Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Rodenstock Retina Rotelar 85/4
Darf ich euch meinen letzten Neuzugang vorstellen? Er heißt Rodenstock Retina Rotelar 85/4.
Anhang 64371
Das bisher kleinste 85er, das mir bisher untergekommen ist. Das Schneider-Kreuznach Tele Arton ist wohl genauso klein.
Das Rotelar ist mit DKL-Bajonett für die Kodak Retina ausgestattet. Daher kein Blendenring.
Lichtstärke f/4
Fünf Blendenlamellen
Mechanisch bewegliche Schärfentiefenskala
1,8m Naheinstellgrenze
Kein Filtergewinde, sondern so ein Steckanschluss.
Was mir gut gefällt:
+ Sehr klein und leicht
+ Sehr gute Schärfe ab Offenblende - es ist das schärfste meiner DKL-Objektive
+ Sehr schönes Bokeh (zwar nicht besonders viel, da nur f/4), und sehr schöne Schärfeübergänge
+ Bewegliche Schärfentiefenskala (die ist auch korrekt bei Adaptern, welche die eingestellte Blende nicht anzeigen)
Was weniger gut ist:
- Ab etwa 25 Metern schlägt der Spiegel der D600 gegen die Hinterlinsenfassung.
- Relativ kontrastarm. Normalerweise nutze ich die Picture-Control-Einstellung "Neutral", beim Rodenstock habe ich jetzt aber mal "Landschaft" probiert, das scheint die besseren Ergebnisse zu liefern.
- 1,8 Meter Naheinstellgrenze
Ich überlege, ob ich nicht die Hinterlinsenfassung ein wenige abfeilen sollte, um auch auf Unendlich fokussieren zu können. Das müsste gehen; die ragt etwas über die Linse hinaus. Die optischen Leistungen des Objektivs sind jedenfalls gut genug, damit sich die Arbeit lohnt. Andererseits würde dann der Sammlerwert sinken. Momentan behelfe ich mir mit Abblenden.
Es müsste eigentlich Nahlinsen mit dem Steckanschluss geben. Ich habe aber keine Ahnung, welche. Vielleicht kann mir da jemand hier weiterhelfen.
Anhang 64372
Hier zusammen mit Köcherchen (ich habe noch nie einen so kleinen Objektivköcher gesehen), Adapter und Sonnenblende (die ist allerdings für das 50er; da gibt es wohl noch eine Verlängerung für).
Anhang 64373
Hier ein Größenvergleich mit dem auch noch nicht sonderlich großen Nikon 85/1,8 AF-D. Die modernen 85er sind noch deutlich größer. Schade, dass ich kein Sigma 85 Art für ein Vergleichsfoto habe.
Anhang 64374
Nochmal ein Größenvergleich mit dem Nikkor 85/1,8 AF-D und dem Rotelar mit und ohne Adapter.
Anhang 64375
Und das gleiche noch mal von oben, diesmal wieder mit meiner Streichholzschachtel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein paar Beispielbilder habe ich schon mal:
Anhang 64376
Offenblende, fokussiert auf das Gras kurz vorm Abhang.
Anhang 64377
Die Hand des Teufels :cool:
Anhang 64378
An der Naheinstellgrenze
Anhang 64379
Diesmal ein Ausschnitt, vom Hochformat auf 4-zu-3-Querformat.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für den Tipp mit der Linse. Der hat mich überhaupt erst dazu gebracht, dass das Objektiv auch noch ein 32mm-Filtergewinde hat. Ich dachte, die Filter wären zum Einstecken wie die Sonnenblende, und solche habe ich gesucht und natürlich nicht gefunden, dabei sind das normale Einschraubfilter mit 32mm.
Dann habe ich ja sogar schon passende Filter. Bei dem Objektiv war noch ein Linsen- und Sonnenblenden-Etui mit dabei, und ich hatte dem Verkäufer schon geschrieben, dass das wohl für ein anderes Objektiv sei :donk.
Anhang 64449
Die Ausbeute war allerdings nicht so ergiebig. Zwei Skylight- und ein Gelbfilter.
