Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Vivitar Series 1 1.9/28mm VMC AUTO WIDE ANGLE
Moin, moin,
heute ist ein neues Spielzeug angekommen und da ich noch keinen vollständigen Bericht über das Objektiv hier gefunden habe, werde ich ein paar Zeilen schreiben.
So sieht es aus:
Anhang 38550
Anhang 38551
Anhang 38552
Die Serienummer mit 37xxxxx deutet auf Tokina als Hersteller hin. Der Zustand ist für das Alter gut, ein bisschen Staub innen, aber kein Pilz, die Linsen sind klar und die Blende schnappt flink zu :-)
Das Objektiv hat ein Pentax PK Bajonett (K-Mount).
Weitere Daten:
Gewicht: 364g ohne 384g mit Deckeln laut Küchenwaage
Blende: 1.9 bis 16 in halben Schritten bis Blende 11, 8 Blendenlamellen
Filtergewinde: 58mm
Länge: 61mm (ändert sich beim Fokussieren nicht)
Durchmesser: 65mm
Naheinstellgrenze etwas weniger als 30cm, von nah bis unendlich sind es ca 170° Drehung am Fokusring.
Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren nicht, aber ein ggfs. angebrachter Filter.
Das Objektiv ist solide gebaut und fasst sich gut an. Die Größe und das Gewicht sind angenehm, der Fokusring sehr griffig.
Hier nun erste Testbilder aufgenommen mit einer Pentax K10D mit überwiegend ISO 400 und aktiviertem Stabi:
ISO 100, 1/15s, Blende 1.9
Anhang 38553
jetzt wirds dunkel ... ISO 400, 1/10s, Blende 1.9
Anhang 38554
gleiches mit Blende ~2.3 (erste Rasterung), da wird die Blende zum Stern :-)
Anhang 38555
und noch mit 2.8
Anhang 38556
Hier zwei 100% Crops aus den Bildern mit Blende 1.9 und 2.8
Anhang 38557
Anhang 38560
Erstmal ein letztes Beispiel um die Streulichtempfindlichkeit zu demonstrieren, ISO 400, 1/20s, Blende 2.8
Anhang 38559
Weitere Tageslichtbilder werde ich wohl am Wochenende einstellen.
Trotzdem will ich schon mal ein erstes Fazit ziehen:
1. Die Haptik ist klasse, meine bisherigen 28mm Objektive sind mir eigentlich zu klein.
2. Bei wenig Licht ist die Schärfe ab Blende 2.8 gut
3. Bei Offenblende und wenig Licht glühen helle Partien sehr stark, man sollte besser knapp belichten.
4. Wegen der Neigung zu Flares ist eine Streulichtblende auch nachts sehr zu empfehlen.
Das sei es erstmal...
LG
Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo!
Auch wenn das Wetter sehr trübe ist und an diesem Wochenende definitiv keine Sonne zu sehen sein wird, möchte ich diese kleine Vorstellung des Objektivs fortsetzen.
Alle folgenden Bilder sind mit einer Pentax K10D (Crop-Faktor 1,5, 10 Megapixel CCD)) bei ISO 100, eingeschaltetem Stabi und ohne Stativ "raw" aufgenommen.
Alle Bilder sind ohne "Optimierung", nur aus dem Faststone Image Viewer als verkleinertes jpg gespeichert. Am Objektiv war eine Gummi-Streulichtblende angebracht.
Nahbereich /Bokeh
Blende 1.9
Anhang 38593
Blende 2.3
Anhang 38594
Blende 2.8
Anhang 38595
Das was schon an anderer Stelle beschrieben wurde ist, daß das Bokeh bei Offenblende sehr unruhig ist.
Nach meinem Eindruck wird das Bokeh "schöner/harmonischer" bei Blende 2.8
Nahbereich/Auflösung
Blende 1.9
Anhang 38596
Blende 2.8
Anhang 38597
die entsprechenden 100% Crops
Blende 1.9
Anhang 38598
Blende 2.8
Anhang 38599
Bei Blende 1.9 ist es noch "weich", aber bei 2.8 bin ich mit der Schärfe sehr zufrieden. Meine anderen 28er (Pentax/Tokina/Soligor) sind bei Blende 2.8 nicht besser.
Vignette/Farbfehler:
Blende 1.9
Anhang 38600
Blende 2.3
Anhang 38601
Blende 2.8
Anhang 38602
Daraus Crops:
Blende 1.9
Anhang 38603
Blende 2.8
Anhang 38604
Eine Vignettierung ist auch an der Crop-Kamera sichtbar, ab Blende 2.8 aber nicht mehr relevant.
Farbfehler sind bei Offenblende deutlich, bei Blende 2.8 meiner Ansicht nach ok.
Weitere Bilder folgen, wenn die Sonne mal wieder sichtbar ist.
LG
Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
... so nun Teil 3, diesmal mit Sonnenlicht, was ja manchmal für die alten Linsen problematisch ist.
Als Kamera war wieder die Pentax K10D mit ISO 100 am Start.
Blende 1.9, 1/4000s (weniger geht nicht)
Anhang 39055
Blende 2.8, 1/4000s
Anhang 39056
Blende 4.0, 1/1000s
Anhang 39057
Daraus zwei 100% Crops zuerst mit Blende 1.9, dann Blende 2.8
Anhang 39058
Anhang 39059
Wie man sieht, ist die Offenblende bei Sonne nur bedingt einsetzbar. Bei Blende 2.8 ist meiner Ansicht nach kein Grund zur Klage zu sehen.
Im Nahbereich wird es mit Sonne "künstlerisch"
Blende 1.9
Anhang 39060
Blende 2.8
Anhang 39061
Ob das schön ist, oder man es für irgendwas gebrauchen kann, möge jeder selbst entscheiden.
Nochmal Blende 1.9
Anhang 39062
daraus ein 100% Crop
Anhang 39063
Auf größere Entfernung sieht das so aus...
Blende 1.9
Anhang 39064
Blende 2.8
Anhang 39065
Blende 4.0
Anhang 39066
Zwei Crops mit 1.9 und 2.8
Anhang 39067
Anhang 39068
Der Zuwachs an Kontrast ist schon extrem. Zwischen 2.8 und 4.0 ist dagegen nicht mehr viel Unterschied.
Insgesamt gefällt mir das Objektiv sehr gut, nicht, weil es Blende 1.9 bietet, sondern weil es ab 2.8 brauchbare Schärfe (im Zentrum!) liefert.
LG
Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
So, es fehlen noch Gegenlicht und die Wand:
Blende 1.9
Anhang 39070
Blende 2.8
Anhang 39071
Blende 4.0
Anhang 39072
Hier schöne Flares bei Blende 5.6
Anhang 39077
Und zum Schluss die langweilige Wand:
Blende 1.9
Anhang 39079
Blende 2.8
Anhang 39080
Blende 4.0
Anhang 39081
100% Crops daraus die rechte obere Ecke bei Blende 1.9 / 2.8 / 4.0
Anhang 39082
Anhang 39083
Anhang 39084
Am Vollformat würde das wohl nichts mit Randschärfe, weil man schon am Crop Sensor einen deutlichen Abfall sieht. Die Zentrumsschärfe ist hingegen ab 2.8 gut.
Die Offenblende kann man meines Erachtens gut einsetzen, wenn sehr wenig Licht vorhanden ist, wenn man mit den sich bildenden Lichthöfen leben kann.
ISO 800, Blende 1.9, 1/10s
Anhang 39086
oder ISO 400, Blende 1.9, 1/45s
Anhang 39087
LG
Jörn