Wer kann mir eine wirklich gute Adresse zur Reparatur des o.g. Objektivs geben.
Ich kann zwar ein Filter einschrauben, aber ich möchte wenn möglich die Delle nicht mehr sehen :-)
VG,
Thomas
Druckbare Version
Wer kann mir eine wirklich gute Adresse zur Reparatur des o.g. Objektivs geben.
Ich kann zwar ein Filter einschrauben, aber ich möchte wenn möglich die Delle nicht mehr sehen :-)
VG,
Thomas
Stell doch mal ein Bild von der Beschädigung davon hier rein. Es gibt übrigens spezielles Werkzeug zur Dehnung des Gewindes dafür, aber ich fürchte, entsprechende Kratzer wirst Du immer sehen. Schau mal hier:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post232576
HIER kann man solch ein Teil übrigens direkt bestellen (Stand 18.08.2020).
Gruß, Rick
Ich hoffe du siehst das "Problem"...
Dellen im Filtergewinde lassen sich oft mit einem Hammerstiel oder einem Rundholz, auf das man mit einem anderen Holzsück vorsichtig draufklopft rausdengeln. Hier wurde wohl schon mit ungeeignetem Werkzeug (Zange) Hand (oder Fuß) angelegt.
Die Holzklopfmethode scheint mir auch hier noch die letzte Rettungsmöglichkeit für das Aluteil.
Gezielt mit einem Essstäbchen arbeiten und mit einem passenden Filter immer wieder prüfen könnte zum erfolg führen. Das Alu ist recht weich und biegsam.
Christoph
Hier hilft kein "Ausdeller", das muss in eine entsprechende Form und mit dem richtigen Werkzeug vorsichtig wieder glatt "gehämmert" werden. (Edit: wie stangl schon geschrieben hat))
Ich würde Foto Olbricht eine mail senden mit den Bildern im Anhang ob sie die Möglichkeit dazu haben.
Gruß
Das werde ich Mal probieren. Vielen Dank.
Ja, ich sehe das Problem. Für sowas würde ich meinen Mini Schraubstock nutzen, der innen auf den Backen einen Filzbelag hat. Die Außenseite des vorderen Rands des Filterrings gegen eine Backe, auf der Innenseite des Filterrings bzw. des Rands zwischen der anderen Backe und Filterring würde auch ich ein rundes Ess-Stäbchen aus Holz nehmen. Dann mit viel Gefühl zusammenschrauben.
Aber natürlich ist auch "hämmern" eine Methode, aber auch hier wie bereits empfohlen, nur mit Holz.
Ich gebe jedoch zu, zuerst würde ich den Tubus mit dem Filtergewinde vom Objektiv abnehmen. :)
Gruß, Rick
Da hat sich schonmal jemand probiert...gib es nach Görlitz. Dort weiss man was man tut.
VG
Holger
Sehe ich ähnlich. Wäre es mein Objektiv, würde ich sogar sagen, dass ich überhaupt kein akutes Problem sehe, aber jede Menge Potential für zukünftige Probleme.
Aus eigenen Erfahrungen mit CZJ-Objektiven aus dieser Zeit würde ich ausdrücklich von jeder Art des hier empfohlenen "Hämmerns", und sei es mit Filzpolsterung oder Rundhölzern, abraten. Das Pancolar 1.4/55 ist ein optisch ganz wunderbares Objektiv, aber mechanisch kann da schon einiges kaputt gehen bei starken Erschütterungen. Ich habe mal beim Zerlegen eines Pancolar 1.8/50 versucht, einer Linsengruppe mit leichtem Klopfen auf die Sprünge zu helfen. Die kam dann auch raus, allerdings einzeln anstatt verkittet.
Meine Empfehlung, auch wenn sie vermutlich nicht willkommen ist: Betrachte es als Gerät zum Fotografieren und nicht als Deko für die Vorderseite der Kamera. Solange Du hinter der Kamera stehst, siehst Du sowieso nichts von dem "Problem".
Hallo,
Helge (und Jan) hat vollkommen recht.
Es ist ein Pancolar 1.4/55mm (hab ich erst nach Helges Hinweis gesehen).
Was willst du dem für einen Filter vors Auge schrauben ????
Solange sich eine Gegenlichtblende einschrauben lässt, ist alles gut mit dem Objektiv.
