Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Isco Göttingen Projar 2.8-85 mm Projektorobjektiv Kunststoff
Ich hatte heute Glück und habe in meinem Keller das Objektiv gefunden.
Ok wieder was zum spielen bei dem Wetter dachte ich. Nun habe ich das Objektiv vor die 60D gehalten und musste feststellen das geht ohne große Arbeit. Das Plastikobjektiv hat vorne einen Durchmesser von 47mm hinten 42mm und eine Gesamtlänge von 67mm.
Also mal wieder die Makroringe dran gemacht und dann den Spalt mit Schaumstoff ausgefüllt.
Danach sah das so aus.
Anhang 67760
Der beginnende Glaspilz störte mal zuerst nicht. Ich wollte halt damit Bilder machen.
Das kam raus dabei:
Anhang 67761
Anhang 67762
Mehr werde ich bei Flickr hochladen. (Olds Wolfram)
Ich werde versuchen das Objektiv zu reinigen und dann nochmals Bilder Zeigen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch eins auf 40m
Anhang 67766
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So der Regen ist durch :peace:
also ab in den Garten.
Das putzen von den Gläsern hat auch geholfen.;-))
Also der Mindestanstand von meiner Konstruktion ist ca.30cm es ging vielleicht etwas weniger aber mein Objektiv hält so halt nicht mehr. Ist so schon ein wenig Tilt Shift.
Dieses mal habe ich mit Stativ aufgenommen. So hell war es nun auch noch nicht.
So nun Ergebnisse:
Alle Bilder ooC mit DXO entwickelt und Irfanview verkleinert.
Anhang 67838
Anhang 67839
Anhang 67840
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
ich habe doch noch etwas Arbeit in das Projekt reingesteckt und das Objektiv festgemacht mit einem Teil von einem Zoomobjektiv.
Anhang 68062
Anhang 68063
nun ist es besser aber an der Schärfe fehlt es doch etwas. Auf unendlich komme ich so auch nich aber ich brauche es nicht.
Anhang 68064
Mal schauen was die Sonnenblende noch bringt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
mal eben vom Flohmarkt gekauft..
Kurz auf meiner Terasse par Testbilder/ Probebilder geschossen
Anhang 68169
Anhang 68170
Anhang 68171
Anhang 68172
Anhang 68173
adaptierern bereitet mir Mühe,, habe da noch keine Gute Idee gefunden ausser gegen Kamera zu halten . :run:
Wie ich das hier erkenne ., wäre eine Adaptiermöglichkeit, alte Betsehende auszuhöhlen und so zu verwenden. !?
Gruss
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Isco Göttingen Projar 3.5 / 150 mm
Anhang 68178
Anhang 68174
Anhang 68175
Anhang 68176
Anhang 68177
auch hier, Ohne wirklichen adapter einfach gegen Camera gehalten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 21)
Durch Zufall (ich habe einen alten Kindermann-Projektor geschenkt bekommen....) bin ich auch an ein ISCO Projar 85mm f2.8 gekommen.
Ich hatte dann diesen Thread geunden, und war von den bisherigen Bildern hier ziemlich ernüchtert.
Ich habe das Objektiv dann aber doch (zum Glück!) ausprobiert, und finde es ziemlich gut, mit einem schönen Rendering.
Aber zuerst mal ein paar Infos, was ich mit dem Objektiv gemacht habe.
Angeschlossen an die A7III ist es über die bekannte SFT-Kombination 52/42.
Ich habe eine China/Ebay-Irisblende vor das Objektiv geklebt, indem ich einfach beides mit DC-Fix umwickelt habe:
Anhang 108941
So habe ich das Objektiv dann mit verschiedenen "Blendenstufen" genutzt -
da selbst bei kompletter Iris-Öffnung der Frontdurchmesser etwas beschnitten wird, nenne ich das Blende 1 / B1:
Anhang 108942
Etwas geschlossen wäre Blende 2 / B2:
Anhang 108943
Etwas weiter geschlossen Blende 3 / B3:
Anhang 108944
Ganz selten habe ich auch noch weiter geschlossen, bis kurz vor die mechanische Vignettierung - Blende 4 / B4:
Anhang 108945
Soweit mal zur Adaption - hier mal ein paar erste Bildertrios (B1-B2-B3):
#1
B1
Anhang 108946
B2
Anhang 108947
B3
Anhang 108948
Gute Grundschärfe und ein wunderschönes Hintergrund-Rendering bei allen! Blendenstufen, wie ich finde.
