Hallo liebe Forumsteilnehmer,
weiß jemand von der Qualität dieses Objektivs?
Canon EF 2.8-4/28-80mm L, gebaut von 1989 bis 1993
Wie gut ist es bei Offenblende z.B. im Vergleich zum Canon EF 2.8/24-70mm L USM?
LG
Waveguide
Druckbare Version
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
weiß jemand von der Qualität dieses Objektivs?
Canon EF 2.8-4/28-80mm L, gebaut von 1989 bis 1993
Wie gut ist es bei Offenblende z.B. im Vergleich zum Canon EF 2.8/24-70mm L USM?
LG
Waveguide
Zum 24-70L nimmt es sich von der Bildqualität nichts, es ist wirklich schön scharf. Aber es gibt halt keinerlei Ersatzteile mehr dafür, bei Ausfall von z.B. USM-Motor oder der Blende bist Du gekniffen, ebenso ist bei den offiziellen Werkstätten keinerlei Justage mehr möglich.
Naja, das Ding ist, wie seine Nachfolger schon ein ziemlicher Klopper, wiegt fast ein Kilo.
Im Gegensatz zu seinen Nachfolgern ist die manuelle Scharfstellung auch nicht mechanisch
gekoppelt, sondern elektronisch, E-MF. Dh. die Drehbewegung am Scharfstellring wird elek-
(t)ronisch abgenommen und dann der USM entsprechend angesteuert, übrigens ist das
noch zusätzlich von der Brennweite abhängig. Bei 28 mm wird der Scharfstellbereich mit
einem kleineren Drehwinkel als bei 80 mm überstrichen.
Wie gut es ist? Kann ich nicht sagen, die Erfahrungen damals auf Diafilm lassen sich
nicht so einfach auf heutige 20 MPixel KB-DSLRs übertragen. Aber es war schon ganz
ordentlich.
Was mich bei dem Objektiv immer gestört hat war der frei drehbare Filtergewindetubus,
das relativ indirekte manuelle Scharfstellen mit EF-M sowie die starke Vignettierung in
den äußersten Bildecken die auch bei bei f/11 noch vorhanden sind. Das ist aber bei
mehreren der frühen Canon EF Zoom so.
Generell würde ich ein 24-70 einem 28-80 vorziehen.
Viele Grüße
Helmut
Hm, d.h. wenn man ein sehr gut erhaltenes Exemplar erwischt und das nach einiger Zeit einen Defekt an der AF-Einheit etc. bekommt, kann man es bei Canon nicht mehr reparieren lassen. Wie aussichtsreich ist da eine Reparatur auf eigene Faust, z.B. wie Henry sie an Objektiven durchgeführt hat?
Nachtrag: Da die manuelle Fokuseinheit über den AF läuft, dürfte bei Ausfall des AF es nicht einmal mehr möglich sein, manuell zu fokussieren, d.h. Totalausfall des Objektivs. Ich dachte an Henrys Satz von neulich: Objektive kauft man für's Leben.
Wenn es aber keine Ersatzteile mehr gibt, dann sieht's im Fall eines Defekts böse aus.
LG
Waveguide
Canon-Vertragswerkstätten tauschen halt immer nur ganze Baugruppen. Eine ganze USM-Einheit wird dann fällig, selbst wenn z.B. nur der Anpressdruck des Stators am USM nachgelassen hat oder der Schrittzähler verschmutzt ist.
Für solche Fälle kann ich aber "Nightshot" (Rainer, www.gletscherbruch.de) aus dem DSLR-Forum empfehlen, er bekommt sowas recht häufig wieder hin.
