Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
Hallo,
kurzfristig geht es für ein paar Tage ins Kleinwalsertal. Da ich die Landschaft einfangen will, will ich hauptsächlich Linsen mit einer Brennweite von <50mm mitnehmen. Ok Gemse kann ich damit nicht abschießen, die werden mit diesen Brennweiten nur ein paar Pixel groß werden :spitze:. Ich werde nicht auf Gipfel steigen, sonder "normale" Wanderwege (keine Klettersteige) benützen.
Ich habe eine KB und APS-C Kameras dabei. Wo würdet Ihr den Schwerpunkt legen? 16mm-20mm-28mm-35mm-40mm-50mm? Hat jemand Erfahrungen oder Tips?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... so sah mein Rucksack (kleiner LowePro Flipside 300) gestern beim Auspacken auf Helgoland aus und so dürfte es im Elbsandstein auch wieder werden- nicht mit auf dem Bild diverse Kleinteile (Filter, Halterungen) und die Zweikamera Nikon J5, mit der ich das Bild machte...
Dürften um 10-12 kg gewesen sein (Tempos sind für den Schweiß :D), zum Fotografieren selbst kommt ungefähr die Hälfte rein (weil ich je nach Ort/Anwendung das Eine oder Andere im Hotel zurücklasse...), ohne MBA versteht sich ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wegen Roamingebühren, nur eine kurze Antwort.
Das Flektagon 2,8/20mm hat an der A6000 eine sehr gute Figur gemacht.
Anhang 48542
Das Lydith 3,5/35mm ist an der A7 für mich eine Traumkombination. Bilder gibt es erst, wenn ich wieder zu hause bin.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony A6000
Objektiv: Sigma 19mm 2.8 EX DN
#1: Alpenglühen von der Unterkunft aus gesehen
Anhang 48554
#2: Alm der Familie Feuerstein (dort gabs frische Buttermilch und warmen selbstgeräucherten Schinken)
Anhang 48556
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony A7
Objektiv: Retina-Curtar-Xenon 5,6 35mm am an VNEX short adaptierten Kodak Retina Reflex System
#1: Silberdiestel
Anhang 48555
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony A7
Objektiv: Pantar 2,8 45mm adaptiert auf E-Mount
#1: Blick von der Mittleren Spitalalpe 1560 m
Anhang 48568
#2: Blick über Baad Talabwärts
Anhang 48569
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
joeweng
Moin,
Bilder vom Retina-Curtar-Xenon 5,6 35mm würden mich interessieren...ich hatte gerade den kleinen Bruder Retina Curtagon 4.0/28 mit im Harz, allerdings an einer Kodak Retina III.
LG Jörn
Jörn gerne!
Kamera: Sony A7
Objektiv: Retina-Curtar-Xenon 5,6 35mm adaptiert am VNEX System
Alle Bilder sind mit Offenblende (5,6) gemacht worden. Entwickelt aus RAW mit Aftershop Pro 2
#1:
Anhang 48627
#2:
Anhang 48628
#3:
Anhang 48629
#4:
Anhang 48630
Bilder wurde auf dem Gemsteltal-Rundwanderweg gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
nach wie vor kann man auch noch mit einer analogen Ausrüstung ins Gebirge, so man den Harz als solches bezeichnen möchte.
Hier drei Weitwinkelaufnahmen mit dem Schneider Kreuznach Retina Curtagon 4.0/28mm an einer Kodak Retina III mit Kodak Gold 200, Blende zwischen 8 und 16 und 1/500s.
Digitalisiert mit einem Konika Minolta Scan Multi II.
Anhang 48668
Anhang 48666
Anhang 48667
Das Curtagon 4.0/28mm hätte ich zu gerne an meiner Canon 6D verwendet, aber der Spiegel bleibt leider beim Rückschwingen hängen.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony A6000
Objektiv: Verrücktheit #3
#1: Nebelhornbahn
Anhang 48672
#2: Blick auf die Berge von der Haustüre der Unterkunft
Anhang 48673
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Ricoh GXR + P10 Modul
#1: 5 Sekunden später war die Szene schon vorbei und es wurde nass.
Anhang 48676
#2:
Anhang 48677
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sony A6000
Objektiv: Verrücktheit #3
Ein wenig mit den Farbreglern gespielt
#1:
Anhang 48678
#2:
Anhang 48679
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Lieber Bernhard,
als ich am 4.9. in Oberstdorf ankam, habe ich Dich von Herzen beneidet, denn mein erstes Allgäumotiv in Bahnhofsnähe war folgendes (und zunächst Motto):
Anhang 48928
also erstmal nur ein Spaziergang im Nieselregen mit der Canon 5DII und dem 24-105L (schwer, aber im Ort und in der Flexibilität zunächst passend)
Anhang 48929
Anhang 48930
wie manche Leute ihre Pflanzen gegen den Gebirgsregen schützen, ist schon interessant:
Anhang 48939
Dann am nächsten Tag ein Busausflug ins Kleinwalsertal, denn zunächst wurde es heller, aber am Ende des Tales sah es dann so aus:
Anhang 48931
Anhang 48932
kannst Du meinen Neid nachfühlen?
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Glücklicherweise hat sich das Wetter dann berappelt und ich konnte mit meinem älteren Bruder (74 Jahre alt, ehemaliger Marathonläufer) noch Hochtouren machen.
Bei seiner Vorgeschichte waren das dann leider Gewaltmärsche, denn wer früher Langstrecke trainierte, braucht scheinbar keine Pausen...
Also kam es auf leichtes Gewicht an und da war dann folgendes Besteck dabei:
Sony NEX 6,
das Kit (3,5-5,6/16-50)
Leitz Focotar 2,8/40 (V-Objektiv am V-Nex)
Schneider Componon S 4/80 am V-Nex)
Konica Hexanon AR 3,2/135
erstmal das Focotar:
Anhang 48933
dann das Schneider Componon:
Anhang 48934
Anhang 48935
für Weitwinkel musste dann das Kit herhalten, das ich versehentlich noch mit Offenblende genutzt habe:
Anhang 48936
oben kam dann das Konica 135 dran (was aber ansonsten fast umsonst mitgeschleppt wurde, immerhin ist es eines der leichteren 135ger.
Anhang 48937
Tags drauf habe ich außer dem Kit und dem 135 nur ein (leider recht schweres) Carl Zeiss Vario Sonnar 3,3-4,0/ 28-85 mitgeschleppt,
das ich sehr mag, allerdings wird es wohl kaum nochmal eine längere Bergtour erleben, denn es wiegt mit Adapter stolze 910g.
Anhang 48938
In Zukunft werden wohl bei Bergtouren vorwiegen die Nex6 mit kleinen Objektiven dabeisein, das könnten sein:
das Kit,
Sigma 2,8/30
diverse V-Objektive,
diverse kleine alte Voigtländer (z.B.Skoparex 3,4/35) oder das Takumar 3,5/35
so in der Art.
Gruß
Lutz