Die T1-Nahlinse, die du erwähnt hast, scheint relativ selten zu sein. Dafür werden die N1- und N2-Nahlinsen oft angeboten. Ich nehme an, die sind notwendig, um Abstände unterhalb eines Meters zu erzielen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
ich werde mal in den Tiefen meiner Sammlung suchen, ob ich so einen Portraitfilter habe, ich als bekennender "Schneider Junkie"
habe übrigens nicht das Retina Rotelar, sondern natürlich das Retina-Arton.
Wenn du einen Porträtfilter über hast, gerne. Ich habe den bisher nur zu einem stark überhöhten Preis bei Ebay-Kleinanzeigen gesehen. Die N1/2-Filter werden hingegen häufig angeboten. Aber es eilt nicht.
Das Schneider Kreuznach Arton hatte ich wie gesagt auch länger im Blick. Aber im Netz findet man einfach keine Bilder zu den Objektiven. Habe also keine Ahnung, ob die anders abbilden.
Ein paar Bilder wollte ich noch zeigen. Kontrast und Klarheit sind bei den ersten beiden minimal angehoben, beim dritten und vierten etwas stärker - da war ziemlich unangenehmes Licht. Das letzte ist dann unbearbeitet.
Anhang 64473
Ein 1:1-Ausschnitt aus diesem Bild, nicht nachgeschärft. Das müsste bei Offenblende gewesen sein. An der Schärfe habe ich nichts auszusetzen.
Anhang 64474
Anhang 64475
Anhang 64476
Anhang 64477
Unbearbeitet, direkt aus der Kamera, Offenblende:
Anhang 64478
Und noch mal ein 1:1-Ausschnitt daraus:
Anhang 64479
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Viele Nahaufnahmen kann ich dir noch nicht bieten, eine Nahlinse habe ich noch nicht (siehe oben). Vor zehn Minuten habe ich bei Ebay eine NII-Nahlinse für einen Euro ersteigert, aber die muss auch erst einmal ankommen, und die TI-Linse für Porträts fehlt dann weiterhin.
Als (Relativ-)Nahaufnahmen kann ich dir das dritte und vierte Bild vom Beitrag #2 bieten (bei Bild drei ist das unruhigste Bokeh, was ich bis jetzt hinbekommen habe und der einzige Fall, wo es mir nicht gefällt, aber das war auch ein schwieriger Hintergrund), sowie im letzten Bild des vorangegangenen Beitrages.
Kopfporträts habe ich noch nicht gemacht, Ganzkörperporträts hingegen schon:
Anhang 64517
Insgesamt bin ich mit der Leistung da sehr zufrieden. Die maximale Freistellung ist durch eine Anfangsblende von nur f/4 natürlich begrenzt, insbesondere im Vergleich zu anderen Porträt-Objektiven, dafür ist das Objektiv schön klein und leicht, das Bokeh ist meistens sehr angenehm (mit Ausnahme des einen Bildes, s. o.), der Schärfeübergang ist sehr gut und an der Schärfe selbst gibt es auch nichts auszusetzen.
Nach den wenigen Bildern, die ich vom Tele-Arton gesehen habe, habe ich auch das Gefühl, dass das Bokeh vom Rodenstock deutlich anders ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe mittlerweile die NI- und NII-Nahlinsen aufgetrieben. Da das derzeitige Wetter nun überhaupt nicht zum rausgehen einlädt (Sturm und Dauerregen), musste mein dickes Pferdchen (Höhe 13cm) herhalten.
Die Qualität der Nahaufnahmen ist ganz ordentlich. Nicht auf dem Niveau eines Makro-Objektivs, aber als leichte Immer-Dabei-Lösung sind die Nahlinsen am Rodenstock mehr als brauchbar.
Anhang 65165
Mit NI-Nachlinse
Anhang 65166
Mit NII-Nahlinse
Anhang 65167
Mit NI- und NII-Nahlinse übereinander geschraubt, was angeblich dem Ergebnis der NIII-Nahlinse entspricht.
