Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Revuenon 1,7/40mm an Sony E
Ich möchte Euch das Ergebnis eines Umbauprojekts vorstellen, an dem ich in den letzten paar Wochen immer mal wieder gebastelt habe. Mir ist eine defekte Revue 400 SE Sucherkamera zugelaufen, eigentlich eine sehr schöne, kompakte Kamera. Soll angeblich weitgehend identisch zur Minolta HiMatic sein. Das 40mm-Objektiv mit Lichtstärke 1,7 hat mich gereizt, also habe ich den Versuch gestartet, es an die Sony A7 zu adaptieren.
Zum Objektiv habe ich leider nur sehr wenig Informationen. Ich vermute, der optische Aufbau ist 6 Elemente in 4 Gruppen. Die Blende ist fünfeckig. Nach der Adaptierung habe ich eine Naheinstellgrenze von 49cm.
Hier das Ergebnis:
Anhang 53842
Sieht doch aus, also wenn es für die Sony gemacht wäre, oder?
Vom Umbauvorgang habe ich leider keine Bilder gemacht, das war mit viel Versuch und Irrtum verbunden. Letzten Endes diente ein Alu-Ring aus einem M39/Sony-Adapter als "Träger" für den Helicoid, das Ganze in einen alten 52mm-Filterring gepresst und dann mit einem 52mm-Umkehradapter ans Sony-E-Bajonett adaptiert. Eine Herausforderung war die Blendensteuerung - die Revue hat eine Blendenautomatik und das Objektiv hat keinen Blendenring. Mit etwas Improvisation habe ich den Zeiten-Ring dann zum Blenden-Ring umfunktioniert.
Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Hier eine mehr oder wenige wilde Zusammenstellung der ersten Bilder von diesem Wochenende, alle an der Sony A7 (KB-Format) entstanden. Mich reizt aktuell der 40mm-Blickwinkel sehr, deutlich weiter als 50mm aber noch nicht richtig "Weitwinkel". Erfordert etwas Nachdenken bei der Bildkomposition ...
https://farm2.staticflickr.com/1521/...039d37a9_b.jpg
Kapelle in Rieden by Oliver, auf Flickr
abgeblendet, scharf bis an die Ränder
https://farm2.staticflickr.com/1515/...27eeb4b2_c.jpg
Kapelle in Rieden by Oliver, auf Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1706/...da32d502_c.jpg
Spiegel by Oliver, auf Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1554/...f33b64fb_c.jpg
In der Ecke by Oliver, auf Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1474/...2968d497_c.jpg
Sonne auf'n Bauch by Oliver, auf Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1688/...b11f2f68_c.jpg
Leo by Oliver, auf Flickr
Offenblende, mit sehr hellem Hintergrund, zeigt einige Überstrahlungen
https://farm2.staticflickr.com/1676/...7ae62fb7_c.jpg
Tauwetter by Oliver, auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo jack,
gerne zeige ich den - zugegebenermaßen etwas improvisierten - Aufbau der Blendensteuerung hinter der Frontlinse:
Anhang 54427
Der kleine Hebel (1) stammt von der ursprünglichen Blendensteuerung. Er war über eine Stange mit der Mechanik/Elektrik im Kameragehäuse verbunden, die Stange ist aber gekappt. Wenn er sich im Uhrzeigersinn dreht, schiebt er den Blendenhebel (2) an. Ich habe nun den Blechstreifen (3) eingebaut - einfach mit Expoxidharz in den Zeiten-Ring eingeklebt (rechts unten im Bild). Wenn man nun den Ring dreht, dann drückt er den Hebel (1) zur Seite und steuert die Blende. Die richtige Form für den Blechstreifen zurechtzubiegen hat ein paar Versuche gebraucht ... sonst aber recht einfach.