Wie der folgende Video zeigt, habe ich ein Exemplar und hier tritt eine Störung beim Autofokus-Betrieb im Zusammenspiel mit der Canon 6D auf:
https://www.youtube.com/watch?v=ptEd...r#action=share
Wenn ich mein Canon 2.8/24-70mm L USM draufhabe, funktioniert alles wie gewohnt und der Fokuspunkt wird sehr schnell und exakt angefahren. Beim Canon EF 2.8-4/28-80 L USM ruckelt es beim Fokusieren nach dem Einschlaten ziemlich. Am ehesten wird der Fokuspunkt bei 28 bis ca. 40mm gefunden. Ab 50mm wird's schon schwieriger und bei 80mm ist es reine Glückssache. Auch braucht das Ganze erheblich mehr Licht, um den Fokuspunkt zu finden, sonst läuft der Fokus hin und her vom Anschlag "jenseits Unendlich" zu kürzeste Entfernung und zurück zum Anschlag und wieder zur kürzesten Entfernung. Die Kamera bringe ich zur Auslösung, indem ich den Auslöser jeweils periodisch kurz drücke, wieder loslasse, drücke, loslasse und dann, wenn es piept, ganz durchdrücke. Ist das ein Fehler oder kann es auch sein, dass das Objektiv (Juni 1990 hergestellt) einfach schon zu alt für die 6D ist und dadurch eine Inkompatibilität auftritt.
LG
Waveguide
Hallo,
ich hab als Testobjektv ein uraltes Kit-Zoom, von der 10D glaube ich, das funzt selbst mit den modernsten Gehäusen, ich denke da ist Canon sauber, es gibt da schon mehr Problemmöglichkeiten.
-> Nightshot fragen!
Jörg
Inkompatibilitäten gibt es bei Canon EF keine, selbst die ältesten Objektive funktionieren
an den neuesten Kameras und umgekehrt.
Ich würde mal den Abschnitt Autofokus in der Bedienungsanleitung zu Rate ziehen, es gibt
meist Gruppen von älteren Objektiven bei denen der Einsatz des zentralen AF-Felds empfohlen
wird.
Viele Grüße
Helmut
Danke! :) Habe mal nur denmittleren Fokuspunkt aktiviert. Seltsam an der ganzen Sache ist auch, dass ich es nur schaffe, auszulösen, wenn ich mit dem Finger in schneller Abfolge den Auslöser betätige und wieder loslasse und sehr schnell ganz durchdrücke, sobald der Fokuspunkt gefunden wurde. Halte ich den Auslöser wie gewohnt gedrückt, dann läuft der AF über den Fokuspunkt hinweg und bewegt sich von einem Anschlag zum Anderen hin und her.
LG
Waveguide
Hallo,
das klingt allerdings seltsam.
Und das ist nur bei dem Objektiv so, alle anderen EF's machen das nicht?
Ist der Body OK?
J.
Der USM hat ziemlich offensichtlich 'nen Hau weg. Frag Nightshot wegen einer Reparatur.
Das glaube ich inzwischen auch, obwohl das Objektiv wie neu aussieht. Schade. Danke für den Tipp, barney.
Die Cam scheint keinen Defekt zu haben, funktioniert mit den anderen EF-Objektiven wie man's erwartet.
LG
Waveguide
Ein Riesentrum, war damals *das* Standard Repotage Objektiv bei Journalisten (analog), optisch nicht sogut wie das 28-70/2.8 L USM,
wobei ich Letzteres anno 2015 nicht mehr kaufen würde, denn bei Gebrauchtpreisen, die jenseits von Gut & Böse sind (teurer als der Nachfolger 24-70/2.8 L Mk. I),
sowie Ersatzteilproblematik (Ring USM - es gibt keine Ersatzteile seitens Canon mehr, d.h. das mitunter teuer erkaufte 28-70/2.8 L USM wird dann zum teuren
manual focus Objektiv, da der AF Motor (USM Drive) eben nicht mehr ersetzt werden kann bei Defekt...würde ich das Ding nicht mehr kaufen, zu deiner Frage:
dieses besagte 28-80/2.8-4 L USM somit auch nicht mehr...da es qualikativ nicht auf dem aktuellen "L Level" ist, bzw. nie wirklich war.
Gruß
Marc
Stimmt, ein schwerer Klopper. Daneben habe ich noch ein Canon 2.8/24-70mm L USM (Version I), mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Ein Weg beim 28-80-er wäre, ein gebrauchtes im eBay zu erwerben, dass äußerlich ruhig schon mitgenommener ist und dann dessen - hoffentlich noch funktionierende - AF-Einheit auszubauen und auszutauschen.
LG
Waveguide