Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Canon EF 35mm f2 (1990, kein IS)
Liebe Freunde des gepflegten Youngtimer-Glases,
ich möchte euch mit einigen Bildbeispielen einen treuen Begleiter in meiner Fototasche vorstellen, das
CANON EF 35mm f2.
Es handelt sich um die 1990 eingeführte Variante mit Mikromotor ohne Bildstabilistator (IS).
Canon hat diese Baureihe bereits vor einigen Jahren durch das Objektiv mit den gleichen Eckdaten, aber mit IS ersetzt.
Dieses hat aber eine komplett neue Rechnung, ist also nicht vergleichbar.
Ein paar technische Daten zum Objektiv:
Größe: 6,74x4,25cm
Gewicht: 210g
Filterdurchmesser: 52mm
Optische Konstruktion: 7 Linsen in 5 Gruppen (ein Linsenschema findet ihr hier: https://global.canon/en/c-museum/product/ef293.html )
Blende: von f2-22, elektronisch betätigt, 5 Blendenlamellen
Mindestfokusdistanz: 25cm
Metallbajonett
Eingeführt im Oktober 1990
Haptik:
Es ist ein sehr kleines und leichtes Objektiv,
die Kunststoffkonstruktion wirkt nicht sehr vertrauenserweckend.
Die Verarbeitung liegt wohl minimal über dem Niveau des aus der gleichen "Serie" stammenden "Yoghurtbechers" EF 50mm f1.8 II -
wenigstens hat es im Gegensatz zu diesem ein Metallbajonett erhalten.
Der Mikromoter klingt wie eine Mini-Kreissäge :donk:lol:.
Manuell zu fokussieren ist eine Qual mit diesem Objektiv - der sehr schmale, in der Mitte liegende Fokusring ist grauenhaft zu bedienen.
Hier ein paar Bilder des Objektives:
Anhang 97254
Anhang 97255
Anhang 97256
Anhang 97257
Anhang 97258
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Trotz seiner miserablen Haptik habe ich das Objektiv schon seit Jahren im Einsatz -
zuerst an der EOS 600D (Crop 1,6) als "50mm-Ersatz",
und auch an meinen Kleinbild-Bodies (Canon EOS 6D und Sony Alpha 7II/III) nutze ich es bis heute relativ regelmäßig.
Denn es hat im Vergleich zu meinem Sigma 35mm f1.4 ART den unschlagbaren Vorteil, dass es so klein und leicht ist,
dass es immer noch mit in die Fototasche passt.
Auch als einziges Objektiv beim Spaziergang mit der Familie (obwohl ich eigentlich eher der 50mm-Mensch bin) bietet es sich aufgrund Größe und Gewicht der Kamera-Objektiv-Kombination oft an.
Damit möchte ich auch starten - vielfältige Bilder vom Sonntagsspaziergang bei Sonnenschein :yes:
Entstanden sind alle Bilder mit der Sony Alpha 7III (KB-Format), entwickelt in Lightroom.
NICHT korrigiert sind Vignette und Farbfehler.
Wenn nicht anders angegeben, bei Offenblende f2.
#1
Anhang 97259
#2
Anhang 97260
#3
Anhang 97261
#4
Anhang 97262
#5
Anhang 97263
#6
Anhang 97264
#7
Anhang 97265
#8
Anhang 97266
#9
Anhang 97267
#10
Anhang 97268
#11
Anhang 97269
#12
Anhang 97270
#13
Anhang 97271
#14 Vordergrundbokeh
Anhang 97272
#15
Anhang 97273
#16
Anhang 97274
#17
Anhang 97275
#18
Anhang 97276
#19
Anhang 97277
#20
Anhang 97278
Soweit mal ein paar Bilder zum Zeigen des Renderings der Linse bei Offenblende -
mir gefällt das Bokeh sehr gut. Weich, wenig Tendenz zu "outlining", aufgrund der mechanischen Vignettierung der kleinen Frontlinse starke Katzenaugen zu den Rändern hin.
