Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 28)
Tamron SP 2.8 300mm LD-IF 60B Adaptall-2
Moin,
ich möchte euch heute mal meinen "Schatz" vorstellen. Keine Sorge - es geht um ein Objektiv, keine Frau :lol:
Schon seit langem war ich auf der Suche nach einem bezahlbaren lichtstarken Super-Tele und bin schließlich bei Tamron fündig geworden: das Tamron SP 2.8 300mm LD-IF 60B. Dank Adaptall-2-System läßt es sich an so ziemlich alle DSLRs adaptieren. Die wesentlichen Eckdaten sind wie folgt:
Typenbezeichnung |
60B |
Brennweite |
300mm |
Blenden |
f/2.8 — 32, AE |
Bildwinkel |
8° |
<nobr>Optische Konstruktion
(Gruppen / Elemente)</nobr> |
7 / 10 |
<nobr>Naheinstellgrenze</nobr> |
98.4" (2.5m) |
|
|
Filtergröße |
43mm (Einschub), 112mm (Front) |
Durchmesser |
117.5mm |
<nobr>Länge bei http://adaptall-2.com/symbols/infinity_bold.gif
</nobr> |
210.5mm |
Gewicht |
2.096g |
Gegenlichtblende |
#39FH aufschraubbar |
Zubehör |
Telekonverter: SP 2X #01F und SP 1.4X #140F |
Von den optischen Leistungen bin ich absolut begeistert, am Vollformat (Canon 5D) und am Crop (Canon 70D) braucht es sich vor meiner einzigen Vergleichsmöglichkeit, dem Canon L 300 f/4.0 IS (das ja nun wirklich nicht zu den schlechten Linsen zählt) zu verstecken, mit dem 1.4x Konverter sind die Ergebnisse top, mit dem 2.0x Konverter immer noch brauchbar.
EDIT: Ich habe hier das Tamron bei Offenblende (2.8) mit dem Canon bei Offenblende (4.0) verglichen, beide bei 4.0 schlägt das Tamron das Canon!!
Weitere Infos gibt's auf http://adaptall-2.com/lenses/60B.html, u.a. Linsenschema und auch Testergebnisse von Modern Photo Standard
Nun aber mal ein paar Bilder:
Anhang 42958
Anhang 42959
Anhang 42960
Anhang 42961
Anhang 42962
Der Einschubfilter gehört zur optischen Rechnung dazu:
Anhang 42963
Eine Alternative zu einem 112mm Frontdeckel ist ein Neoprenhaube
Anhang 42964
Und nun zu den optischen Leistungen
Offenblende auf ein ca. 25m entferntes Hydrantenschild plus Crop aus der Mitte:
Anhang 42965
Anhang 42966
Blende 4.0:
Anhang 42967
Anhang 42968
Blende 5.6:
Anhang 42969
Anhang 42970
Blende 8.0:
Anhang 42971
Anhang 42972
Was zum Bokeh:
Anhang 42973
Und noch ein paar Beispiele mehr mit Crops aus der Mitte und rechts unten:
Blende 2.8:
Anhang 42974
Anhang 42976
Anhang 42977
Blende 4.0:
Anhang 42978
Anhang 42979
Anhang 42980
Blende 5.6:
Anhang 42981
Anhang 42982
Anhang 42983
Blende 8.0:
Anhang 42984
Anhang 42985
Anhang 42986
So, das war's erst mal. Ich bin glücklich mit diesem Trümmer und freu mich, es dieses Jahr auf einer Safari einsetzen zu können.
Bei Interesse kann ich auch noch weitere Bilder, z.B. mit Telekonverter o.ä. liefern. Laut mich einfach wissen, was gewünscht ist.
Steffen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Es freut mich, das ich mit meiner Vorstellung offenbar den Geschmack / Bedarf des einen oder anderen getroffen habe.
Nach dem Vergleich zum Canon 300 4.0 L IS suche ich noch, aber ich hab die Extremvariante gefunden:
Tamron SP 300 2.8 mit Tamron SP 140F (1.4x) vs. Canon 300 4.0 L IS mit Kenko DG Pro (1.4x), jeweils an der Canon 70D. Das sind Brennweitenäquivalent 672mm!!
Hier hat für meine Begriffe die Tamron-Kombi leicht die Nase vorn und zwar bei Blende: 2.8x1.4=4.0 vs 4.0x1.4=5.6 beim Canon, also eine Blendenstufe weiter offen!! Aber seht selbst:
Bilder wieder ungeschärft ooc bzw. nur gecropt.
Tamron:
Anhang 43103
Anhang 43100
Canon/Kenko:
Anhang 43104
Anhang 43102
Ob die Kombi Canon/Kenko das (leichte) Nachsehen wegen des Objektivs oder des TK oder wegen beidem hat, kann ich im Moment nicht sagen. Dazu muß ich den Vergleich ohne TK finden bzw. noch mal wiederholen.
Steffen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Noch einige Bildbeispiele aus den letzten Tagen (alle bei Offenblende) an Canon 70D
Der Osterhase?
Anhang 43547
Besuch am Teich im Garten - Freihand(!) Daher fehlt wohl das letzte Quäntchen Schärfe
Anhang 43548
Anhang 43549
Anhang 43550
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Vergleich zum Canon 300mm 4.0 IS
Hatte heute endlich mal Muße, den versprochenen Vergleich zum Canon EF 300mm 4.0 IS zu machen. Ist ja immerhin ein L-Objektiv!
