Spannbandmaterial zur Unterfütterung
Danke, Henry, für die Klärung bezüglich des Außendurchmessers beim 52,5er SFT. Eine dickere Wandung hätte ja auch keinen Sinn gemacht beim Tubus (außer Gewichtszunahme).
Ewald hat hier wohl mehrere Lagen dieses Verpackungsspannbandes um den 52,5er gewickelt, um den Durchmesser für die Stativschelle auszugleichen.
Ich kenne solche Kunststoff-Spannbänder aus meinem beruflichen Umfeld. Damit werden z.B. schwere Maschinenteile auf Europaletten fixiert. Das bei uns verwendete
Zeugs ist etwa 15mm breit und hat eine Stärke von sicherlich nicht viel mehr als 1mm - grundsätzlich sicher keine schlechte Idee, dieses Band zum Unterfüttern und Ausgleichen bei entsprechenden Spaltmaßen zu verwenden.
Ich mag mich ja täuschen, aber aus meinem technischen Bauchgefühl heraus tragen drei und mehr Lagen dieses Spannbandes sicher nicht zur Stabilität der Stativschelle bei.
Vielleicht kann Ewald uns da aufklären. Kippelt und walkt das Ganze nicht?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich brauch die Schelle eigentlich nur für das OKC 1-200-1 an der Sony, mit Adapter wird das zu Kopflastig.
Anhang 110526
Wenn ich eine Universalschelle hätte könnte ich sie auch für andere Teleobjektive nutzen.
Danke für den Link, das könnte ich mal versuchen, so eine Platte hab ich noch irgendwo.
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich hatte irgendwann die Suche nach einer passenden Stativschelle leid, auch rutschen schon bei etwas Differenz trotz Aufpolsterung das Objektiv in der Schelle. Daher kaufte ich mir eine Übergroße Stativschelle und habe mir einen passenden Adapter via 3D Drucker gedrucktAnhang 154458
Vorteil ist, man kann den Adapter anpassen und so ein Druck auf dem eigenen Drucker ist nicht teuer Anhang 154459
Anhang 154460
Ich habe nun zwei Stativschellen mit Durchmesser 68mm und 80mm. Das Problem des Acra Swiss kompl. Fusses habe ich mittels Feile gelöst, Alu ist da gnädig....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es passt :-)
Anhang 154698