Nur die TI-Nahlinse für den Bereich von 1m bis 1,80m, die Ulganapi erwähnt hat, habe ich bisher nirgendwo angeboten gesehen, und die fehlt mir daher.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hätte sie Dir schon angeboten, aber ich muß gestehen nach intensivem Suchen, das Teil habe ich nicht, allerdings habe ich auch nie
darauf geachtet, weil ich bei mir durch den Helicoid+DKL Adapter beim Sony-E Bajonett das Problem nicht habe.
hier steht es
Anhang 65168
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich hatte heute zum Beginn der Märzbecherblüte das Rodenstock Rotelar mit der Kodak NII_Nahlinse mit sowie das Voigtländer Super Dynarex 135/4 mit Focar-A-Nahlinse.
Ich bin doch schwer beeindruckt von dem, was das Rodenstock im Makro-Bereich bringt. Wenn der Fokus sitzt ist das ist fast auf dem Niveau meines Makro-Objektivs, lediglich etwas mehr Farbsäume muss man hinnehmen. Und es ist deutlich besser als das Voigtländer 135/4.
Alle Bilder mit dem Rodenstock; das letzte ist ein 1:1-Ausschnitt.
Anhang 65840
Anhang 65841
Anhang 65842
Anhang 65843
1:1-Ausschnitt aus dem vorangegangenen Bild.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nach den sehr guten Ergebnissen mit der Kodak NII-Nahlinse bei den Märzbecherbildern habe ich mir auch noch die NIII-Nahlinse besorgt. Eigentlich ist die NIII-Nahlinse überflüssig, da sie genau NI und NII übereinandergeschraubt entspricht, aber die Qualität mit der einzelnen NIII-Linse ist merklich besser als N I und NII übereinander.
Hier Rodenstock Rotelar 85/4 mit NI-Nahlinse:
Anhang 66407
Anhang 66408
Diese Bilder sind mit NII-Nahlinse gemacht worden:
Anhang 66409
Anhang 66410
Und jetzt mit der oben besprochenen NIII-Nahlinse:
Anhang 66411
Anhang 66412
Anhang 66413
Siehe auch hier in Frühlingsthread.
Dann gibt es auch noch die R-Nahlinsen. Die werde ich mir aber ersparen, da dann irgendwann die Qualität der Bilder merklich abnehmen dürfte, Außerdem sind sie relativ teuer, da selten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das habe ich in einer Retina Reflex III Bedienungsanleitung gefunden:
Anhang 66870
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die TI- und NI- bis NIII-Nahlinsen hatte ich mittlerweile, und die R-Nahlinsen wollte ich eigentlich nicht mehr kaufen, da ich dann doch zu große Verluste in der Bildqualität annahm, aber der Mensch ist ein neugieriges Tier, und als dann neulich jemand doch so unvorsichtig war, die R 1:2 Nahlinse bei Ebay für nur einen Euro einzustellen, habe ich die Linse dann doch zu ebendiesen Preis ersteigert.
Die Ergebnisse waren, ähem, doch etwas überraschend.
Mit dem Rotelar 85/4 bei Offenblende (bereits leicht bearbeitet, Vignette reduziert und Kontrast etwas erhöht):
Anhang 68769
Wie erwartet keine hohe Schärfe, ist in Forenauflösung bemerkbar, dazu merkliche Überstrahlungen. Aber die Schärfe ist über das ganze Bildfeld sehr plan und gleichmäßig, und das hat mich überrascht.
Jetzt abgeblendet auf etwa f/11, nur Weißabgleich angepasst, sonst keine Bearbeitung:
Anhang 68771
Die Schärfe fällt extrem ab bis zum Rand. Sie ist dort weitaus schlechter als bei Offenblende am Rand und lässt sich durch andere Fokussierung auch nicht verbessern. Das hatte ich nicht erwartet, ich dachte, die Randschärfe würde bei Abblenden besser werden.
