel lesen:
http://www.marcocavina.com/articoli_...AiS/00_pag.htm
Es nimmt Filter mit 62mm auf, mißt 70mm im Durchmesser, ist bei 35mm knapp 140mm lang und wiegt 740 Gramm.
Alles außer dem Blendenring ist aus Metall, alle Indexe sind graviert und mit Farbe gefüllt, das ist eine
Qualitätsanmutung, die es so heute leider (fast) nicht mehr gibt...
Hier ist es:
Anhang 111304
Anhang 111305
Anhang 111306
Anhang 111307
Jetzt zu den optischen Qualitäten, hinsichtlich Schärfe, Kontrast, CA`s und Verzeichnung.
Kameraseitig war die Sony A7R II im Einsatz.
1. Schärfe/Kontrast bei unendlich:
Die folgenden Fotos zeigen crops der Bildmitte mit folgenden Brennweiten: 35 // 50 // 100 // 200mm
das obige Foto ist jeweils bei Offenblende gemacht, das untere bei f/8
Anhang 111308
Anhang 111309
Anhang 111310
Anhang 111311
Jetzt dasselbe Procedere für die Bildecke:
Anhang 111312
Anhang 111313
Anhang 111314
Anhang 111315
2. Schärfe/Kontrast bei mittlerer Entfernung:
Das Procedere ist wie unter 1. beschrieben.
Bildmitte:
Anhang 111316
Anhang 111317
Anhang 111318
Anhang 111319
Bildecke:
Anhang 111320
Anhang 111321
Anhang 111322
Anhang 111323
3. Verzeichnung
die Verzeichnung ist ja die Achillesferse der Superzooms, auch heute noch.
Ich habe die Brennweiten 35 // 50 // 100 // 200mm "abgeklopft.
Anhang 111324
Anhang 111325
Anhang 111326
Anhang 111327
4. CA`s
hier handelt es sich um crops der Bildecke rechts oben (Brennweite: 35/50/100/200mm):
Anhang 111328
5. Bokeh
Ich habe vorerst nur das Bokeh bei 200mm und Offenblende ins Visier genommen.
Fokussiert wurde auf Punkte zwischen 1,6 und 5m.
Anhang 111329
Anhang 111330
Anhang 111331
6. "Makro"-Bereich
Das Nikon kann bei 35mm mittels einem seperat zu drehenden Makroring auf einen Maßstab von 1:4
heranfokussieren.
Anhang 111332
Anhang 111333
7. erstes Fazit:
Dafür dass Nikon bereits 1985 mutig genug war, ein "Superzoom" auf den Markt zu bringen, bin ich mit
der Leistung durchaus zufrieden.
Schärfe und Kontrast bewegen sich bei Offenblende auf befriedigendem Niveau, abgeblendet wird das
Ganze gut, bis sehr gut.
Die Verzeichnung ist bei 35mm absolut nicht architekturtauglich, wird aber ab 50mm zumindest brauchbar.
Da habe ich schon wesentlich schlimmeres gesehen.
Die Makrofunktion ist nicht wirklich brauchbar, da fummelig in der Handhabung und die Ergebnisse sind
nicht wirklich überzeugend.
Dennoch, wer unterwegs ist, nicht auf Altglas verzichten möchte und nicht dauernd Objektive wechseln
möchte, der ist mit diesem Zoom gut beraten.
Ich werde, bei Gelegenheit noch Fotos aus dem Alltag nachliefern.
Kommentare und Vergleiche mit anderen "Superzooms" sind jederzeit willkommen!
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
vielen Dank Christian für die gelungene Vorstellung dieses nicht zu häufig anzutreffenden Objektivs. Tokina hatte 1985 schon die zweite Generation seines 35-200mm auf dem Markt und der Trend war bereits die 28-200 Klasse. Nikon war also wie die anderen Markenhersteller recht spät auf den Zug aufgesprungen und soweit ich mich entsinne, hat nur Pentax ein vergleichbares Objektiv vorgestellt, wohingegen Olympus, Minolta und Canon nichts in diesem Bereich anboten.
