Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Verstellbare Irisblende bei Dia-Projektionsobjektiven am SFT
Grundsätzlich bin ich bei Dia-Projektionsobjektiven oftmals nicht zufrieden, weil sie überstrahlen und letztlich ein Quäntchen Schärfe fehlt,
Ausnahmen wie bei Leitz und Rollei gibt es natürlich auch, aber in der Regel fehlt einfach die Möglichkeit wenigstens etwas abzublenden, auch weil man die Tiefenschärfe dann etwas modifizieren könnt.
Kürzlich war bei einem meiner Käufe eine verstellbare Irisblende mit dabei, ein recht voluminöses Teil Durchmesser 77mm an der breitesten Stelle.
Somit war für mich klar, das Teil muß mit Adapter an die Kamera, dann kommt Henrys SFT mit dem Projektorobjektiv, die Ergebnisse waren ernüchternd, man konnte zwar etwas abblenden,
aber die Vignette kam schon bei etwas Blende 5,6.
Nun hat gestern @Canroda und @Dorfaue im Thread über das Leitz Colorplan geschrieben, wie sie sich mit Steckblenden behelfen, der eine macht sie vorne direkt vor die Linse, der andere hinter die letzte Linse,
kurzum vorne hatte ich es nicht probiert. hier der Link https://www.digicamclub.de/showthrea...t=24177&page=2
Weil ich das natürlich für alle meine Dia-Projektor Objektive nutzen will, kam also nur in Frage einen Adapter für die Blende vorne zu basteln, also etwas mit 55mm Filterdurchmesser,
da ich den SFT 52,5mm und 42,5mm in Retrostellung als Fokussiereinheit nutze und Henry hatte bei dieser Konstruktion ein 55er Filtergewinde - vermutlich in weiser Voraussicht einbauen lassen.
Ich habe also an der Rückseite der Blende einen Inlay-Ring eines M42-Adapters aufgeklebt, den mit zugeschnittenen Isolierband umwickelt bis er geeignet war, daß man einen 55er Filter natürlich ohne Glas überstulpen konnte.
So kann ich nun die Blende am SFT vorne einschrauben.
Da es bei Projektorobjektiven die unterschiedlichsten Auflagemaße gibt braucht man eventuell noch Zwischenringe, weil man verhindern muß, das daß Objektiv in der Unendlichstellung das Filtergewinde blockiert.
Außerdem sollte man sich noch eine Sonnenblende dranbasteln.
Die Sache sieht an der A7 so aus:
Die beiden SFT als Fokussiereinheit
Anhang 107969
Die Irisblende, da gibt es natürlich die unterschiedlichsten Modelle
Anhang 107970
zusammen an der Kamera
Anhang 107971
soweit kann man etwa abblenden, dann kommt eine leichte Vignette
Anhang 107972
die Fotos folgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Folgende Objektive habe ich ausprobiert:
das Leitz Hektor 2,5/8,5cm; ernolux 2,5/75mm; Paxigon 2,8/85; Liesegang Sankar 2,5/85
Die Fotos sind mit der A7 und dem Liesegang Sankar 2,5/85, als Beispiel
Offene Blende
Anhang 107974
Anhang 107975Anhang 107976
Mittenstellung
Anhang 107977
Anhang 107978Anhang 107979
kleinste Blende ohne Vignette
Anhang 107983
Anhang 107980Anhang 107981
Das ist meiner Meinung nach ziemlich eindeutig
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
@ Nikolaus: such mal in der Bucht nach "Diaphragm Adapter M42" oder "Iris M42" - die Dinger kommen aus CHina (woher auch sonst).
@ Dieter: vielen Dank für den Tip - auf´s Einfachste kommt man zuletzt.
Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal so einen Iris-Adapter mit M42-Anschluss besorgt, um ihn per Umkehrring zwischen SFT und Kamera zu setzen. Abgesehen davon, dass ∞ meist nicht mehr möglich ist durch die Adapterstärke, kam an dieser Position sehr schnell die Vignettierung.
Nun hab ich die Iris nach Dieters Tip mal vor das Colorplan gesetzt per Umkehrring M42 auf 52mm Filtergewinde. Mein Colorplan hatte ich bereits einen 52mm Filteranschluss verpasst, um eine Sonnenblende und sonstige Filter anschließen zu können.