Die Schärfe ist auch im Nahbereich sehr gut, die Nahgrenze von nur 25cm ist für solche Aufnahmen ein Segen.
Man sieht gut die starke Vignettierung bei Offenblende.
Also eher "klassisch" im Vergleich zu den heutigen Hightech-35ern.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei mir liegt dieses Teil fast unberührt seit dem Kauf der D60 2002 in irgend welchen Fotokisten. Die Kamera D60 ist auch eingemottet. Hatte das Objektiv mit Retro-Adapter kurzzeitig für Makros eingesetzt aber sonst nie benutzt. Anhang 97280
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Vielen Dank für die Kommentare bisher -
bin doch noch gar nicht fertig (Böse Drohung: das war erst der Anfang :devil:) :bananajoe
Als nächstes ein paar "zielgerichtete" Testfotos:
Flares
#21
Anhang 97281
halten sich im Rahmen, habe ich schon schlimmeres gesehen.
Generell ist das Objektiv relativ unempfindlich im Gegenlicht/harten Licht (oder ich habe es nicht genug provoziert....)
Sonnenstern
#22 -24 Baum mit Sonne dahinter zum provozieren eines Sonnensterns bei f2, f4 und f8
Anhang 97284
Anhang 97282
Anhang 97283
Bei f2 und f4 Fehlanzeige, den Sonnenstern bei f8 finde ich mit seinen 10 Strahlen ganz ansehnlich.
Darstellung von Lichtquellen im Bokeh ( Hier: Kerzen an einer Grotte )
#25
Anhang 97285
#26
Anhang 97286
#27
Anhang 97287
#28
Anhang 97288
Kurzum: Gefällt mir sehr gut :clapping
Zwar starke Katzenaugenform (wie gesagt sehr kleine Frontlinse - deshalb hohe mechanische Vignettierung), aber ohne Begrenzungslinie an den Highlightscheibchen.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Als nächstes habe ich zum "Schärfetest" mir extra eine GROSSE Backsteinmauer gesucht :lol:
Es herrschte glänzender Sonnenschein zur Mittagszeit an einem schönen Sommertag -
die Bilder sind "aus der Hand", zum Stativschleppen war es zu heiss, und die benötigten Zeiten traue ich mir noch zu :prost:
#29-33 Ausgangsbilder in Vollansicht bei f2, f2.8, f4, f5.6 und f8
Anhang 97289
Anhang 97290
Anhang 97291
Anhang 97292
Anhang 97293
100%-Crops aus der Bildmitte, Reihenfolge wie oben:
Anhang 97294
Anhang 97295
Anhang 97296
Anhang 97297
Anhang 97298
100%- Crops vom rechten Bildrand, Reihenfolge wie oben:
Anhang 97299
Anhang 97300
Anhang 97301
Anhang 97302
Anhang 97303
Meine Einschätzung:
Schärfe ist bei Offenblende in der Bildmitte schon sehr gut, verbessert sich nur minimal durch abblenden (ab f4 für mich exzellent).
An den Bildrändern legt das Objektiv mit jeder Abblendestufe noch etwas zu. Bei f4 und f5.6 ist es schon bis auf die letzten 3 Ziegelreihen sehr gut, ab f8 über das komplette Bild.
Deutlich verbessert sich die Vignettierung. Von f2 zu f2.8 ist es ein Riesensprung in der Randhelligkeit, ab dann verbessert es sich wie die Schärfe noch sukzessive weiter, bei f8 ist die Vignette verschwunden.
Diese Schärfe-Leistung hätte ich von dem kleinen Mini-35er nicht erwartet, erkauft allerdings durch starke Vignettierung.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Als nächstes habe ich noch eine Blendenreihe auf nähere Distanz für euch mit etwas urbanem Hintergrund.
