Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135mm M42
Hallo,
nachdem Hinnerker auf die Erstellung eines neuen Threads hingewiesen hat, wollte ich mal kurz mein Objektiv vorstellen. Es ist die Alu Version.
Anhang 37932
Jedoch soll es anscheinend mehrere Versionen geben. Den Blende wird bei mir durch drehen am oberen Ring verstellt. Focus ein wenig schwergängig, könnte ein wenig weicher sein.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Uuups da ist noch der Adapter drauf....
Hier sind ein paar Tests, alles bei Offenblende.
Anhang 37936
Anhang 37935
Anhang 37934
Anhang 37933
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Objektiv wird dir gefallen!
Ich vermute bei dir rastet die Blende in den Positionen, bei einer anderen Alu Version kann man eine Ring zurückziehen und auf den gewünschten Blendenwert einstellen, dann hat man zwei Anschläge, Blende offen oder auf Wert geschlossen.
Hier ein Probebild:
Anhang 37937
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch ein Foto....Blende offen
Anhang 38034
Anhang 38035
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nochmals unterwegs bei dem schönen Wetter....
Anhang 38175
Anhang 38176
Anhang 38177
Ich fang an es richtig "gern" zu haben....
Tolle Entscheidung es zu kaufen, Dank an das Forum...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135mm M42
Hallo zusammen und **Gruezi** aus der Inner-Schweiz
Habe von der Problematik der Blendenvorwahl mitgelesen.
Habe zuerst gedacht, dass diese Funktion bei meinem Objektiv defekt wäre.
Habe dann aber folgendes festgestellt:
Zuerst die Blende ganz schliessen auf Blende 22
Dann kann man den Blendenring zurück drücken, dann auf die gewünschte Blende zurück drehen und los lassen.
Somit ist dieser Blendenwert fixiert. Die Blende lässt sich dann nur noch von Blende 4 bis zum gewählten Wert verstellen.
Um die Einstellung zu ändern muss immer auf die maximale Blendenzahl gestellt werden, dann lässt sich der Blendenring wieder zurück drücken.
So funktionierts bei meinem Exemplar, das jedoch keinen M42 Anschluss hat sondern Praktina.
Bilder von meinem Objektiv:
Anhang 38507
Anhang 38508
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich habe dieses Sonnar auch (in der Praktina-Version), und es ist mittlerweile mein Lieblings-135er, obwohl es mein lichtschwächstes ist.
Besitzer seien gewarnt: Es ist heiß begehrt, wie ich hier erfahren mußte :run:-
Mit dem Sonnar gamachte Bilder gibt es natürlich auch ein paar von mir:
mit Canon EOS 5D:
Anhang 38745
Anhang 38746
Anhang 38747
Anhang 38748
Anhang 38749
Anhang 38750
mit Sony A7:
Anhang 38751
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin erstaunt über die Leistung des doch sehr alten Objektivs.
Nachdem ich es Vom Fungus und der verölten Blende gereinigt habe kam es gleich mal
bei einem Motorrollershooting zum Einsatz.
Ich hab weder Ca´s noch irgentwelche Überstrahlungen Offenblende entdeckt. Klasse :-D
Anhang 38819
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe das CZJ Sonnar 4/135 mal mit meinem Canon EF 2/135 L USM bei Blende 4 verglichen (EOS 6D).
Indoor Aufnahmen rauf und runter auch eine Aufnahme Outdoor. Immer das gleiche Ergebniss.
Gleich Scharf in der Mitte...Kein Überstrahlen,Purpel Fringing, Ca´s usw.
Midframe und in der Ecke Links und Rechts Oben ist es auch ebenbürtig nur unten Midframe und in den Ecken lässt es dann doch nach.
Ich schätze es ist dezentriert.
Das Canon wirkt Plastischer in der Abbildungsqualität sowie Kontrastreicher bei f4.
Im Bokeh wirkt es etwas Ruhiger als das Canon, das liegt aber daran das die Blendenform nicht mehr Kreisrund ist.
Macht euch selber ein Bild.
Die Kamera steht Genau plan mit dem Kalender (Schärfe auf 12) der schief hängt :-) (Wandabstand zum Sensor gemessen).
Das Vogelhaus wurde auch aus der gleiche Position fotografiert,schärfe auf spitze manuell. Das CZJ hat ein wenig mehr Bildwinkel als das Canon.
Beim Vogelhaus bestätigt es sich das der Untere Bildbereich einbricht in der BQ.
Das Canon hat den Hang etwas zu unterbelichten bzw. das CZJ zu Überbelichten.
Die Verschlusszeiten sind nicht immer gleich.
Kalender
Canon EF 135 f/2 L @f4
Anhang 39283
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39284
Vogelhaus
Canon 135 f/2 L @f4
Anhang 39285
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39286
Und jetzt noch ein starker Crop vom Fuchs des Kalenders:
Canon 135 f/2 L @f4
Anhang 39287
CZJ Sonnar 135 f/4 @f4
Anhang 39288
LG Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... ich hänge mich gleich mal hier mit dran, auch wenn es noch einen weiteren Thread gibt ;)
Meine Aufnahmen waren über zwei Nachmittage verteilt, das passt also vom Licht her- einmal Gärten der Welt (am großen Teich im Chinesischen Garten) und einmal eine Runde um den alten Kern des Angerdorfes Alt-Marzahn (und damit namensgebend für den Randbezirk).