Aber im Zentrum ist die Schärfe erstaunlich hoch:
Anhang 68772
Es hat wohl schon einen Grund, dass die R-Nahlinsen wie in der von Dieter geposteten Bedienungsanleitung empfohlen nur an dem 50mm-Objektiv verwendet werden sollten. Aber das kann ich nicht testen, da ich das 50er leider nicht habe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Trotz der Naheinstellgrenze von 1,8m nehme ich das Rotelar mit Nahlinsen immer wieder gerne für Makros.
Hier alle mit der NIII-Nahlinse.
Anhang 78414
Anhang 78415
Anhang 78416
Blühender Bärlauch.
Anhang 78417
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Dieses tolle Objektiv nutze ich viel zu selten. Das kann sich jetzt aber ändern, da ich mir das Nikon 28/1,4 gegönnt habe, und für eine leichte Zwei-Objektiv-Lösung passt das Rodenstock gut dazu.
Anhang 85822
Fokussiert auf den Baum bzw. das Gras im Vordergrund - die Ferne ist absichtlich unscharf. f/4.
Jetzt aber scharf:
Anhang 85823
Anhang 85824
Street-Fotografie
Anhang 85825
Blende 4 - Fokus auf die graue Gans,
Anhang 85826
Anhang 85827
Beginnender Herbst
Anhang 85828
Und noch ein Makro
Die ersten beiden Bilder hier sind auch mit dem Rotelar gemacht worden.
Uns sorry, diesmal keine Katzenbilder. Gibt jetzt wohl nicht so viele Likes:gaga:.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Stillleben mit Agfa Billy Record mit Igestar 105/8,8.
Anhang 86569
Mit der TI-Porträtlinse für den Bereich von 1m bis 1,8m (das Objektiv selbst hat eine Nahgrenze von 1,8m; die TI- und NI bis NIII-Nahlinsen waren dafür gedacht, dieses Manko zu beheben).
Anhang 86570
Mit NI-Nahlinse
Überraschenderweise ist das Bild mit NI-Nahlinse geringfügig schärfer als das mit TI-Linse (fällt nur auf in Pixelpeeper-1:1-Ansicht), obwohl es eigentlich umgekehrt sein müsste. Die TI-Linse is ja fast Planglas. Vielleicht weil ich mit der TI-Linse im Bereich von 2m (nach Skala, mit Linse war das Motiv gut einen Meter entfernt) fokussiert habe, mit der NI-Linse aber irgendwo nahe Unendlich?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Im letzten Urlaub war das Rotelar wieder mit. Da es so klein und leicht ist, nehme ich es gerade dabei gerne. Zusammen mit einem 35er (z. B. Voigtländer Skoparet 35/3,4) oder einem 28er gibt das eine schöne Kombination.
Bilder vom Sella-Pass, aus Klausen und Brixen. Alle an der Nikon D600.
Anhang 116253
Aufgenommen mit NII-Nahlinse.
Anhang 116254
Anhang 116255
Anhang 116256
Für Architektur mag ich das Objektiv, zumindest wenn mal genug Platz da ist. Das gibt andere Einsichten als die typischen weitwinkligen Architekturbilder.
Anhang 116257
Dankesbilder für Maria in einer Kirche. Die Kombination der Bildstile hat nicht nur die Kinder amüsiert.
Anhang 116258
Offenblendig, fokussiert auf die Säulen im Vordergrund. Um mal ein bisschen Bokeh und räumlichen Eindruck zu zeigen. Mit f/4 ist nicht mehr möglich. Das ist der Preis der kleinen Baugröße - im Urlaub gerne akzeptiert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar Bilder zu verschiedenen Anlässen mit meinem Lieblings-85er. (Für Porträts ziehe ich das Nikon 85/1,8 mit AF vor, für alle anderen Motive und im Urlaub - klein und leicht - nehme ich lieber das Rodenstock.)
Anhang 140352
Anhang 140353
Anhang 140354
Offenblende, Fokus auf die Lampe links oben.
Anhang 140355
Am 30. Oktober bei herrlichem warmem Wetter.
Anhang 140357
Das Bild passt zu der Jahreszeit, ist aber zugegeben nicht aus diesem Winter.