#2
B1
Anhang 108949
B2
Anhang 108950
B3
Anhang 108951
Cool finde ich, dass der Swirl-Effekt auch beim Abblenden vorhanden bleibt, aber mit kleineren Highlight-Scheibchen! Swirling Machine :lol:
#3 "Urban - Klerikal" :dancing:
B1
Anhang 108952
B2
Anhang 108953
B3
Anhang 108954
B4
Anhang 108955
#4 Die obligatorische Mauer - mal anders :yes:
B1
Anhang 108956
B2
Anhang 108957
Anhang 108958
#5
B1
Anhang 108959
B2
Anhang 108960
B3
Anhang 108961
Bei allen Bildern war HEFTIGE Mittagssonne, hatte halt nur in der Mittagspause Zeit zum fotografieren.
Ich finde das sehr ansprechend für ein Projektionsobjektiv.
Es hat eine sehr gut nutzbare Grundschärfe und die Hintergründe finde ich klasse.
Auch die Farbfehler halten sich im überschaubarem Rahmen.
-Hier kommt noch mehr die nächsten Tage-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
#6 Schärfe auf kurze Distanz
B1
Anhang 109030
B2
Anhang 109031
B3
Anhang 109032
Die Schärfe ist bei B1 schon gut (etwas überstrahlt), bei B2 und B3 richtig klasse!
#7 Hintergrundentwicklung mit unterschiedlichen Entfernungen (Tiefenstaffelung)
B1
Anhang 109033
B2
Anhang 109034
B3
Anhang 109035
#8 Auch hier finde ich die Betrachtung der Hintergründe interessant:
B1
Anhang 109036
B2
Anhang 109037
B3
Anhang 109038
Die Schärfe am Fokuspunkt steigert sich durch das Abblenden von gut auf sehr gut.
Viel interessanter finde ich den Hintergrund.
Die Tiefenschärfe wächst, so wie man es von anderen Fotoobjektiven gewohnt ist -
ABER: Der Swirl als Grundcharakter bleibt deutlich sichtbar. Mir gefällts :clapping
#9 Auf weite Fokusdistanz (Fokus auf den Wanderplaketten am rechten Baum)
B1
Anhang 109039
B2
Anhang 109040
B3
Anhang 109041
#10 Weite Landschaft, aber auf den Nahbereich fokussiert:
B1
Anhang 109042
B2
Anhang 109043
B3
Anhang 109044
B4 (Hier etwas zu weit geschlossen, die machanische Vignettierung ist schon zu sehen)
Anhang 109045
#11 Fokus auf den obersten Blättern der Pflanze
B1
Anhang 109046
B2
Anhang 109047
B3
Anhang 109048
Auch hier wird durch abblenden die Schärfe nur ein wenig besser, aber das Überstrahlen verschwindet vollständig.
Ich finde es sehr interessant, wie vielseitig nutzbar das Objektiv mit der Blende wird -
und die Abbildungsqualität ist gut bis sehr gut bei gleichzeitigem Erhalten der Grundcharakteristik.
Macht mir sehr viel Spaß, dieses Projektionsobjektiv!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Aufgefallen ist mir bei diesen Bildern besonders eine räumlich Tiefe im Bild so eine Art 3 Dimensionalität. Besonders im Bild Nr.8 mit B3 ist dies ausgeprägt. Ich habe hier auch eine Reihe von Projektionsobjektiven seit langem ungebraucht liegen und meine inzwischen ich sollte diese auch mal wieder wachmachen.
Grüße Ulrich
Ja, ich denke dieser 3D-Effekt kommt daher, dass bei B3 eine hohe Schärfentiefe gepaart mit der Swirl-Wirkung einen besonderen, ungewohnten Schärfeeindruck erzeugt.
Sehr scharf, aber man wird trotzdem in das Bild hineingezogen.
Für mich haben Projektionsobjektive mit der Vorsatz-Iris-Blende einen ganz neue Anziehungskraft.
