Objektivfrage - 300mm f/2.8
Als ich zuletzt mit meinem ollen 10€ Beriflex 135mm f2.8 im herbstlichen Wald unterwegs war, war ich erstaunt, dass man Pflanzen und Sträucher über mittlere Distanz zumindest etwas freistellen kann.
Wieder zuhause hab ich dann erstmal die geschossenen Bilder digital entwickelt. Gleich danach allerdings auch nach Objektiven, entweder mit längerer Brennweite und gleicher Blende oder gleiche Brennweite aber schneller, gesucht.
Anscheinend hat Canon vor einigen Jahren das jetzt legendäre 200mm f1.8 gebaut. Die Bilder davon auf flickr sind im Prinzip genau das, was ich kurz mit meinem Beriflex erahnen konnte, aber sehr viel besser.
Da das 200er 1.8 für mich zu teuer ist, der Nachfolger noch teurer und Nikon auch nicht günstiger, hab ich mich mach Alternativen umgesehen.
Dann bin ich auf den Test des Canon FD 300mm f2.8 von Phillip Reeve gestoßen. Von der Brennweite zusammen mit der großen Blende würde ich mir ähnliche Bildwirkungen wie von einem 200 1.8 oder 2.0 erwarten.
Das Canon FD 300 2.8 ist schonmal günstiger, guckt man auf Kleinanzeigen findet man auch ein SCC Fluor (?), dass laut Vergleich etwas kontrastreicher aber auch dunkler als das normale 300er 2.8 ist. Es gibt noch ein sehr günstiges Yashma 300 2.8, dass aber anscheinend bei Offenblende nicht so der Hit ist (ein 300 2.8 benutzt man natürlich bei Offenblende).
Dann gäbs da noch das Sigma 120-300 2.8, dass am langen Ende ja auch ein 300 2.8er ist, und laut lenstip zudem recht scharf auch bei Offenblende. Tatsächlich schärfer als die eigentliche Festbrennweite 300 2.8 von Sigma (wie geht das?). Den Zoom bräuchte ich eigentlich nicht, aber nice to have. Gebraucht kostet das um 1.600. Zu dem Preis bzw. etwas mehr gibts allerdings auch schon das Canon FD 400mm f2.8. :shocking:
So jetzt weis ich erstmal nicht, welches Objektiv und ob 300 2.8 überhaupt das ist, was ich will (auf mittlere Distanz Personen und Objekte freistellen, mit schönem Bokeh).
Als Kamera kommt eine A7II zum Einsatz, stabilisiert wäre das Objekt also und Adaptieren ist auch kein Problem.
Was sind eure Meinungen zu dem Thema?
Grüße
P.S: Autofokus und Objektivstabilisierung ist für mich nicht wichtig.
Edit: Von Tokina gibt es anscheinend auch noch ein solches Objektiv, von Tamron ebenso (beide älter). Wie ist da so die Schärfe weit offen im Vergleich zu den oben genannten?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo,
die Vermutung hinsichtlich des zu erwartenden Erhaltungszustandes deckt sich mit meinen
Beobachtungen auf dem Gebrauchtmarkt. Welcher Hobby-Knipser ist schon so besch...
einen solchen Klumpen herumzuschleppen (außer mir natürlich...) ?
Hier ein Größenvergleich zum 2/200 (das 2,8/300 ist etwa 2 cm länger):
Anhang 85099
Anhang 85100
Hier das Freistellungspotential des 2,8/400 bei regnerischem Sauwetter. Alles im FX Format und bei f/2,8:
Anhang 85101
Anhang 85102
Anhang 85103
Anhang 85104
Anhang 85105
Anhang 85106
Anhang 85107
Anhang 85108
Es ist übrigens ein reines Stativobjektiv, aus freier Hand wird das nichts.
Alternativ wäre noch das Nikon 3,5/400 in Betracht zu ziehen. Kleiner,
leichter, günstiger, mit sehr guter Optik, begrenzt freihandtauglich und ebenfalls
mit einem sehr guten Freistellungspotential. Ich hatte dieses Teil bis vor ca 3 Jahren.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dann hier nochmal ein paar schnelle vom Canon 2.8/300mm L, alle Freihand und Offenblende !
Nahbereich mit 8mm Zwischenring... ca. 2 Meter Fokuspunkt nicht genau getroffen, sondern leicht dahinter, wie man am Vasen-Hals sehen kann. Rechts die Holzverkleidung des Geräteschuppens.
Anhang 85117
Entfernung ungefähr 6-8 Meter... im Hintergrund eine Eiche und der Maschendrahtzaun mit den Pfeilern des Nachbargrundstücks.
Anhang 85118
Bilder vom Objektiv setze ich als bekannt voraus, ansonsten im Umbauthread zu finden.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In der Eile klingelte das Telefon... deshalb hab ich oben ein 3. Bild vergessen...
Unsere Kratze ohne irgend einen Zwischenring an der unteren Nahgrenze. Die mag sich nicht fotografieren lassen.
Anhang 85119
Ich hoffe, das reicht um die Auflösung und Hintergrundgestaltung zu zeigen.
Insbesondere das Bild, ich wiederhole es nochmal...
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1540729700
zeigt sehr schön, was man vom Unschärfeverlauf erwarten kann.
LG
Henry