Kamera MFT Lumix GX8 mit LensTurbo II als Adapter mit Hinterlinse, die EBV in PS gegenüber meinem sonst üblichen Tun zurückhaltend (TWK, Schärfescript- lediglich die rote Heidelibelle hat aufgrund stärkeren Crops durch ungünstigeren Hintergrund eine stärkere Bearbeitung und regionale Kontrastanpassungen erfahren).
Die Schwergängigkeiten wie von den anderen beschrieben erlebe ich auch, das Objektiv muß also mal gereinigt und gefettet werden. Für die Auswahl der Arbeitsblende gehe ich nicht immer auf max. Blendenzahl wie weiter vorn beschrieben, mitunter schnappt die Mechanik an gewünschter Blende ein, manchmal muß ich auch solche max. Drehbewegungen machen; woran das liegt bzw. welches Muster dem zugrunde liegt verschließt sich mir noch etwas...
Nun lasse ich aber Aufnahmen sprechen ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zweite Bildstrecke...
(Was auffällt, bei gutem Licht und Anwesenheit versch. Farben scheinen die Aufnahmen wie rausgeputzt, sind die Motive dagegen im Schatten liegend oder insgesamt kontrastarm anmutend, wirken die BIlder schnell kraft- und saftlos. Das hat aber wenig mit der Leistung des Objektives, mehr mit der Motivauswahl, Arbeit mit vorhanden Licht und Abstand zum Hintergrund etc. zu tun !)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich bin dank Rick und seiner Auktion https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24945 nun ebenfalls stolzer Besitzer eines Alu-Sonnars,
und zwar in einem traumhaften Zustand optisch wie auch mechanisch. Vielen Dank nochmal, Rick für diese "Perle"!
Gestern Mittag habe ich es etwas über weite Landschaften geführt,
ich bin wirklich begeistert von diesem Objektiv. So gut hatte ich es mir nicht vorgestellt.
#1
Anhang 109233
#2
Anhang 109234
#3
Anhang 109235
#4
Anhang 109236
#5
Anhang 109237
#6
Anhang 109238
#7
Anhang 109239
#8
Anhang 109240
#9
Anhang 109241
#10
Anhang 109242
Wirklich eine tolle Abbildungsleistung und -charakteristik :clapping:yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
...noch ein bißchen Nachschlag :lol:
#11
Anhang 109281
#12
Anhang 109282
#13
Anhang 109283
#14
Anhang 109284
#15
Anhang 109285
#16
Anhang 109286
#17
Anhang 109287
#18
Anhang 109288
#19
Anhang 109289
#20
Anhang 109290
...so eine Schande, dass ich das gute alte Alu-Sonnar erst jetzt für mich entdeckt habe :clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Frisch von gestern:
"Federvieh" bei einer kleinen Seerunde...
#21 Gar nicht mehr so kleines Schwanenbaby
Anhang 109359
Daraus ein 100%-Crop:
Anhang 109360
#22 Wildes Geschnatter
Anhang 109361
#23 Entenfamilie auf Tour
Anhang 109362
Auch hieraus ein 100%-Crop:
Anhang 109363
Einfach klasse, was die Herren im Osten zu dieser Zeit entwickeln konnten!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Da hier so schön herausgearbeitet wird, welch tollen Abbildungscharakter und schöne Farbigkeit diese Objektiv hat, habe auch ich mein M42 Alu-Sonnar hervorgekramt und Bilder gemacht. Aber: ziemlich flau!!!!!!!
Gar nicht wie bei Rick und Niko. Was is los? Sicherheitshalber mit Taschenlampe die Optik durchleuchtet, aha, innen überall ein deutlicher Belag auf den Linsen, so'n Mist. Ich habe ja eigentlich zwei linke Hände, aber Versuch macht kluch...
Tatsächlich erwies sich das Sonnar als ein gutmütiges, leicht zu öffnendes Opfer, die Gläser wurden abgewaschen und wieder eingebaut und jetzt ist alles paletti. Also hier ein paar schnelle Bilder von heute, weitgehend mit Offenblende, zwei waren auf 8 abgeblendet. Leider hatte ich an der A7RII noch den APS-C Modus eingestellt, dennoch zeigt sich trotz der "nur" 18 MP, was das über 60 Jahre alte Objektiv noch draufhat.
Anhang 109383
Anhang 109384
Anhang 109385
Anhang 109386
Anhang 109387
Crop:
Anhang 109388
Anhang 109389
Anhang 109390
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mir gefallen Alu- und MC-Version gleich gut :) Das Alu, weil es schlanker ist und mehr Blendenlamellen hat, das MC, weil doch etwas mehr Licht durchkommt und es nur 95cm Nahgrenze hat.
Anhang 109391
Sony A7, CZJ MC Sonnar 3.5/135 @ f/3.5, RAW (ACR)
Anhang 109392
100% crop daraus
Anhang 109393
Sony A7, CZJ MC Sonnar 3.5/135 @ f/3.5, RAW (ACR)
http://www.nerdmeister.com/mf/mcsonnar_3.jpg
Sony A7, CZJ MC Sonnar 3.5/135 @ f/5.6, RAW (ACR)