Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Minolta AF 35-105 1:3,5-4,5
Dieses Objektiv habe ich auf einer uralten, total verdreckten Kamera entdeckt, die in der Trödelecke eines Fotofachhändlers vor sich hingammelte.
Das Preisschild von 40 Euro war für mich wie eine Einladung zum Kauf. Da die alte Kamera nicht das Objekt meiner Begierde war, wurde sie von mir fachgerecht, nach Verlassen des Geschäftes, natürlich ohne Objektiv entsorgt und in den nächstgelegenen Mistkübel geworfen.
Montiert an meinem LA-EA4 Adapter an der Sony Alpha 6000, schoss ich ein paar Bilder und bin schlichtweg gegeistert. Ein weiteres Prachtstück in meiner kleinen, aber feinen Ansammlung von Objektiven.
Anhang 78637
Anhang 78638
Anhang 78639
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Dieter
Hier sind die gewünschten Bilder.
Anhang 78640
Anhang 78641
Anhang 78642
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Testbilder an der A7II
Hallo,
ich bin ja der Meinung, dass die frühen AF-Linsen der Minolta Ofenrohr-Serie als Altglas anzusehen sind und ihren Platz bei den dortigen Testberichten finden sollten.
Über das Minolta AF 35-105 1:3.5-4.5 findet man ja viele lobende Worte im Netz, aber nicht so viele aussagekräftige Testbilder. Das möchte ich hier ein bisschen ändern.
Ich möchte es in nächster Zeit trotz des (auf gut bairisch) "ung'hamperten" LAEA-4 Adapters als "Standardzoom" an der A7II einsetzen und Bilder zeigen.
Mein AF 35-105 1:3.5-4.5 ist äußerlich in wunderbarem Zustand, fast ohne Gebrauchsspuren. Es sieht aus als hätte es die letzten 30 Jahre in einer Vitrine verbracht.
Anhang 87788
Anhang 87789
Die folgenden Bilder zur Schärfe - hier bei 35mm - habe ich an der Ziegelmauer gegenüber meiner Wohnung gemacht, mit Stativ und Fernauslöser. Leider hab ich Sie unüblich angeordnet, rechts das Bildzentrum, dann Halbfeld (oder wie nennt man den Bereich ?) und ganz links die linke obere Ecke mit dem Dachrinnenrohr.
Das Gesamtbild 35mm f8 1/4s ISO100
Anhang 87795
Anhang 87793
Anhang 87794
Für mich ist das Objektiv bei 35mm schon ab Offenblende (die ja nicht so toll ist) bis etwa zum Dachrinnenrohr scharf und zumindest an der Mauer auch recht kontrastreich. Mit dem Abblenden wandert der scharfe Bereich langsam nach außen, bei f8 sind auch die Bildränder außer den äußersten Ecken scharf, diese brauchen f11. Sonst tut sich relativ wenig.
Deutlich zu sehen ist die Vignettierung bei Offenblende.
Ich hoffe, dass ich demnächst die anderen Brennweiten und "richtige" Bilder nachliefern kann, wird vielleicht ein bisschen dauern. Vielleicht mag mir ja einer der anderen Besitzer der Optik dabei helfen.
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
50mm
Dasselbe Spiel bei 50mm...
Erst das vollständige Bild
f5.6 1/10s ISO100
Anhang 88017
und die Ausschnitte, links die Ecke, in der Mitte Halbfeld, rechts das Bildzentrum
Anhang 88018
Anhang 88019
Die Brennweite war nicht 100% gleich, aber man sieht schon, dass die Optik zumindest bei diesem Mauertest ihrem guten Ruf alle Ehre macht, bei f5.6 ist nur noch das äußerste Eck leicht unscharf, das bracht dann allerdings f8.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
105mm
Und das lange Ende (75mm verhält sich kaum anders)
Erst das vollständige Bild
f5.6 1/10s ISO100
Anhang 88365
und die Ausschnitte, links die Ecke, in der Mitte Halbfeld, rechts das Bildzentrum
Anhang 88366
Anhang 88367
Die Zeilen sind leider falsch beschriftet, die zweite Zeile ist f5.6 (nicht f8), die dritte f8 (nicht f11). Die erste und letzte stimmen.
