Hallo, ich habe eine Frage, welche Adapter eignet sich zum Adaptieren von Canon EOS Objektiven an Sony A7 mit Blendensteuerung und Autofokus vielen Dank frieder
Druckbare Version
Hallo, ich habe eine Frage, welche Adapter eignet sich zum Adaptieren von Canon EOS Objektiven an Sony A7 mit Blendensteuerung und Autofokus vielen Dank frieder
:gucken: http://www.ebay.de/itm/Commlite-Auto...item3f42da342b
Das ist der Adapter von Commlite...
Drauf achten, das der hier verlinkte der für KB ist... gibt auch andere mit einem runden Durchgangsloch... muss aber der mit eckigem Durchlass sein, damit KB ausgeleuchtet wird.
VErgiß aber den Autofokus... der ist bei allen mir bekannten AF Adaptern zwischen Canon und Sony immer "gruselig"...
LG
Henry
Wie ist dann der Autofocus beim teueren Metabones-Adapter der neuesten Version?
http://www.metabones.com/products/details/MB-EF-E-BM4
Berichten zufolge müsste bei dem der AF gut funktionieren ebenso wie der IS.
LG
Waveguide
Ich glaube nicht, dass den hier jemand hat, da den meisten der AF-Betrieb reicht. Laut der einen Rezension bei amazon ist der AF beim Metabones Mk IV aber auch nicht der Renner.
Habe heute einen Adapter von VILTROX erhalten. Besitze noch einen Metabones, der leuchtet allerdings nur den APS-C-Bildkreis aus (bleibt an meiner NEX 7), ist aber sehr gut verarbeitet, sollte er für etwa 400 € auch sein. Auch einen KING-Adapter für etwa 160 € habe ich, der funktioniert auch, kommt aber nicht an den Metabones ran, die el. Kontakte sind zu straff, da hatte es am Objektiv etwas Kunststoff abgetragen. Der Hammer ist aber der VILTROX für 89 €. Fantastische Qualität, alle Funktionen wie auch bei den anderen Adaptern werden unterstützt. Er leuchtet den vollen Kleinbild-Bildkreis meiner Alpha 7 II aus, kameraseitig am neuen Metallbajonett sehr geschmeidig, genauso objektivseitig, keine Luft, nichts wackelt und ein abnehmbares Stativgewinde ist auch dran. Wie gesagt, alle Funktionen wie AF, Blende und Stabi werden unterstützt, nur kann der AF niemals schnell sein, Objektive von Canon sind nun mal für den Phasen-AF gebaut, unsere Spiegellosen haben Kontrast-AF. Meine bisherigen Erfahrungen lauten: kauf Dir den VILTROX.
Hans-Jürgen
Dann hast Du sicherlich eine neuere Serie ... ich hatte einen Viltrox zu meiner NEX 7, der war gruselig. Ständig stürzte die Kamera ab... verlor die AF Funktion, die Blendensteuerung etc, nach Reset erkannte der dann die Objektive wieder, bis man zwei oder dreimal ausglöst hatte, dann wieder alles weg... absolute Katastrophe.
Das klingt so, als hätte man den Adapter deutlich verbessert.
Ich benutze einen AF Adapter von Commlite, mit dem ich sehr zufrieden bin. Der ist als A7 tauglich ausgewiesen und tut es auch von der Bildkreisausleuchtung. Ich mutmaße mal, dass der Viltrox nun die Elektronik des Commlite verwenden wird, denn mit dem arbeiteten auf Anhieb alle meine AF Objektive zusammen, was beim Viltrox leider nicht der Fall war.
Danke für den Hinweis
LG
Henry
aber gern. Deinen Commlite kenne ich leider nicht, werde mich da mal genauer informieren. Hab den VILTROX gerade nochmal an die NEX 7 mit dem 18-55er Kitobjektiv gemacht. Wurde sofort erkannt, sogar der AF ist akzeptabel, bei wenig Licht drei/viermal pumpen und sitzt. Bin echt begeistert, hoffentlich habe ich nicht zufällig eine besonders gute Variante erwischt.
Gruß
Hans-Jürgen
Spannende Diskussion! Der Commlite, den Du, Henry, benutzt, ist der zu allen Canon-EF-Objektiven kompatibel, zumindest was die Blendeneinstellung betrifft? Oder gibt es da eine Kompatibilitätsliste. Insbesondere dürfte er für folgende Objektive bei mir interessant werden: Canon EF 2.8/24-70mm L USM (Version I), Canon EF 4.0/70-200mm IS L USM sowie Canon EF 2.8/100mm Macro. Schonmal vielen Dank vorab!
