Brennweite am Bild erkennen
Liebe Forenkollegen,
ich hatte schon immer Schwierigkeiten mitzuprotokollieren, welches (nicht-elektronisch verbundene) Objektiv ich für welches Foto verwendet habe, weil ich meist mit mehreren unterwegs bin und je nach Motiv wechsle. Während ich mich früher oft noch gut erinnert habe, wird das zunehmend schlechter.
Obwohl man eigentlich leicht in der Lage sein sollte, Bilder, die mit 28 bzw. 50 bzw. 100 mm gemacht wurden, auseinanderzuhalten, fällt es mir oft ausgesprochen schwer selbst diese vom Bildwinkel und der Kompression deutlich unterschiedlichen Objektive auseinanderzuhalten.
Habt ihr dasselbe Problem? Und gibt's dafür eine Lösung bzw. Hinweise, auf die ich achten könnte?
VG, Rolf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo Rolf,
Farbquerfehler (= laterale chromatische Aberration) sind die Farbsäume, die gerne an Kontrastkanten (zB dunkler Ast gegen hellen
Himmel) zum Bildrand hin verstärkt auftreten. Diese Farbsäume sind in der Regel auf der einen Kontrastkante blau und an der
anderen gelb, oder grün und rot. Dieser Fehler tritt in der Fokusebene, also quer zur Bildachse auf.
Farblängsfehler (= longitudinale chromatische Aberration) sind die schwer zu korrigierenden Fehler, die grüne, bzw. rote Farbsäume vor,
bzw. nach der Schärfeebene bewirken. Diese Fehler treten längs zur Bildachse auf, egal ob in der Mitte, oder am Rand. Das
kann vor allen bei Lichtreflexen auf einer Wasseroberfläche extrem störend sein.
Ich hoffe, ich habe ein wenig Licht in die Angelegenheit gebracht.
LG, Christian
Genau. Und ich wollte darauf hinweisen, dass nach meiner Erfahrung die Quer-CAs tendenziell eher bei Weitwinkelobjektiven am Rand auftreten, die Längs-CAs eher bei längeren Brennweiten vor und hinter der Schärfeebene. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, aber wenn man in der Bildecke so etwas sieht, dann kann man mit einer gewissen Berechtigung auf ein Weitwinkel tippen:
Anhang 105285
Und wenn man in der Bildmitte so etwas sieht, dann ist es wohl eher eine Brennweite deutlich länger als 50 mm:
Anhang 105286
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
Helge
Kannst ja mal ein paar Beispielbilder hier einstellen. Ich würde vermuten bei den drei genannten Objektiven hätte die DCC-Community eine sehr hohe Trefferquote bei der Zuordnung der Bilder...
Ja, das wird sicher so sein. Aber man darf nicht vergessen, dass es trotzdem noch etwas anderes ist, dies bei ca. 100 Bildern zu machen, die ich z.B. vor ein paar Tagen gemacht habe. Ich zeige mal ein paar:
ALSO, BITTE JEWEILIGE BRENNWEITE ZUORDNEN:
#1
Anhang 105302
#2
Anhang 105303
#3
Anhang 105301
#4
Anhang 105304
#5
Anhang 105305
#6
Anhang 105306
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die Bilder habe ich eben geschossen, ein Projekt, was schon länger auf der Agenda stand. Passt nun aber hier gut rein. Die Idee kommt von einem Produkt-Bild aus einem Test der Sony Alpha 7R III in der Foto Video Chip 11/2019, was dort mit dem Highres-Mode gemacht wurde. Kamera ist die Nikon D750, die Objektive verrate ich nicht. Immer Offenblende.
Anhang 105349
Anhang 105350
Anhang 105351
Ach ja, EXIF schauen gilt nicht.