Es sind so keine "One-Trick-Ponys" mehr, sondern vielseitig nutzbare optische Instrumente mit sehr spezieller Abbildungscharakteristik.
Bevor ich noch ein paar Schärfereihen mit Crops zeige,
hier ein paar Bilder aus dem Nahbereich - alle mit B1:
#12
Anhang 109060
#13
Anhang 109061
#14
Anhang 109062
#15
Anhang 109063
#16
Anhang 109064
#17
Anhang 109065
#18
Anhang 109066
#19
Anhang 109067
#20
Anhang 109068
#21
Anhang 109069
#22
Anhang 109070
Im Nahbereich finde ich das Objektiv wirklich toll. Die Schärfe passt, und das Bokeh ist klasse. Schade, dass das Objektiv und die Auswirkungen der vorgeschalteten Iris-Blende offensichtlich auf wenig Interesse stoßen hier.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
Jubi
Hi Niko,
ich glaube nicht, dass die Idee mit der Blende hier nicht auf Interesse stößt.
Im Gegenteil! Das gibt den Projektionsobjektiven eine riesige Erweiterung ihrer Einsatzgebiete.
Es gibt allerdings sooooo viele davon, dass es viel Arbeit ist, für jedes die passende Blende zu installieren, da die ja sehr unterschiedlich gebaut sind.
Die eigentlich praktische "eingebaute Streulichtblende" bei manchen Modellen stört nun plötzlich und lässt sich dank "wertiger" Plastikbauweise ja meist nur durch Sägen entfernen.
Für die Kinoprojektoroptiken sieht es bzgl. der lichten Weite der Frontöffnung auch schwierig aus wegen der Unterschiede 😕
Da tüftele ich noch an einer Möglichkeit einer Wechseleinheit oder eines Einsatzes hinter der dort meist abschraubbaren GeLi.
Das braucht aber noch was...
Insofern freue ich mich sehr über jeden Bericht über die Installationsvarianten und bin da sicher nicht allein, oder?😊
Gx Jubi
Hallo,
anscheinend liest ja doch jemand mit...:lol:
Also, zu deinen Anmerkungen kann ich ein paar Erklärungen geben, die zeigen,
dass das ganze eigentlich "gar kein" Aufwand ist.
Man braucht nur eine solche Irisblende: https://www.ebay.de/itm/New-IRIS-DIA...MAAOSwyQtVi590
Außer dieser Blende braucht man nur noch Klebeband (oder DC-Fix) o.ä.
So sieht das vor der Montage aus:
Anhang 109079
Dann Klebeband um Irisblende und Plastik"gegenlichtblende" des Objektives:
Anhang 109080
... Fertig ist die Laube :lol:
Funktioniert auch gut mit dem Leitz Colorplan 90mm f2.5
Anhang 109081
Anhang 109082
...oder anderen Projektionsobjektiven mit ähnlicher Größe, wie dem Leitz Elmaron.
Anhang 109083
Da muss also nichts gesägt oder abgefräst werden. Kleiner kann der Aufwand für wirklich sehr positiven Ertrag in der Bildqualität nicht sein,
dann der Grundcharakter des Objektives inklusive Swirl und ähnlichem bleibt ja erhalten, wie ich mit den Bildern zu zeigen versuche. :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
@CanRoda
Für Leitz Colorplan, Hektor, Elmaron und Dimaron gibt es hier im Forum schon viel, Rodenstock und Rollei auch, interessant wären noch die beiden Liesegang Objektive und eventuell Voigtländer Talon, Stratar und Lattar.
Muß mal schauen, wo ich die hingepackt habe, ich laß mich bei Gelegenheit über deren Qualitäten aus.
Gruß Dieter
Ich weiß nicht, ob es den Rahmen hier sprengt, aber gerade zum Talon habe ich im Archiv etwas gefunden. Allerdings nicht unter Voigtländer Talon, sondern unter Zeiss Ikon Super Talon 2,5/90. Dennoch, das war ja im Prinzip ein Konzern, daher vermute ich mal, dass diese P-Objektive unter beiden Namen vermarktet wurden, aber das gleiche drinsteckt.
Bilder vom Objektiv und auch von meiner handgeschnitzten Lochblende, die ca. Blende 7 haben dürfte.