Nachtrag: Kompatibilitätsliste gefunden: Alle Objektive bis auf das Macro sind enthalten. Henry, stellst Du die Blende am Adapter (über ein Rändelrad) ein oder über die Kamera?
LG
Waveguide
nicht ganz billig, aber den werde ich mir wohl gönnen in den nächsten wochen: http://www.ebay.com/itm/Techart-VER-...-/311276486669
nach etwas suche findet man die ein oder andere sehr positive rezession im netz. es scheint jedenfalls eines der besseren adapter zu sein, die man kaufen kann.
und offensichtlich ist der techart eine eigenkonstruktion, kein 20mal umgelabeltes massenprodukt.
Im Vergleich zum Metabones Mk4 sollte der Techart noch "günstig" sein, wenn auch deutlich teurer als der commlite oder Viltrox. Auf jeden Fall auch eine interesante Lösung. Ich bin mal auf weitere Eindrücke/Erfahrungen gespannt. Eventuell kommt mir dieses Jahr noch eine Sony ins Haus, dann wird das auch ein Thema für mich.
Beim Metabones ist mein Canon EF 2.8/24-70mm L USM nicht aufgeführt, nur der Nachfolger Mark II. Bei den anderen Adaptern (z.B. von Traimflieger) ist es abgedeckt.
Laut den "sonyalpharumors" gibt es wohl bald auch einen Adapter von Sigma.
Hallo,
konnte seit einigen Tagen einen FOTGA Adapter testen (EF an E-Mount mit Autofokus) und was soll ich sagen: Genial ! Ich kann zwar nicht mit anderen Adaptern vergleichen, aber vom Gefühl her ist das Fokussieren (Phasen-AF) bei ausreichend Licht sehr schnell. Datenübertragung klappt, der Bildstabi meiner A7RII verarbeitet die Brennweite korrekt und stabilisiert entsprechend. In den EXIFs stehen alle relevanten Daten. Objektiv ist ein Canon 28-105mm f/3.5-4.5 und zwar die älteste Version.
Für knapp über 50,- ist das Teil ein Superschnäppchen:
hier
VG Andreas
Korrekt, das Teil funktioniert definitiv auch am FE-Mount, keine Abschattungen - der VF Sensor wird komplett ausgeleuchtet. Bin von meiner alten Nex 5N leider immer noch den "E-Mount" gewöhnt und muß nun etwas aufpassen, zukünftig vom FE-Mount zu reden.
Habe mich an der Rezension v. "Captain Lucky" / Frank orientiert, welcher eine A7II nutzt.
VG
Andreas
Durch etwas Stöbern bin ich zu mehr Informationen zum o.g. Sigma Adpter gestoßen. Der Sigma Mount Converter MC-11 kommt in 2 Ausführungen, eine für Sigma SA-Objektive und eine für Sigma-Objektive mit EF-Mount. Das Augenmerk von Sigma liegt natürlich darauf, die eigenen Objektive am Sony-E-Mount nutzbar zu machen. Dafür ist auch die Firmware geschrieben und lässt sich per USB für neue Objektive updaten. Die derzeitige Liste unterstützter Objektive sieht so aus:
Vollformat:
Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art Lens
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art Lens
Sigma 120-300mm F2.8 DG OS HSM Sports Lens
Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Sports Lens
Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM Contemporary Lens
Sigma 20mm F1.4 DG HSM Art Lens
Sigma 24mm F1.4 DG HSM Art Lens
Sigma 35mm F1.4 DG HSM Art Lens
Sigma 50mm F1.4 DG HSM Art Lens
APS-C:
Sigma 17-70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM Contemporary Lens
Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM Art Lens
Sigma 18-200mm F3.5-6.3 DC MACRO OS HSM Contemporary Lens
Sigma 18-300mm F3.5-6.3 DC MACRO OS HSM Contemporary Lens
Sigma 50-100mm F1.8 DC HSM Art Lens
Sigma 30mm F1.4 DC HSM Art Lens
Wann der Adapter zu kaufen sein wird, konnte ich nicht herausfinden, aber bei amazon ist er schon vorbestellbar.
Seit heute habe ich auch einen Fotga-Adapter. Bei mir soll dieser das Canon EF 2.8/40 und das Sigma 5-6.3/150-500 steuern. Das Sigma habe ich im Moment nicht zur Hand, aber mit dem Canon EF 2.8/40 funktioniert er schon mal. Blende lässt sich problemlos einstellen und der (Phasen-) Autofokus funktioniert, wenn er genug Unterschiede im Bild hat. Bei einer weißen Tür in einem schlecht beleuchteten Flur mit weißen Wänden hat er aber erwartungsgemäß seine Probleme.
