Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Nikon Nikkor AI 3,5/15mm
Hallo,
zur Zeit habe ich ein wenig Muße und das Wetter ist so schön, dass ich diesesmal
das 15mm Nikon Superweitwinkel vorstellen möchte.
Zu den Daten:
Gebaut ab 1978 (vorher gab es die Version mit der Lichtstärke 5,6)
Meines ist die N-Version, gebaut zwischen 1978 und 1980, danach folgte die AIS-Version,
mit denselben optischen Daten.
Bildwinkel 110°
14 Linsen in 11 Gruppen
630 Gramm schwer
90mm Durchmesser und 94mm lang
Alle Daten sind dem Nikon Kompendium entnommen
Hier das Objektiv:
Anhang 84651
Anhang 84652
Anhang 84653
Auge in Auge...
Anhang 84654
Alle Fotos im Vollformat mit der Nikon Df entstanden.
Gebaut ab 1978 und praktisch völlig verzeichnungsfrei!
Anhang 84655
Anhang 84656
crop daraus (Randschärfe):
Anhang 84657
Nun zu Schärfe und Kontrast:
Jeweils Vollbild, crop Mitte und crop Rand
f/3,5:
Anhang 84658
Anhang 84659
Anhang 84660
f/4:
Anhang 84661
Anhang 84662
Anhang 84663
f/5,6:
Anhang 84664
Anhang 84665
Anhang 84666
f/8:
Anhang 84667
Anhang 84668
Anhang 84669
f/11:
Anhang 84670
Anhang 84671
Anhang 84672
Nun zu äußersten Bildecken
Vollbild:
Anhang 84673
crops der Bildecke daraus
f/3,5:
Anhang 84674
f/4:
Anhang 84675
f/5,6:
Anhang 84676
f/8:
Anhang 84677
f/11:
Anhang 84678
erstes Fazit:
Es ist in der Bildmitte bei jeder Blende scharf, bei leicht ansteigendem Kontrast.
Am Bildrand ist die Schärfe bei voller Öffnung noch akzeptabel und steigert
sich bis f/8, ebenso wie der Kontrast.
Die Bildecken sind bei Offenblende unscharf, mit CA`s belastet und flau, steigern
sich aber erheblich bis Blende 11 (die CA`s bleiben leider).
Die Vignettierung ist nicht allzu hoch, zumindest nicht in Bezug auf den enormen
Bildwinkel. Dies ist sicher auch der sehr grossen Frontlinse geschuldet.
Geradezu sensationell finde ich die Verzeichnungsfreiheit: ich schwöre, dass ich
kein Foto diesbezüglich nachbearbeitet habe!
Weitere Fotos folgen...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Teil II:
Leider hat das 15mm eine erhebliche Schwäche: es hat bisweilen ganz häßlich
blau-violette Lichtreflexe im Bild. Dies ist zum einen dem optischen Aufbau und
zum anderen der nicht sehr guten Vergütung geschuldet.
Eigentlich verwunderlich, da 1978 Nikon bereits extrem gute Vergütungen an
anderen Objektiven im Einsatz hatte.
f/16:
Anhang 84679
Mit 30cm kann das 15mm eigentlich nicht wirklich einen nennenswerten Nahbereich
bieten, aber dennoch:
f/3,5:
Anhang 84680
f/11:
Anhang 84681
f/3,5:
Anhang 84682
f/3,5:
Anhang 84683
crop (Schärfe nicht 100% getroffen...)
Anhang 84684
f/3,5:
Anhang 84685
f/11:
Anhang 84686
Sonne im Bild
gecropte Aufnahme bei f/8:
Anhang 84688
"Scherenschnitt" (f/22):
Anhang 84689
Das 15mm kann auch nach heutigen Maßstäben immer noch gute Bilder produzieren.
Ob die aktuell aufgerufenen Gebrauchtpreise einen Kauf für einen Nichtsammler
rechtfertigen, bleibt dahingestellt, da gibt es sicher interessante Alternativen
aus der Jetztzeit (zB Irix, Laowa...).
Ich selbst kann es nur dem Nikon AFS Zoom 14-24mm gegenüberstellen und dagegen
hat es optisch nicht den Hauch einer Chance.
Nur in Punkto Verzeichnungsfreiheit ist es besser... ;-)
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
Hallo zusammen,
inspiriert durch den schönen Thread über das 15mm Pentax, belebe ich diesen Thread wieder.
Ich war gestern unterwegs mit dem 3,5/15mm Nikkor an der Sony A7R II. Und ich muß sagen, es schlägt
sich an diesem Sensor wacker...
Alle Fotos bei f/3,5, oder f/8. Also die mit Vignette bei f/3,5 und die ohne bei f/8... :lol:
Unterführung:
Anhang 103689
Anhang 103690
Anhang 103691
Anhang 103692
Anhang 103693
Anhang 103694
Anhang 103695
Anhang 103696
Anhang 103697
Wallfahrtskirche Weihenlinden:
Anhang 103703
Anhang 103702
Anhang 103701
Anhang 103700
Anhang 103699
Anhang 103698
Anhang 103704
stillgelegte Bahnlinie:
Anhang 103705
Anhang 103706
Anhang 103707
Anhang 103708
Weitere Fotos folgen später...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Das Bild mit dem Poller im Vordergrund ist :yes::clapping
Danke für die Blumen...
So, nun geht es weiter mit Teil II,
ich war, dank Corona, in dem verlassenen Parkhaus unserer Therme. Wo sich normalerweise hunderte Autos drängen, herrschte
gestern, bis auf ein, zwei Autos gähnende Leere. Sozusagen ein "lost place"...
Die Fotos sind mit f/8 entstanden, da wo Vigettierung sichtbar ist, war die Blende offen.
Anhang 103730
Anhang 103729
Anhang 103728
Anhang 103731
Anhang 103732
Anhang 103733
Anhang 103734
Anhang 103735
Anhang 103736
Anhang 103745
Anhang 103744
Anhang 103743
Anhang 103742
Anhang 103741
Anhang 103740
Anhang 103739
Anhang 103738
Anhang 103737
Anhang 103746
Die nächsten Tage folgen noch Fotos betreffend Schärfe und Kontrast...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Hallo zusammen,
jetzt noch ein wenig "Testgedöns" um Schärfe, Kontrast und Auflösung beurteilen zu können. Der Sensor
der Sony A7R II ist da ja sehr fordernd.
Vollbild:
Anhang 103801
die crops aus der Mitte:
3,5
Anhang 103795
5,6
Anhang 103796
8
Anhang 103797
11
Anhang 103798
16
Anhang 103799
22
Anhang 103800
Vollbild:
Anhang 103802
die crops aus der Ecke:
3,5
Anhang 103803
5,6
Anhang 103804
8
Anhang 103805
11
Anhang 103806
16
Anhang 103807
22
Anhang 103808
Ich finde es macht an der A7R II keine schlechte Figur. Deutlich ist die beginnende Diffraktion bereits ab
Blende 11, die in unrauchbaren Ergebnissen bei Blende 22 mündet.
CA`s sind deutlich sichtbar, lassen sich aber in Lightroom gut korrigieren.
Lästig sind die blauen Lichtreflexe, die sozusagen omnipräsent sind. Diese kann man in Lightroom etwas
abmildern, aber man muß beim Fotografieren schon drauf achten.
Foto mit blauem Blob unbearbeitet:
Anhang 103809
Foto mit blauem Blob bearbeitet:
Anhang 103810
So das wars fürs erste...
LG, Christian