Hier mal Bilder mit angesetzter Sonnenblende und mit angesetztem Iris-Adapter:
Anhang 107990
Anhang 107991
Die Bilder mit der Iris sprechen für sich,
zunächst das Colorplan normal mit Sonnenblende:
Anhang 107992
dann mit angesetztem Iris-Adapter, Blende ganz geöffnet:
Anhang 107993
und einmal mit geschlossener Blende kurz vor der Vignettierung - da steht die Iris noch ca. 5mm offen:
Anhang 107994
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier noch ein mir eigentlich nicht weiter bekanntes Dia-Projektor Objektiv namens chiyoko p-rokkor 2,5/85, ein Winzling mit knapp 40mm Länge und 35mm Durchmesser, vorne am Zierring 42mm
an der Fujifilm x-e3, das war mal bei einer Kamera mit dabei.
Jedenfalls bildet es interessant ab
Offenblende
Anhang 108049
am Crop vom Spinnennetz sieht man was halb abgeblendet passiert
Anhang 108050
und hier eins bei noch weiterer Abblendung
Anhang 108051
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Heute habe ich mir ein Leitz Elmaron 2,8/100 in der silbernen Ausführung genommen und mit einer verstellbaren Iris-Blende versehen,
das sieht dann so aus an der A6000, könnte auch eine A7 sein, es ist ja ein Dia-Projektor Objektiv und leuchtet Vollformat natürlich aus.
Das Objektiv dürfte von Anfang der 60er Jahre sein.
Mit der aufgeschraubten Blende, Distanzringe an der Kamera, SFT 52,5, SFT 42,5 in Retrostellung, 2 bis 3 Filterrahmen 55 Durchmesser, Irisblende mit Aufsatzstück Durchmesser 55
der vordere Ring hat ein Gewinde für die Sonnenblende
Anhang 108242
Das ganze ohne Iris-Blende
Anhang 108243
Mit Blende etwa 5,6
Anhang 108244
etwa 5,6
Anhang 108245
offene Blende
Anhang 108246
leicht abgeblendet etwa 4
Anhang 108247
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Ulrich,
die Irisblende war gebraucht und stammt laut Verkäufer aus einer optischen Bank. Nun, wenn man so etwas bauen will, dann braucht man am besten eine preisgünstige China Irisblende mit einem Öffnungsdurchmesser
von etwa 40mm, hat man die dann braucht man bei diesem Leitz Elmaron 2,8/100 zwei oder drei 55er Filterringe (ohne Glas). Die Irisblende habe ich an der Innenseite mit einem 49er Reduzierring und dann mit einem 49-52 und einem 52-55 Reduzierring versehen(geklebt), damit man das alles zusammenschrauben und an Henrys SFT schrauben kann
Anhang 108261
so sieht die Blende ohne die Ringe aus
vorne (mit 49er Gewinde für die Sonnenblende)
Anhang 108262
hinten (hier sieht man das angeklebte 49er Gewinde, das in den Reduzierring geschraubt wird)
Anhang 108263
alles zusammen
Anhang 108264
Also professionell ist das natürlich nicht, aber es funktioniert sehr gut und man kann es ohne weitere Maschinen machen. Wenn ich nochmal eine mit einer China-Irisblende bauen sollte würde ich eine mit Außendurchmesser
60mm und Innendurchmesser mit ca. 40mm nehmen und dazu einen passenden Step-up ring von 55 auf 62, das würde alles noch einfacher machen.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Nun zum Leitz Colorplan 2,5/90 in der letzten Version, wenn man eine Iris-Blende dran bauen will, das macht nämlich insofern Schwierigkeiten, weil der schwarze Plastik-Kopf vorne gerade so in den 42,5er SFT hineinpaßt und einen
daran hindert, es ähnlich zu machen wie beim Elmaron 2,8/100 wie vor; deswegen habe ich das Objektiv zur Kamera hin überstehen lassen und dort den Abstand mit 52mm Ringen vergrößert, damit das Auflagemaß paßt.