Bedingungen: Stativ, Auslöseverzögerung 2sec, Fokussierung mittels LiveView (und beim EF alternativ mittels AF, war aber immer schlechter), jeweils drei Aufnahmen und die Beste selektiert. Fokus jeweils auf der zweiten Schieferfliese von oben.
Hier die Szene:
Anhang 44304
Tamron @ 2.8:
Anhang 44305
Tamron @ 4.0:
Anhang 44306
Canon @ 4.0:
Anhang 44307
Tamron @ 5.6:
Anhang 44308
Canon @ 5.6:
Anhang 44309
Also mich überzeugt das Altglas deutlich mehr :clapping
Gruß
Steffen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fortsetzung Vergleich zum Canon 300mm 4.0 IS
Hab heute noch mal neue Aufnahmen mit dem Canon gemacht. Es gab wohl zwei Problemfelder: Das eine die kurze Zeit des Selbstauslösers - 2sec reichen zum "Auspendeln" offenbar nicht aus beim Canon und die Aufnahmen waren trotz Verschlußzeiten < 1/1000sec verwackelt. Und zum anderen hatte ich einen UV-Filter drauf, der offenbar die Bildqualität merklich negativ beeinflusst.
Die Lichtverhältnisse waren jetzt natürlich leicht anders, aber ich denke, man kann es trotzdem beurteilen.
Hier also die neuen Bilder:
Canon @ 4.0:
Anhang 44415
Canon @ 5.6:
Anhang 44416
Mein Fazit: Kein deutlicher Unterschied mehr, aber das alte Tamron braucht sich nicht zu verstecken. Ich überlege ernsthaft, mich vom Canon zu trennen, insbesondere aufgrund meines zweiten Fazits: Der Autofokus taugt nix, alle Bilder mit Autofokus, egal ob mittels Liveview, also Kontrastautofokus oder herkömmlichen Autofokus kommen nicht ansatzweise an die manuell fokussierten Aufnahmen ran. Und damit ist der einzige Vorteil des Canon futsch... Zumal es sich wie fast alle modernen Objektive besch.... manuell fokussieren läßt, da der Fokusring viel zu sensibel ist und nicht fein genug abgestuft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Auch wenn der letzte Beitrag hier in diesem Thread bereits 4 Jahre her ist -
Manchmal kommt man ja "wie die Mutter zum Kinde" zu solchen tollen Technikschätzen der Vergangenheit wie dem Tamron SP 300mm f2.8.
So ging es mir auch - ich bin durch Zufall auf ein solches gestoßen, das wirklich fast wie neu ist.
Leider ist nur der zugehörige 1.4er Konverter mit dabei - diesen habe ich bisher noch nicht draufgehabt.
Erst einmal ein paar Bilder des "Schätzchens":
Anhang 90857
Anhang 90858
Anhang 90855
Anhang 90856
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Adaptiert habe ich es an die Sony Alpha 7II,
der Bildstabilisator hilft ungemein das Sucherbild zu stabilisieren.
Trotzdem habe ich gespürt, dass ich schon lange nicht mehr mit einem solch schweren Objektiv gearbeitet habe.
Die Kombi wiegt schließlich etwa 3 Kilo und ist wegen der riesigen Frontlinse sehr frontlastig.
Da ich nur freihand gearbeitet habe, bin ich sicher dass vom Stativ noch mehr drin ist bezüglich der Schärfeleistung.
Die Bilder sind in Lightroom angepasst, wie von meinen Vorschreibern bereits bemerkt, hat es leichte Farbsäume bei Offenblende -
damit man eine Vorstellung hat wie stark: Eine Korrekturwert von 3 reichte in Lightroom immer aus - also kaum der Rede wert.
So, nun mal Butter bei die Fische:lol::
4 Bilder mit zugehörigen 100%-Crops, wie gesagt freihand und da würde mit Stativ bestimmt noch mehr gehen -
Bild 1+2 im näheren Bereich, Bild 3+4 gg. unendlich:
#1
Anhang 90864
Anhang 90865
#2
Anhang 90868
Anhang 90869
#3
Anhang 90866
Anhang 90867
#4
Anhang 90870
Anhang 90871
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Und hier viele Beispiele "aus dem Feld",
da bisher ja außer Testfotos kaum was an "normalen Bildern" gezeigt wurde.
#5
Anhang 90872
#6
Anhang 90873
#7
Anhang 90874
#8
Anhang 90875
#9
Anhang 90876
#10
Anhang 90877
#11
Anhang 90878
#12
Anhang 90879
#13
Anhang 90880
#14
Anhang 90881
#15
Anhang 90882
#16
Anhang 90883
#17
Anhang 90884
Ich denke, dass die Bilder einen guten Überblick über die wirklich hervorragende Abbildungsleistung des Objektives liefern.
Natürlich wäre ich tierisch gespannt auf einen Vergleich mit den zeitgenössischen Kameraherstellergläsern,
aber das wird wohl ein Wunsch bleiben - außerdem ist mein Bollerwagen zum Ziehen der Lasten defekt :lol::donk