Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
APO Rodagon N 4/80mm am Castbal t/s
Hallo zusammen,
am Wochenende war hier in Oberbayern schönstes Wetter, mein erster Obstbaum steht in voller
Blüte und die Bienen sind (gefühlt) zu Tausenden über diesen hergefallen.
Ich habe schnell entschlossen das Apo Rodagon N 80mm f/4 auf den Castbal montiert und das
ganze an die Nikon Df angesetzt.
Mit ISO 800 sind mir bei Blende 8 freihändig folgende Aufnahmen gelungen:
Anhang 77966
ein Crop daraus:
Anhang 77967
Anhang 77968
Anhang 77969
ein Crop daraus:
Anhang 77970
Anhang 77971
ein Crop daraus:
Anhang 77972
Anhang 77973
ein Crop daraus:
Anhang 77974
Bilder sind in Lightroom bearbeitet. CA`s mußten keine entfernt werden. Das Rodagon gehört
damit für mich zu den besten (bezahlbaren) Balgenobjektiven.
Hoffe die Bilder gefallen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Superbilder ich übe weiter....
und hier ein Beispiel wie man`s nicht machen sollte:
Anhang 77999
Sony A6000 mit Canon 4.0/70-210 plus 2x Konverter Komura
Besser wär: Leiter holen und Balgen mit Noflexar 4/105.....Vielleicht Morgen.
Dann kann es so werden :
Anhang 78000
war allerdings auf dem Fußboden und das Model wurde mit Honig aufgehalten, hatte sich am Vortag verflogen und war arg geschwächt.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Gorvah,
ich finde Dein erstes Foto wirklich super, da Fotos von Insekten im Flug schon zur "Königsklasse"
gehören. Wie gesagt, ich habe extrem viel Ausschuß produziert.
Dein zweites Foto ist schön detailreich und CA`s kann ich keine entdecken. Das Noflexar
scheint im Nahbereich ebenfalls eine sehr gute Leistung zu haben. Wurde das Foto
nachbearbeitet?
Ich hoffe die Biene konnte anschließend "gestärkt" den Weiterflug antreten ;-)
Viele Grüße, Christian[/QUOTE]
Hallo Christian,
die mit vollen Pollenhöschen abfliegende Biene ist ein gutes visuelles Beispiel für die jetzt anstehenden Arbeiten im Bienenstock. Schnell Pollensammeln und die Brut damit versorgen! Die Objektivkombi (70-210 & 2x Konverter) hatte ich noch dran und als es so summte bei der Gartenarbeit dachte ich: Insekten mit 420mm Brennweite macht keinen Sinn - probieren geht über studieren....
Die Hummel war am Vortag ins Wohnzimmer geflogen und kroch morgens arg geschwächt Richtung Licht/Fenster. Hab sie mit Bienenhonig gestärkt/aufgehalten und anschliessend auf dem Finger in die Obstlüte entlassen.
Das Bild wurde mit EDIT bearbeitet. Hier kommt das "Original" auf Forumgrösse skaliert.
Anhang 78007#
Heute war ich dann an der Schlehenblüte (hängt nicht so hoch) mit Sony A6000 Canon FD 3.5-4,5/35-70mm plus Zwischenring.
Hier das Ergebnis: Biene wieder unscharf, aber Blüte scharf....
Anhang 78008
Sony A 6000; Canon FD 3.5-4.5/35-70; Zwischenring Bearbeitet & beschnitten mit XNView
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Gorvah,
gerade bei Insekten die stechen, kann man gar nicht genug Brennweite haben
um Abstand halten zu können.
Die Bienen in meinem Garten waren so im Fressrausch, das ich mich ohne
Konsequenzen nähern konnte.
Allerdings letztes Jahr vor dem Bienenstock meiner Tochter sah das anders
aus. Ich habe mich mit 180mm etwas weiter weg gehalten.
Aber gutes Beispiel: Bei geschossener Blende fliegt immer ein Tierchen in
den Schärfebereich.
Anhang 78009
Die Bienen wurden übrigens nicht geblitzt, sondern mit der 4000stel
Sekunde eingefrohren, nur so für die Tierschützer unter uns...
Um nicht vom Thema abzukommen, um Detailreichtum erziehlen zu können
braucht man Nähe und dafür ist das 80mm Rodagon ein guter Kompromiß.
Gruß, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo,
unter meinem Nashibaum liegen einige ziemlich matschige, pappsüße Früchte rum.
Offenbar hat sich eine Hornisse davon etwas zuviel genehmigt, denn die war
offensichtlich total blau. Die konnte nicht mehr fliegen und auch nicht gerade gehen.
Ein willkommenes Opfer für mich, diese gefahrlos abzulichten.
Alle Fotos mit dem APO Rodagon 4/80 am Castbal. Kamera: Nikon Df
Blende irgendwo zwischen 8 - 16, direkt geblitzt mit dem Nikon SB 600, alles
freihändig fotografiert.
Ich war ein wenig in eile, denn die Hornisse wurde zusehends "nüchterner"...
Anhang 83802
Anhang 83803
crop daraus:
Anhang 83804
Anhang 83805
crop daraus:
Anhang 83807
Anhang 83808
crop daraus:
Anhang 83810
Das Rodagon kann auch etwas weiter entfernt...
Blende 4 (ganz offen):
Anhang 83811
crop daraus:
Anhang 83812
Das wars... Ich denke die Bezeichnung APO hat es sich verdient!
LG Christian
PS: ja, ich sehe es ein, ich komme um eine Sensorreinigung nicht mehr herum... :hr:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
hier meine ersten holperigen Gehversuche mit dem Focusstacking. Ich habe einmal ein Matchboxauto
und einmal eine kleine Traubenhyazinthe (glaube ich...) gestackt.
Mein Setup war das 80mm APO-Rodagon-N am Novoflex Castbal t/s in Verbindung mit der Nikon Df.
Jedes Bild besteht aus ca. 30 Einzelaufnahmen. Zufrieden bin ich gar nicht damit, aber nur aus Fehlern
lernt man und ich bitte Euch Profistacker um Kritik und Verbesserungsvorschläge...
Ach ja, gestackt wurde mit Picolay.
Hier die beiden Endergebnisse:
Anhang 91445
Anhang 91446
LG, Christian