Diese ist allerdings Pflicht bei allen Planaren (Pancolaren) wegen der großen und weit vorne liegenden Frontoptik.
Wenn du nicht weißt, wie man den Fronttubus entfernt und die Delle fachmännisch ausbeult, dann gib das Objektiv zum professionellen Service.
Ansonsten geht das Objektiv >wahrscheinlich< kaputt....
Freue dich einfach über ein tolles Objektiv und lerne damit umzugehen (trotz Delle).
Trotz meiner Hinweise zur Schönheitsoperation würde auch ich von einer eigenen "Schönheits-Reparatur " abraten. Vor allem dann, wenn man solche Reparaturen selten oder bisher gar nicht gemacht hat. Die Fa. Olbrich ist eine gute Adresse.
Für mich ist wichtig, dass ein Objektiv einwandfrei funktioniert. Solch eine kleine Delle sehe ich eher als Patina an. :) Aber die Geschmäcker sind ja verschieden.
Gruß, Rick
wenn mich der zweite Blick nicht täuscht, hat der Tubus auch etwas mitbekommen.
Christoph
Man könnte sicher etwas an der Stelle dengeln (Schonhammer plus Holzstück und Unterlage mit passendem Ausschnitt) und da es nicht eloxiert scheint sondern lackiert, könnte man evtl. sogar die Oberfläche wieder lackieren und beipolieren - aber "wie neu" wird es nicht werden. Da stellt sich einfach die Frage nach Aufwand und Ertrag.
Von den "Schraubzwingen" (lens vise) rate ich ab. Da wird an zwei Stellen Kraft ausgeübt, und schwupps ist das "ausgebeulte" Filtergewinde auch an der der Schadstelle gegenüberliengenden Seite "ausgebeult" (und man drückt/treibt es zurück bis man beinahe wieder einen Kreis hat und die Oberfläche ist an mehr Stellen im Eimer als zuvor).
Herzlichen Dank für all die Ratschläge. Ein Filter, oder eine Gegenlichtblende lässt sich ohne Probleme einschrauben. Mein Anliegen zielt auf den optischen Zustand und nicht auf Funktionalität hin.
Da der Heliozid neu gefettet werden muss, werde ich mal bei der besagten Firma anrufen.
Ganz herzlichen Dank,
Thomas Passe
tu das, ich kann die Firma Olbrich nur empfehlen. Allerdings war das bei mir eine Exakta Varex 2, die einen neuen Verschluss etc. brauchte.
Zum Fetten muss noch einiges mehr zerlegt werden und dann fällt der auszubeulende Tubus und das Filtergewinde weniger in die Waagschale.
viel Erfolg
Christoph
"Heliozid" würde ich allerdings mit "Mord am Schneckengang" übersetzen :devil2:, also am Helicoid. Wobei eher "Sonnenmord" richtig wäre, sonst hiesse es "Helicozid".
Ich möchte die Firma Olbrich ebenfalls empfehlen. Ich habe dort zwar noch nichts machen lassen, habe aber vorab eine vernünftige technische Auskunft bekommen, angereichert um die Aussage "aber wirtschafltlich lohnt sich das nicht", und eben diesen Hinweis unterlassen diverse Mitbewerber.
Diverse Mitbewerber lassen sich das Objekt(iv) erstmal zusenden "bevor sie etwas sagen können" und dann steckt man mit einem "gefühlt" recht teuren Kostenvoranschlag und einer potentiell "gefühlt" teuren Reparatur fest (oder man darf "kostenlos entsorgen" lassen ... ein Schelm, wer Böses dabei denkt!).
Das 1.4 /55 läuft mittlerweile auf die Grenze "vierstellig"; da darf man auch mal investieren...
VG
Holger
Hast du etwas an dem Objektiv machen lassen? Dann stelle doch mal ein vorher/ nachher Foto ein...
Ich habe schon einige Dellen in Filtergewinden beseitigt. Das Problem ist hier, dass schon jemand mit falschem Werkzeug dabei war. Es gibt spezielle Geräte dafür. Ich habe allerdings immer eine negativ Schablone aus Holz genommen und von innen vorsichtig mit einem passenden Holzstück gedengelt. Das letzte bisschen habe danach noch vorsichtig mit einer Flachzange, die ich zuvor mit Tape umwickelt hatte, ausgeglichen. War meist anschließend kaum sichtbar, bis auf Lackspuren, die zuvor schon waren.