In der Verarbeitungsqualität ist das Nikon aus meiner Sicht ziemlich weit vorn und ich finde die optische Leistung im Vergleich zu den anderen (Tokina, Tamron, Pentax) überzeugend, wenn man den Schwerpunkt auf Vielseitigkeit und nicht auf Spitzenleistung legt. Auch der Makromodus ist so verkehrt nicht, denn die anderen 35-200er bieten bis auf das Tamron auch nicht mehr. Allerdings waren das Nikon und Pentax deutlich teurer als Tokina, Tamron und Co, was wohl auch erklärt, warum sie nicht so oft verkauft wurden.
Was das Nikon übrigens gut liefert sind Blendensterne
#1
Anhang 111483
f16
und noch was aus dem Nahbereich
#2
Anhang 111484
f5.6
#3
Anhang 111485
f3.5
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Hallo zusammen,
ich hatte heute tatsächlich das Nikon AIS 35-200 an der Sony a7R II mit dabei. Alle Fotos sind bei f/5,6 (35mm),
bzw. f/8 (200mm) entstanden.
Ich habe versucht den gesamten Brennweitenbereich zu nutzen. Das Licht war sehr milchig und die heftigen
Kontraste zwischen Himmel und Erde haben mir zu schaffen gemacht, aber seht selbst...
#1
Anhang 129624
#2
Anhang 129637
#3
Anhang 129635
#4
Anhang 129634
#5
Anhang 129633
#6
Anhang 129632
#7
Anhang 129631
#8
Anhang 129630
#9
Anhang 129641
#10
Anhang 129629
#11
Anhang 129628
#12
Anhang 129627
#13
Anhang 129626
#14
Anhang 129625
#15
Anhang 129639
Es bietet tatsächlich eine hohe Alltagstauglichkeit und man muß keine 5 Kilo mit sich herumschleppen.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... es lebt hier auch auf und ist neben anderen vorhandenen solcher Zooms inzwischen einige Male im Rucksack mitgekommen.
Dabei hatte ich es nie auf den Schirm, diesen Zoombereich- wenn dann eher 70 oder 80-200mm.
Erste Eindrücke rückblickend auf Dezember 2022, ein erstes Probieren in Anhalt/ Dessau am Bauhaus...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... es war anfangs nur Neugierde auf den Brennweitenbereich, weil ich i.d.R. wie Dritte auch eher die 80/85-200mm oder 210mm auf den Schirm hatte, aber beim Kauf des Nikkor DC 105mm f2,0 kam es kurzentschlossen in die gleiche Versandsendung. Für den Fall eines "Griffs in die Abfallkiste" wäre der gesparte Versand ein kleines Trostpflaster.
Inzwischen kam es seit dem ersten Antesten in einer eher farblosen Winterzeit einige weitere Male mit, weil ich das Verhalten bei sonnigen Licht und Farben kennenlernen wollte. In der Summe bin ich immer noch überrascht, an KB macht es eine gute Figur, am MFT-Adapter habe ich es bislang noch nicht angesetzt.
Hier noch einige weitere Bildbeispiele Anfang des Jahres, ehe es bunter in der Natur zuging... Abgeblendet soweit Offenblende bzw. einen Step dahinter, vielleicht bis f5,6 (in der Erwartung, daß bei weiterem Abblenden Schärfeeindruck vom Zentrum zum Bildrand/Ecken entspr. zunimmt).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Teil Zwo der Winterzeitbetrachtung...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Teil Drei.
Nebenher ist das Objektiv beispielsweise bei durchwachsenen Wetter "gesetzt", einfach aufgrund des doch großen Brennweitenbereichs und der konstanten Leistung. Für den Fall daß unterwegs der Wunsch nach diversen Festbrennweiten aufkommt sind diese auch im Rucksack mitgenommen- aber wenn das Wetter nicht mitspielt für häufiges Objektivwechseln ist das Objektiv eine bei mir akzeptierte Kompromisslösung und es sind Bildstecken ohne Sehnsucht nach max. Freistellung o.ä.
Bild vom Zaun mit Detail der Auflösung und Hinweis zu möglichen Mehraufwand (purple fringing) in der EBV, ebenso das letzte mit Belichtung auf die Lichter und entspr. Nachsteuern der Tiefen in der EBV(Maskieren/ regionales Arbeiten).