Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vergleich Sigma 35mm Art, 7 Artisans 35mm f2 und Canon FD 35mm f2 SSC
Liebe Forenten,
aus Interesse an der Leistungsfähigkeit des schnuckelig kleinen, neuen 7Artisans 35mm f2 habe ich dieses mit den bei mir vorhandenen 35mm mit mindestens f2 verglichen.
Die Probanden waren:
- Sigma 35mm f1.4 Art (Canon EF, am Sigma MC11-Adapter, manuell fokussiert)
- 7Artisans 35mm f2 (Leica-M, manueller Adapter Leica-M - E-Mount)
- Canon FD 35mm f2 SSC mit nach außen gewölbter Frontlinse (Canon FD, manueller Adapter Canon FD - E-Mount)
Die Bilder sind die Raws, entwickelt für alle Objektive gleich mit folgenden Einstellungen:
Anhang 83975
Anhang 83976
Das einzige, was ich ausgeglichen habe:
Über den Belichtungsregler habe ich versucht, gleichmäßige Helligkeiten bei allen Bildern zu gewährleisten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
So, dann fangen wir mal an -
mit einer Blendenreihe auf weitere Distanz.
Hierbei geht es mir ausschließlich um die Schärfe in der Bildmitte und am Rand.
Zuerst die Übersichtsbilder.
Leider hatte sich die Lichtsituation (die tiefstehende Sonne wurde stärker) beim 7 Artisans und beim Canon nFD verschlechtert.
Deswegen kann man die Kontraste nicht vergleichen und die Flares wurden stärker -
das ist schade, aber draußen hat man halt keine Studiobedingungen :prost:.
Ich stelle jeweils die 3 Bilder der Testkandidaten
in der Reihenfolge Sigma, 7Artisans und Canon FD bei gleicher Blende gegenüber.
Blendenreihe ist f2, f4, f8 und f11.
f2
Anhang 83977
Anhang 83978
Anhang 83979
f4
Anhang 83980
Anhang 83981
Anhang 83982
f8
Anhang 83983
Anhang 83984
Anhang 83985
f11
Anhang 83986
Anhang 83987
Anhang 83988
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Daraus nun 100%-Crops (aus Lightroom) jeweils aus der Mitte.
Bei diesen habe ich mich auf die Werte f2 und f4 beschränkt.
Alle 3 Objektive werden danach nicht mehr schärfer,
da gäbe es also "nichts mehr zu sehen".
Reihenfolge wie oben!
f2 Bildmitte
Anhang 83989
Anhang 83990
Anhang 83991
f4 Bildmitte
Anhang 83992
Anhang 83993
Anhang 83994
Ich finde, daß alle 3 Objektive bei f2 in der Mitte schon gut scharf sind.
Das Sigma ist da referenzwürdig, meiner Meinung nach - klasse.
Auch das Canon ist sehr scharf,
das 7Artisans erreicht einen guten Wert.
Bei f4 ist und bleibt das Sigma klasse,
das Canon und das 7 Artisans sind fast gleichauf, auch sehr gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Jetzt wird es interessant,
die Crops vom linken Bildrand:
Hier wieder die komplette Blendenreihe f2, f4, f8 und f11.
f2
Anhang 83995
Anhang 83996
Anhang 83997
f4
Anhang 83998
Anhang 83999
Anhang 84000
f8
Anhang 84001
Anhang 84002
Anhang 84003
f11
Anhang 84004
Anhang 84005
Anhang 84006
Über alle Blendenzahlen bleibt die Reihenfolge gleich,
Sigma vor Canon und mit Abstand dahinter das 7 Artisans.
Auffällig sind für mich folgende Punkte:
Das Sigma ist bereits bei f2 am Rand SEHR scharf.
Das Canon holt gut auf, erreicht bei f8 ebenfalls eine tolle Randperformance.
Das 7 Artisans wird erst bei f11 akzeptabel. Auch ist auffällig, dass es von f8 nach f11 noch einmal einen Sprung nach vorne macht.
Fazit:
Das Sigma ist referenzmäßig scharf über alle Blenden.
Das Canon ist (man bedenke das Alter!) auch heute noch sehr, sehr gut.
Das 7 Artisans ist in der Bildmitte auch sehr gut, die Randperformance ist eher mäßig. Es scheint (aufgrund der kleinen und stark gewölbten Frontlinse) eine starke Bildfeldwölbung zu geben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 18)
Soweit die (wenn man die Größe der Objektive einbezieht) nicht sehr überraschenden Schärfeergebnisse.
Für Landschaft und Architektur sollte man die großen DSLR- Gläser vorziehen.
Ich habe aber die Gelegenheit genutzt,
noch weitere Bilder jeweils vom gleichen Standpunkt aus zu machen (die auch von den Motiven her eher meiner Fotopraxis entsprechen).
#1 f2
Anhang 84007
Anhang 84008
Anhang 84009
Man sieht, das 7 Artisans hat etwas weniger Brennweite (36-37mm?) als die beiden anderen.
#2 f5.6
Anhang 84010
Anhang 84011
Anhang 84012
#3 f2
Anhang 84013
Anhang 84014
Anhang 84015
#4 f2
Anhang 84016
Anhang 84017
Anhang 84018
#5 f2
Anhang 84019
Anhang 84020
Anhang 84021
#6 f2
Anhang 84022
Anhang 84023
Anhang 84024
Außer bei dem Hausbild (#2) liegen die 3 Probanden hier meiner Meinung nach nicht weit auseinander.
Das 7 Artisans ist etwas Flare-anfälliger als die anderen beiden (#3).
Dafür hat das Canon die schwächsten Kontraste.
Canon und 7Artisans zeigen auffällige Linien am Rand von Highligts (siehe #6).
Bei Bild #5 bin ich nicht sicher, ob ich beim 7Artisans nicht aus Versehen die Blende verstellt hatte, der Schornstein ist überraschend scharf :donk.
Als Fazit:
Das Sigma ist in allen Bereichen richtig klasse, es zeigt keine Schwächen. Schärfe, Kontraste, Bokeh - hier passt für mich alles.
Das Canon ist überraschend dicht am Sigma dran - für eine 40 Jahre alte Konstruktion ist das toll! Es zeigt Schwächen am Rand bei Offenblende und bei den Kontrasten.
Das 7 Artisans schlägt sich in der Bildmitte und was Kontraste und Bokeh angeht gut.
Was bei all diesen Kriterien im Hinterkopf bleiben muss:
Das Sigma ist ein riesiger Brocken, auch das Canon ist groß und schwer für ein 35mm-Objektiv.
Dass beim schnuckelig kleinen 7Artisans in der Konstruktion irgendwo Kompromisse gemacht werden müssen, erklärt sich von selbst.