Auch hier sieht es ziemlich ordentlich aus, Zentrum und erhebliche Teile des Bildes schon offen brauchbar, ab f5.6 gut, nur die äußersten Ecken (aber wirklich nur die Ecken, nicht die Ränder) machen zwischen f8 und f11 nochmal Fortschritte, wobei bei f11 das Bildzentrum sich schon wieder verschlechtert.
Sollte ich in diesem Leben irgendwann wieder ordentlich zum Fotografieren kommen, liefere ich "richtige" Fotos nach.
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder mit der A7II - Unendlich
So, trotz vollem Terminkalender und Krankenlager in der Familie ein paar "richtige" Bilder.
Und gleich die erste Überraschung, ins Unendliche auf große Entfernung schwächelt das Objektiv. Wobei ich das nochmal verifizieren muss, ggf. war auch nur der AF nicht ganz exakt.
Englischer Garten München
35mm f8 1/125s ISO100
Anhang 88706
100% Ausschnitt Mitte
Anhang 88707
100% Ausschnitt linker Bildrand (keine Ecke) - hier sieht man auch deutlich CA an den Baumstämmen
Anhang 88708
Bin nicht beeindruckt, weder von der Mitte noch vom Rand, das ist Blende 8!
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder mit der A7II - Nahbereich
Im Nahbereich gefällt es mir besser, leider war es an diesem Tag schon ziemlich dunkel.
75mm f5.6 1/60s ISO1000
Anhang 88709
100% Ausschnitt Mitte
Anhang 88710
100% Ausschnitt Rand (keine Ecke)
Anhang 88711
Das Schärfebereich ist auf diesem Bild auch ziemlich klein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bilder mit der A7II - Macromodus
Im manuell zu fokussierenden Makromodus (der Fokusring ist schmal und weit vorne, manueller Fokus trotzdem nicht sooo übel - z.B. viel besser als beim Minolta AF 4/70-210mm Ofenrohr) gefällt es mir gut.
105mm f8 1/125s ISO200
Anhang 88712
100% Ausschnitt aus der Mitte
Anhang 88713
Das sieht schön aus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gegenlichtverhalten
Die ganz große Überraschung für mich:
Das Gegenlichtverhalten (mit der kleinen Originalgegenlichtblende dran) ist ziemlich ordentlich für ein derart komplex aufgebautes Objektiv (14 Linsen / 12 Glieder) dieses Alters. Natürlich sind da kleine farbige Punkte zu erkennen, aber sie sind klein. Große Flares sind nicht so einfach zu erzeugen, da braucht es wohl stärkere Sonne als an dem Tag.
35mm f8 1/250s ISO100
Anhang 88873
85mm f8 1/250s ISO100
Anhang 88874
60mm f8 1/100s ISO100
Anhang 88875
Und ab ca. 50mm halten sich auch die Farbsäume wirklich in Grenzen:
100% Ausschnitt aus dem zweiten Bild
Anhang 88876
Sehr erfreulich, da sieht man die (teilweise) Weiterentwicklung bei Minolta nach den MD-Objektiven.
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachtrag zum Gegenlicht und Bokeh
Das ist der übelste Flare, den ich im Winter zustande gebracht habe, da muss noch der Härtetest im Frühjahr kommen.
70 mm 1/640 Sek. f/5,6 ISO100
Anhang 90446
Das Bokeh finde ich angenehm. Natürlich ist das kein Freistellungswunder angesichts der relativen Lichtschwäche und der riesigen Naheinstellgrenze (außerhalb des Macromodus). Bei 105mm und ggf. Nutzung des Macromodus kann man aber durchaus freistellen und erhält ein (für mich) schönes ruhiges Bokeh.
105 mm 1/1000 Sek. f/4,5 ISO100
Anhang 90447
Gruß Hias