Auch diese Bilder bei Sommer-Sonnenschein (Bei diesem Jahrhundert-Sommer war es schwer, andere Lichtbedingungen zu finden:lolaway:),
also fiese Kontraste für das kleine Glas:
#34-38 Auch hier f2, f2.8, f4, f5.6 und f8
Anhang 97304
Anhang 97305
Anhang 97306
Anhang 97307
Anhang 97308
Crops spare ich mir, die Leistung im Beitrag vorher spricht ja für sich -
ich will euch nur die Entwicklung des Hintergrund-Renderings zeigen.
-Wird fortgesetzt-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
So, nun folgen ein paar Bilder von einem speziellen Spot,
dem sogenannten Haldenrundweg an der Halde Lydia.
Bergehalden sind aus dem aus der Erde beim Kohleabbau mitgeförderten Gestein bestehende Hügel -
und bilden eine an eine Mondlandschaft erinnernde Einöde - für mich genau deshalb faszinierend.
Es war ein sonniger Spätsommertag - und ich hatte leider nur in meiner Mittagspause Zeit zum fotografieren,
deshalb ausnahmsweise kein "zwischen 12 und 3 hat der Fotograf frei" :prost:
#39 f8
Anhang 97309
#40 f2,5
Anhang 97312
#41 f2
Anhang 97313
#42 f2
Anhang 97314
#43 f2
Anhang 97315
#44 f8
Anhang 97316
#45 f2
Anhang 97317
#46 f5.6
Anhang 97318
#47 f2
Anhang 97319
#48 f8
Anhang 97320
#49 f8
Anhang 97321
#50 f8 Der zu seiner Bauzeit höchste und modernste Förderurm der Welt, der sogenannte "weisse Riese" der Grube Göttelborn
Anhang 97322
#51 f8
Anhang 97323
#52 f8
Anhang 97327
Und hier die Förderanlagen für die Halde:
#53
Anhang 97328
#54
Anhang 97329
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Abschließend noch ein paar Bilder "querbeet".
Anfangen will ich mit zwei längeren Belichtungen vom Mini-Stativ aus, um das Wasser fließend zu bekommen:
#55
Anhang 97330
#56
Anhang 97331
#57 Schärfe bei "Architektur" bei f8 - unser neues Gemeindezentrum
Anhang 97332
#58 Bitte beachten!
Anhang 97333
#59 das obligatorische Zaunbild :lol:
Anhang 97334
#60 ...noch eins
Anhang 97335
#61 neue Mitfahrerbänke bei uns im Ort
Anhang 97336
#62 Plöömscher
Anhang 97337
#63 "Durchblick"
Anhang 97338
#64 Kreuzweg
Anhang 97339
#65 Rost und Catseyes
Anhang 97340
#66 alter Förderturm bei f2
Anhang 97341
Abschließend noch ein paar Worte zum Autofokus:
Er ist sehr treffsicher sowohl an der Canon als auch an der Sony per Sigma MC-11.
Auch ist er trotz Mikromotor recht schnell - wenn nur das Geräusch nicht wäre.
An der Sony ist das im AF-C wirklich unerträglich, wenn er ständig sssstttt-ssssstttt macht -
deshalb benutze ich mit diesem Objektiv entgegen meiner sonstigen Gewohnheit den AF-S.
Abschlußfazit:
Ein gutes, kleines Objektiv. Für mich überwiegen die Pros in diesem Fall deutlich die Cons.
Scharf, schönes klassisches Bokeh (wenn man das mag - ist Geschmackssache), relativ lichtstark, abgeblendet absolut landschaftstauglich.
Dazu relativ gegenlichtunempfindlich, es kann abgeblendet 10-strahlige Sonnensterne.
Negativ ist die starke Vignette und der Antrieb sowie die Haptik.
Trotz besserer Konkurrenz habe (und benutze!) ich es nach all den Jahren immer noch, was ein kleiner Ritterschlag ist.
Es hat halt den Riesen-Format-Vorteil.
Ich hoffe euch hat mein kleiner Testbericht gefallen - ich habe mir vorgenommen, nach der erfolgten Neuordnung des AF-Bereiches hier im Forum mal das ein oder andere AF-Glas vorzustellen.