Ich würde es davon abhängig machen, was für Objektive damit adaptiert werden sollen. Die Elektronik wird identisch sein. bei dem Preis glaube ich nciht, dass der chinesische Hersteller da Unterschiede macht. Die günstigste Version in Kunststoff ohne Stativadapter habe ich. Zum EF 2.8/40 passt der optimal. Ein schweres Tele würde ich nicht unbedingt damit betreiben. Da wäre mit eine Variante mit Stativadapter lieber. Das wäre dann also die Metallversion.
Inzwischen habe ich das Sigma 5-6.3/150-500 mit EF-Bajonett damit getestet und musste feststellen, dass das nicht funktioniert. Mit einem unbrauchbaren Autofokus hätte ich leben können, aber auch die Blende wird weder übertragen noch lässt sie sich einstellen.
Ich habe inzwischen zwei Fotga-Varianten: den aus Kunststoff und den aus Metall mit Stativanschluss (der lässt sich aber auch an dem aus Kunststoff anschrauben). Beide funktionieren mit meinem EF 2.8/40, aber nicht mit dem Sigma 5-6.3/150-500. Das Sigma funktioniert auch nicht am Sigma MC-11, sondern nur mit dem Metabones. Die "Luxus-Metallausführung" ist kaum schwerer als der aus Kunststoff und kommt in einer runden schwarzen Blechdose, die mit Schaumgummi ausgekleidet ist.
Hallo, was gibt es denn neues, hab nun frisch die A7 und wollte auch mal meine EF Linsen nehmen.
Hab gehört das die A7 etwas eigenwillig ist ?
Jeder fängt von der MK II an.
Gibt es einen zuverlässigen AF Adapter für die A7 ?
Vielen Dank im Voraus
Generell haben der Metabones-Adapter und der Sigma-Adapter einen guten Ruf. Mit etwas googeln findest Du auch Kompatibilitätslisten von Objektiven für die beiden Adapter.
Das Problem ist schilchtweg, dass der Autofokus der A7 extrem bescheiden ist.
Wenn man Altglas adaptiert, ist das egal, aber bei AF-Linsen würde ich an der A7 nicht das Geld in einen teuren Adapter investieren. Mich haben schon Versuche mit nativem Sony/Zeiss - AF Glas an der A7 frustriert.
Das AF-System ist an den IIer Modellen (und neuer) doch wesentlich besser.
Wie OpticalFlow schon schrieb, ist die zweite Generation für die Verwendung der AF-Linsen besser geeignet, aber einen schnellen AF sollte man auch nicht erwarten. Wenn du deine EF-Linsen adaptieren willst, würde ich manuell fokussieren und mit Hilfe des Adapters nur die Blende steuern. Wie ich schon weiter oben schrieb, funktionieren aber nicht alle Objektiv-Adapterkombinationen. Inzwischen habe ich mir noch einen Commlite-Adapter zugelegt und kann auch mit diesem meine Sigmaobjektive nicht verwenden. Originale Canon-Objektive werden meist funktionieren, aber bei Drittanbietern kann es schwierig werden einen Adapter zu finden. Wenn es möglich ist, würde ich die Kombination vorher testen.
Hallo zusammen,
das bescheidene Verhalten liegt am Kontrast AF der A7. Vorausgesetzt, der Adapter ist kompatibel mit dem Objektiv, benötigt es rel. viel Licht, damit der AF funktioniert. Erst die neuen Sonys (ab Alpha 6300 // A7 MkII // A7R MkII // A9) nutzen den Phasendetektions AF. Nur damit lassen sich die Adapter meiner Meinung nach sinnvoll nutzen. An meiner A7R MkII zusammen mit dem Sigma MC11 sind Canon (USM) Objektive (mein 100mm f/2.0 z.B.) richtig fix. Selbiges für meine Tamron SP 28-75, zwar nicht so schnell wie Canons USM, aber immer noch ausreichend schnell.
Alte Sigmas haben generell ein Kompatibilitätsproblem. Die funktionieren nur an den analogen Canon Bodys. Erst ab BJ 2004 (grob geschätzt, genaues Datum im Internet suchen) arbeiten die Sigmas an digitalen Bodys. Tamron und Tokina funktionieren meist, auch die alten Objektive.
Hört man die Erfahrungsberichte, kann man von der Kombi Kontrast-AF + Adapter (egal welcher) nur abraten, insbesonder bei zunehmender Brennweite ist das Fokussieren eine Sache von mehreren Sekunden, wenn der Fokus denn überhaupt getroffen wird. Manuelles Fokussieren ist hier die bessere Option, die Blendensteuerung funktioniert ja (meist) problemlos, auch ohne daß der AF aktiv ist.
VG