Letztlich sieht es an der A7 (wie auch bei den anderen Kameras) so aus:
komplett, aber Sonnenblende muß noch dran
Anhang 108770
ohne Iris-Blende
Anhang 108771
so muß das Objektiv im 42,5er SFT sitzen, damit das Filtergewinde für die Iris-Blende frei bleibt
Anhang 108772
Hier sieht man die Distanzringe zwischen Umkehrring an der Kamera und den 52,5er SFT/42,5er SFT in Retrostellung
Anhang 108773
So etwa steht das Objektiv über den 52er SFT hinaus/ hier beim 42er SFT
Anhang 108774Anhang 108775
An der A7 (zum Größe einschätzen)
Anhang 108776
ein paar Fotos, abgeblendet auf etwa 4
Anhang 108777
Anhang 108778
Anhang 108779
Anhang 108780
Falls es jemand nachbauen will, man braucht die beiden SFT von Henry, ansonsten funktioniert es meiner Meinung nach nicht, weil ich keinen geeigneten Helicoid mit der passenden lichten Öffnung gefunden habe.
Die maximale Öffnung der Iris-Blende sollte bei mindestens 35mm, besser 40mm liegen, weil ansonsten beim Vollformat Abschattungen in den Ecken möglich sind, das ist jedoch nicht generell so.
Die 52mm Distanzringe sind übrigen Filterringe ohne Glas, auch die billigen China Zwischenringe für mft haben 52mm Durchmesser mit passendem Gewinde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Jetzt noch eine Lösung für Leute, die nicht Henrys SFTs haben,
aber trotzdem etwas mit Diaprojektor-Objektiven anfangen wollen. Gerade aus ehemaliger DDR Produktion gibt es da zwei absolut geeignete.
Die Objektive sollten eine Brennweite von 80 bzw. 100mm haben und etwa 30mm Durchmesser, damit man sie mit einem Streifen selbstklebender dc-fix Velourfolie umwickeln kann
und in einen M42 Zwischenring (ohne Automatikfunktion) stramm eindrehen.
Des weiteren braucht man einen M42 Adapter zur Kamera, einen passenden M42 Zwischenring in Verbindung mit einem M42 Helicoid (36-90mm), hier wird dann das modifizierte Objektiv eingeschraubt.
Nun kann man die Fotos mit dem Kringelbokeh, die man im Netz zuhauf findet, machen.
Ist einem das aber zuwenig, dann benötigt man noch eine Iris - Blende, die mindestens den Durchmesser der vorderste Linse haben sollte und direkt davor sitzt, für die Befestigung muß man sich etwas einfallen lassen,
weil es von der jeweiligen Objektiv-Form abhängig ist, die Wirkung ist jedenfalls enorm.
So sieht es bei mir aus
Anhang 109016
Kamera mit M42 Adapter
Anhang 109017
M42-Zwischenring mit M42 Helicoid
Anhang 109018
Modifiziertes (mit Zwischenring versehenes) Objektiv
Anhang 109019
von vorne
Anhang 109020
Iris Blende
Anhang 109021
damit läßt sich nun exzellent fotografieren, aber anders als bei einem normalen Objektiv
Anhang 109022
Anhang 109023
Anhang 109024
Bokeh natürlich auch
Anhang 109025
etwas angekringelt, da gibt es im Netz die wüstesten Beispiele
Anhang 109026
im Makrobereich ist es ziemlich ansprechend (abgeblendet auf etwa 4-5,6)
Anhang 109027
Anhang 109028
Anhang 109029
Man kann natürlich auch ein Diaplan Projektionsobjektiv, oder das von Meyer Görlitz nehmen, nur der Durchmesser sollte so sein, daß man es in einen M42 Zwischenring eindrehen kann.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jubi,
das Objektiv ist so kurz, es stammt von einem DDR Projektor, allerdings weiß ich nicht mehr welcher.
sieht so aus, nichts ist abgelängt
Anhang 109049
es hat hinten 33mm, umwickelt ist es mir 2-3 Lagen, dann kann man es sehr stramm eindrehen, zumindest in meinen Ring
die etwa 30mm sollten nur als Richtlinie dienen, es kann auch 35 oder soetwas sein, jedenfalls sollte man 2-3 Lagen nehmen, dann funktioniert das gut,
bei mehr würde ich mit etwas anderem Unterfüttern, weil es sonst zu flexibel wird. Es kommt auf die lichte Weite des Rings an.
