Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zeiss Tessovar
Hallo zusammen,
ich stelle Euch heute das sagenumwobene und nur äußerst selten zu findende Zeiss Tessovar vor. Es fällt schwer
das Tessovar richtig einzugruppieren. Es ist aufgebaut wie ein Mikroskop, aber rein für den fotografischen Zweck
konzipiert. Es ist kein Objektiv im klassischen Sinn, sondern ein Gerät um Nahaufnahmen in verschiedenen
Vergrösserungsmaßstäben anzufertigen.
Der graue Tubus erinnert ein wenig an eine Handgranate, auch vom Gewicht her. Hier ist überwiegend Messing
mit allergeringsten Toleranzen verbaut. Hier herrscht sozusagen "Leica-Niveau".
In diesem Tubus sind 6 Linsen in 3 Gruppen verbaut, die zueinander beweglich sind. Über zwei Drehknöpfe läßt sich
stufenlos die gewünschte Vergrößerung einstellen.
Unten ist ein Revolver vorgeschaltet mit dem die Vergrößerung beeinflußt werden kann. Dieser beeinhaltet einen
freien Durchgang, zwei verkleinernde Linsensysteme (jeweils 2 Linsen in einer Gruppe) und ein vergrößerndes
System, bestehend aus 3 verkitteten Linsen in einer Gruppe.
Insgesamt kommt man auf einen variablen Vergrößerungsbereich von 0,4 facher Lebensgröße, bis zur 12,8 fachen
Lebensgröße. Das finde ich mal einen ordentlichen nutzbaren Bereich.
Der Abstand zum Objekt beträgt mindestens 5 cm und mehr, man hat also viel Platz um für eine gute Beleuchtung
zu sorgen.
Das Tessovar verfügt über eine Blende, die ich aber nicht nutzen werde, da beim Abblenden sofort die Diffraktion
zuschlägt. Der Blendenring ist übrigens der silberne geriffelte Ring, auf dem das Wort "Tessovar" steht.
Fokussiert wird über das Stativ, indem der ganze Komplex aus Tessovar und Kamera nach oben, oder nach unten
bewegt wird.
Hier ist es:
Anhang 109197
Hier zeige ich Euch mal drei verschiedene Abbildungsmaßstäbe:
Anhang 109198
Anhang 109199
Anhang 109200
Dies sind ungecropte und unbearbeitete Vollformataufnahmen, entstanden mit der Nikon Df.
Es zeigt sich schonmal eine sehr ausgewogene Ausleuchtung, eine sehr gute Bildfeldebnung und ein nur geringer
Farbquerfehler.
Ich denke, ich werde das Tessovar in Zukunft öfters nutzen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
hier 3 Stacks, entstanden mit dem Tessovar:
Detail eines Ahorn - "Zwickers":
Anhang 109380
Detail eines frischen Zweiges eines Haselnußstrauchs:
Anhang 109381
Läuse am Nashibaum (die haben sich während des stackens bewegt...):
Anhang 109382
Das Tessovar ist weit weg von dem Auflösungsvermögen eines apochromatisch korrigierten Mikroskopobjektives,
aber die optische Leistung über das gesamte Kleinbildformat (und wohl auch darüber hinaus) ist dafür gleichmäßiger.
Für Objekte, die man nicht croppen will/muß ist es daher eine gute Wahl und es ist schneller aufgebaut als ein
grosses Mikroskop, bzw. ich muß nicht mit Tubuslinsen und/oder Verlängerungen des optischen Weges hantieren.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
ich nochmal.... Leider reicht der T2-Adapter nicht. Irgendwas fehlt uns da. Mein Vater hatte wohl dmals nicht alles mitgenommen und da das Jahrzehnte her ist, erinnert er sich auch nicht mehr daran.
Ich hab mal ein Photo angehängt mit dem was ich oben als Endstück habe. Da passt der T2-Adapter leider nicht drauf.
Anhang 139805
Weisst Du zufällig was uns da jetzt noch fehlt?
LG, Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Alex,
Dir fehlt eindeutig der Fototubus. Du hast auf dem Tessovor einen sog. Mitbeobachtertubus. Du kannst somit
durch das seitliche Okular reinschauen, oder ggf eine externe Lichtquelle anbringen (Durchlicht), aber zur
Adaption eines Foptoapparates brauchst Du einen Fototubus mit einer sog. Zeiss Ringschwalbe, welche Du
in den Mitbeobachtertubus steckst, oder nachdem Du diesen Tubus entfernt hast, direkt in das Tessovar.
Dieser Tubus schaut so aus:
Anhang 139815
Wenn Du in EBAY keinen findest, dann lasse Dir evtl. von einem Maschinenbauer einen drehen. Das dürfte
nicht teuer werden und dieser Tubus ist nicht anderes als eine Röhre (ohne optisches System) mit einer
Zeiss Ringschwalbe unten und einer Möglichkeit oben einen T2 Anschluß zu befestigen.
Achtung: Du brauchst die Zeiss West Ringschwalbe, die von Carl Zeiss Jena paßt nicht!
LG, Christian.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Frohe Weihnachten erstmal!
Ich schicke jetzt hier mal alle Photos mit die ich so habe von dem ganzen Geraffel.
;)
Hoffe Du kannst damit dann was anfangen, ich verzweifel langsam....
Anhang 140039
Anhang 140040
Anhang 140041
Anhang 140042
Anhang 140043
Anhang 140044
Anhang 140045
Anhang 140046
Anhang 140047
So, das neue Teil, der Tubus passt, aber jetzt passt der T2-Adapter nicht mehr. Der passt allerdings zumindest auf der anderen Seite auf meine Kamera...
Ich hoffe sehr Du kannst helfen!
Und ich danke Dir schonmal sehr für Deine bisher tolle Hilfe! ich wäre sonst aufgeschmissen!
Liebe Grüße,
Alex!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Alex,
tasten wir uns mal langsam an die Sache ran... Ich habe mir erlaubt zwei Deiner Fotos rauszukopieren und
zu kennzeichnen.
Versuche mal ob sich der grün gekennzeichnete Ring entfernen läßt, etweder durch beherztes Drehen, oder
evetuell durch das rausdrehen von Sicherungsschrauben.
Anhang 140048
Geht das nicht, dann entferne den grün gekennzeichneten Ring aus dem T2 Anschluß (bei mir ist dieser durch
3 Madenschrauben gesichert) und schau, ob der Außenring über den Abschluß paßt und sich ggf mit den
Madenschrauben wieder sichern läßt.
Anhang 140052
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Update!!!!!
Es klappt, hier sind die ersten Schnappschüsse. Muss noch etwas Finetuning betreiben, aber haben wohl ein neues Spielzeug.
Einziger Wermutstropfen: Der T2 lässt sich nicht festschrauben, die Gewinde sind zu weit auseiander, aber die Kamera sitzt zumindest gut oben drauf, darf man halt nur nicht runterwerfen! ;)
Vielen, vielen Dank!!!!!
Anhang 140053
Anhang 140054
Anhang 140055
Anhang 140056
Anhang 140057