Anhang 109302
Anhang 109304
Anhang 109303
Meine Allerbeste am Fenster und im Crop:
Anhang 109305
Anhang 109306
und noch vier weitere Bilder, alles mit der Lochblende.
Anhang 109313
Anhang 109314
crop
Anhang 109317
Anhang 109318
Ich habe auch noch etwas mit dem Vario Talon 3,5/110-200, auch von Zeiss Ikon, aber das vielleicht eher in einem eigenen Faden.
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 25)
Ich mache dann hier mal weiter mit den Betrachtungen zum Verhalten mit der Irisblende,
weiterhin unter den gleichen Voraussetzungen (B1,B2, B3 und B4 wie oben).
Zuerst mal eine Blendenreihe auf mittlere Distanz zur Zentrumsschärfe:
B1
Anhang 109334
B2
Anhang 109335
B3
Anhang 109336
...und daraus die 100%-Crops:
B1
Anhang 109338
B2
Anhang 109337
B3
Anhang 109339
Für mich sichtbar: Bei B1 noch minimal überstrahlt und mit Farbfehlern, bei B2 verschwinden die CAs und die Schärfe und der Kontrast nehmen deutlich zu, bei B3 noch einmal ein kleiner Schritt nach vorne.
Insgesamt ab B1 ein gutes Niveau, ab B2 sehr gut.
Dann mache ich weiter mit einem Bild zur Schärfebeurteilung auf weite Distanz auf einem "Drittellinienpunkt" des Bildes.
B1
Anhang 109340
B2
Anhang 109341
B3
Anhang 109342
...und die 100%-Crops:
B1
Anhang 109343
B2
Anhang 109344
B3
Anhang 109345
Wirklich erstaunlich - gleiches Fazit wie im Zentrum. Sowohl dass ein Projektionsobjektiv so weit außen noch scharfzeichnet als auch die bei B3 erreichbare absolut Schärfe auf diese weite Distanz,
wofür das Objektiv ja überhaupt nicht gerechnet wurde, überraschen mich wirklich.
Nach diesen positiven Eindrücken wollte ich "es dann wissen" und habe bei wirklich schwierigen Lichtverhältnissen (diesig, dunstig und extrem sonnig zugleich) mal ein "Landschaftstestfoto" auf weite Distanz gemacht.
Ich wollte wissen, wie scharf es über das Bildfeld wird und welche Einschränkungen es gibt.
B1
Anhang 109346
B2
Anhang 109347
B3
Anhang 109348
B4
Anhang 109349
Die 100%-Crops aus der Mitte - ich hatte auf die Hütte fokussiert:
B1
Anhang 109350
B2
Anhang 109351
B3
Anhang 109352
B4
Anhang 109353
Und kurz vor dem rechten Bildrand:
B1
Anhang 109354
B2
Anhang 109355
B3
Anhang 109356
B4
Anhang 109357
In der Mitte nimmt die Schärfe durch Abblenden nur leicht zu, aber die Kontraste verbessern sich deutlich. Insgesam auf gut bis sehr gutem Niveau.
Am "Fast-Bildrand" ist das Bild aber um so deutlicher. Bei B1 noch ziemlich Matsch, ist ab B2 schon eine OK-Schärfe erreicht und steigert sich dann bis B4 auf wirklich brauchbares Niveau. Durchaus für Distanzfotos zu gebrauchen.
Wenn ihr euch jetzt fragt, warum nicht die Crops vom Rand? Ich habe im nächsten Bild mal markiert, in welchem Bereich sich schärfemäßig "was tut". Außerhalb der Roten Linien wird es einfach nicht schärfer.
Anhang 109358
Insgesamt bin ich total positiv überrascht, ich hätte nicht mit solch einem positiven Effekt durch die Blende gerechnet.
Diese macht das Objektiv wirklich vielseitig einsetzbar.
Von mir eindeutig ein :yes: für die Irisblende (und das ISCO Projar).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ich habe dann noch ein paar Bilder für euch,
alle mit B1 auf unterschiedlichste Entfernungen.
#26
Anhang 109413
#27
Anhang 109414
#28
Anhang 109415
#29
Anhang 109416
#30
Anhang 109417
#31
Anhang 109418
#32
Anhang 109419
#33
Anhang 109420