Noch ein Blick auf die neue Rückseite des Objektivs:
Anhang 54428
Man sieht von außen nach innen:
- schwarz: ein Ring von einem alten 52mm-Filter. In das Filtergewinde wird dann ein 52mm-Umkehrring für das Sony-Bajonett eingeschraubt
- Messing: ein zurechtgefeilter 49mm-Filterring zum Ausgleich des Abstands, in den 52mm-Ring eingepresst.
- Alu: Einlegering aus einem M39/Sony-Adapter, war noch übrig. In den Ring habe ich die Aussparungen für die Original-Geradführungen gefeilt und diese eingeklebt (und auch noch etwas abgefeilt).
- Messing: Gewindering vom Original-Helicoid. Dieser ist in den Alu-Ring eingeklebt, darin dreht sich der eigentliche Helicoid, der mit dem Fokushebel verbunden ist.
Wichtig ist natürlich, das Ganze vor dem Verkleben sorgfältig auf unendlich zu justieren...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Hallo zusammen,
ich habe aus gegebenem Anlaß diesen interessanten Thread ausgegraben. Ist schon faszinierend welche
"Schätze" hier in den Tiefen des DCC schlummern...
Für den Gegenwert von zwei Flaschen Hochprozentigem habe ich zwei Revue 400 SE Kameras, jeweils
mit dem Revuenon 1,7/40mm aka Rokkor 1,7/40mm (aus der Hi Matic) bestückt, bekommen.
Das Ausbauen der Optik geht nur auf die brachiale Weise:
Anhang 100559
Anhang 100560
Das Objektiv selbst ist vollgestopft mit Mechanik. Ich habe es sozusagen entkernt und unter anderem den
Copal Verschluß ausgebaut. Das ist übriggeblieben:
Anhang 100561
Anhang 100562
Ich habe einen Adapter von M39 auf NEX ausfräsen lassen und das Objektiv darin eingepaßt. Den Einstellring
für die Verschlußzeiten konnte ich mit der Blendensteuerung verbinden, so dass dies jetzt der "neue" Blenden-
ring ist. Den internen Helicoid habe ich belassen. Allerdings gibt es jetzt keinen seperaten Entfernungseinstell-
ring mehr, sondern man muß das an der Kamera angesetzte Objektiv vorne nehmen und einfach drehen.
Anhang 100563
A = Entfernungseinstellung
B = Blendenring
Das ganze habe ich jetzt provisorisch zusammengesetzt um die Unendlicheinstellung zu kalibrieren. Ich habe am
Anschlag noch einen leichten Backfokus, aber mit einer dünnen Distanzscheibe sollte das bald gegessen sein.
Erste Testfotos schauen ganz vielversprechend aus. Ich werde zu gegebener Zeit nachberichten.
Hier noch ein paar Fotos vom Revuenon:
Anhang 100564
Anhang 100565
Anhang 100566
Anhang 100567
Es wird dann natürlich nochmal auseinandergenommen und gesäubert... keine Sorge!
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo zusammen,
ich habe mich nochmal des 40mm Revuenon angenommen.
Etwas frustruiert durch die mäßige Naheinstellgrenze und das umständliche Scharfstellen (Drehen des
kompletten vorderen Tubus, womit eigentlich immer ein unbeabsichtigtes Schließen der Blende einhergeht)
habe ich nun eine etwas professionellere Adaption gebastelt.
Ich habe den eingebauten Metergang entfernt, einiges an Material vom hinteren Tubus abgefeilt und das
ganze mit Zweikomponentenkleber auf einen m42 Helicoidadapter (12 - 17mm) draufgepappt.
Das vordere Revuenon Logo habe ich samt Plastikring entfernt und durch einen passenden Step-up
Ring ersetzt.
Jetzt schaut es so aus:
Anhang 115182
Anhang 115183
Anhang 115184
Am Vollformat der Sony A7R liefert es bei offener Blende (f/1,7) folgende Ergebnisse (out of cam):
#1
Anhang 115185
#2
Anhang 115186
#3
Anhang 115187
#4
Anhang 115188
#5
Anhang 115189
#6
Anhang 115190
Wandert der Fokus in Richtung Unendlich schaut es nicht mehr ganz so gut aus, aber vielleicht bin ich
da ja auch zu kritisch...