Übrigens, wenn das Objektiv länger ist, dann steckt einfach der hintere Teil im Helicoid bzw einem weiteren Zwischenring, das Auflagfemaß
ist sehr oft unterschiedlich.
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ja - aber es gibt auch einen 49-M42 Retroring, das ist bei manchen Kunstsoffobjektiven wegen des vorderen "Hutes" vorteilhaft
Anhang 109150
Zitat:
Zitat von Rick
In der Bucht gibt es derzeit eine einstellbare Irisblende mit einem Innendurchmesser von 2 - 50 mm, Außendurchmesser ca. 76.5 mm. Mit 5 Filterringen
55 - 58 mm
58 - 62 mm
62 - 67 mm
67 - 72 mm
72 - 77 mm
müsste die Irisblende mittels Samtfolie in den größten Filterring (77 mm) und mit dem kleinsten Filterring (55 mm) in die Vorderseite des 42.5 SFT einschraubbar sein, natürlich nachdem das Objektiv bereits im 42.5 SFT eingesetzt wurde, ohne vorne über zu stehen.
würde ich nicht machen, weil dann dir Irisblende immer weiter pyramidenartig vom SFT wegwandert, da könnte eine Vignettierung entstehen. Also wenn, dann nimm einen Step up ring von 55 auf 77.
Im Übrigen meine Iris-Blende hat eine größte Öffnung von knapp über 40mm. an der A7 entsteht keine Vignettierung.
Zitat:
Zitat von Rick
Da der SFT 42.5 wiederum in einem 52.5 SFT sitzt. kann ich nun den 42.5 SFT zum Fokussieren benutzen.
Das Ganze funktioniert aber nur, wenn der Außendurchmesser des Projektion-Objektivs <= 42 mm ist und sich im 42.5 fast komplett "versenken" lässt.
Ja
Anhang 109152
ich mach immer gerne noch hinten einen Helicoid dran, weil ich dann in den Makrobereich komme, funktioniert aber nicht immer.
z.B. beim Colorplan, wie Niko eins vorgestellt hat, das ist zu lang und steckt teilweise in den hinteren Ringen.
Anhang 109153
Viel Spaß beim Austesten, Rick
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ROT und GELB zusammen sind "der Hut", BLAU ist beim Elmaron die Tubus Verdickung, die sich nicht in das 42.5 Gewinde des SFT versenken lässt ... weshalb ein verlängerter vorderer Tubus beim 42.5 SFT sinnvoll wäre.
Gruß, Rick
Anhang 109291
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Egal, wie das nun mit der Iris-Blende genau ist, heute nachmittag im Garten mit meiner
Sony A99v und dem Liesegang Patrinast 2,8/85 und der 40er Iris-Blende auf etwa 4-5,6
Anhang 109298
Anhang 109299
Anhang 109300
So sieht die Kamera aus, das Objektiv steckt größtenteils im Helicoid, sieht fast grazil aus an dieser "wuchtigen" Kamera
Anhang 109301
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Rick,
ich hatte zuerst die Blende immer hinter das Objektiv gesetzt und mußte feststellen, daß es dann sehr schnell vignettiert und auch sonst nicht viel bringt bezüglich Tiefe etc.
Ich habe es dann gelassen, bis Ulrich (canroda) schrieb, daß seine Siebblenden vor dem Objektiv sitzen und Lutz (dorfaue) von seinen Aufsteckblenden erzählte, die waren wiederum hinten.
Also habe ich meine Blende nach vorne gesetzt, das war dann schon erheblich besser, aber es funktioniert m.E. nur bei Dia-Projektor Objektiven von 70mm Brennweite aufwärts.
Ich bin wirklich neugierig, ob es bei deinen Versuchen anders sein wird.
Doch es geht auch so, ich habe zwar nicht das alte Colorplan mit 46mm aber das alte Hektor 2,5/10cm, das auch diesen Durchmesser hat. In den Hut vorne paßt das Gewinde eines Filterrings Durchmesser 49mm fast genau,
wenn man dieses Außen-Gewinde mit einen Saitenschneider etwas bearbeitet, dann kann man den Filter einklemmen und hat ein 49er Innengewinde ohne das Objektiv zu beschädigen. Daran dann die Irisblende und
die Sonnenblende
Anhang 109429
VG Dieter