Wenn das Wetter wieder schöner ist, dann liefere ich noch Fotos mit zunehmend geschlossener Blende
nach, hier nur eins bei f/1,7:
Anhang 115191
crops:
Anhang 115193
Anhang 115192
Anhang 115194
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Hallo zusammen,
jetzt habe ich mal das Revuenon 1,7/40 an der Sony A7R II ausgeführt und ausgiebig herumprobiert.
Das ist dabei herausgekommen:
#1 ca. f/5,6
Anhang 115320
Flares sind bei ca. f/5,6 nicht so dramatisch
#2
Anhang 115321
Blendenreihe, mit folgenden (geschätzten) Werten: 1,7 // 4 // 8 // 16
#3
Anhang 115322
#4
Anhang 115323
#5
Anhang 115324
#6
Anhang 115325
#7 ca. f/5,6
Anhang 115326
#8 ca. f/5,6 (wie beim Petri, sind die Sterne nicht der Hit)
Anhang 115327
#9 ca. f/5,6
Anhang 115328
#10 ca. f/5,6 (rendern kann es ganz gut)
Anhang 115329
#11 wie bei #10
Anhang 115330
Bokeh bei mittleren Distanzen:
#12 f/1,7
Anhang 115331
#13 ca. f/4
Anhang 115332
Bokeh im Nahbereich:
#14 f/1,7
Anhang 115333
#15 ca. f/4
Anhang 115334
#16 ca. f/5,6
Anhang 115335
#17 ca. f/5,6
Anhang 115336
zweimal Nahbereich bei ca. f/5,6
#18
Anhang 115337
#19
Anhang 115338
Mein erstes Fazit:
Bei Offenblende und im Unendlichfokus ist es definitiv kein landschaftstaugliches Objektiv, aber abgeblendet
auf ca. f/5,6 ist es durchaus brauchbar und ab ca. f/8 wir es richtig gut. Die Diffraktion macht sich auch
bei geschlossener Blende (ca. f/16) nicht bemerkbar.
Im Nahbereich wird es spürbar besser, da kann man sogar die Offenblende gut verwenden. Das Bokeh ist bei
Offenblende, abhängig vom Hintergrund, gewöhnungsbedürftig, abgeblendet kann die Blende aus nur 5 Lamellen
nicht immer überzeugen. Mir persönlich gefällt aber das Offenblendbokeh sehr gut.
Weitere Fotos folgen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 20)
... hier noch weitere Fotos:
nochmal zu den Flares:
#20 ca. f/5,6
Anhang 115339
#21 f/1,7 (worst case)
Anhang 115340
#22 f/1,7 (schön bunt)
Anhang 115341
Nahbereich mit bubble Bokeh bei f/1,7
#23
Anhang 115342
#24
Anhang 115343
#25
Anhang 115344
#26 (bubbelt etwas weniger)
Anhang 115345
Blende auf // Blende zu
#27 f/1,7
Anhang 115346
#28 ca. f/4
Anhang 115347
#29 f/1,7
Anhang 115349
#30 ca. f/4
Anhang 115348
nochmal bei f/1,7
#31
Anhang 115350
#32
Anhang 115351
... und ca. bei f/4
#33
Anhang 115352
Offenblende, im Randbereich sichtbar weich
#34
Anhang 115353
Offenblende, die Randschwächen geschickt kaschiert...
#35
Anhang 115355
#36
Anhang 115354
#37
Anhang 115356
in der Kirche bei ca. f/4
#38
Anhang 115360
krönender Abschluß bei ca. f/8
#39
Anhang 115359
Ich hoffe Euch hat mein kleiner Ausflug mit dem Revuenon (aka Rokkor) gefallen...
LG, Christian