Hallo,
hab heute mal paar Linsen miteinander verglichen. Welches Bild stammt von Summilux R 50mm f1.4 ?
Beide bei f2.8 in RAW aufgenommen.
Bild 1:
Anhang 35430
Bild 2:
Anhang 35431
Druckbare Version
Hallo,
hab heute mal paar Linsen miteinander verglichen. Welches Bild stammt von Summilux R 50mm f1.4 ?
Beide bei f2.8 in RAW aufgenommen.
Bild 1:
Anhang 35430
Bild 2:
Anhang 35431
Ich bin zwar ohnehin kein Experte für so einen Vergleich, aber ich halte es für unmöglich, das richtige Bild zu erkennen. Die Bilder sind zu klein um wirklich einen Eindruck über die Schärfe zu gewinnen. Das Motiv lässt auch die Verzeichnung nicht erkennen. Und du schreibst nichts über den Weißabgleich, so dass man auch die Farben vermutlich nicht als Anhaltspunkt nutzen kann.
Also kann ich nur raten: Bild 2.
Ich schließe mich Ralf an. Ein Ratespiel.
Erste Vermutung von mir: es war eine Halbformatkamera.
Zweite Vermutung: Das erste stammt vom Summilux, das zweite von einem Summicron.
Ich vermute, dass die Spitzlichter in der Unschärfe nicht nur wegen der verschiedenen Objektive unterschiedlich dargestellt werden, sondern auch, weil sich Licht und Blattwerk (Wind!?) leicht bewegt hatten?:run:
Bei f2.8 hat man keine Chance einen Unterschied zu erkennen, bei 1.4 ist die Wahrscheinlichkeit größer. habe mindestens 20 Linsen im Bereich 50-55mm die bei f2.8 gleichwertig sind.
LG
Gerhard
Danke Allen die mitgeraten haben!
Dann will ich mal Auflösen.
Es ist Bild 1.
Bild 2 wurde mit dem Nikon AF-S 24-70mm f/2.8G ED aufgenommen. Das ganze mit Nikon D700 in RAW.
Es wurde in der Entwicklung nichts angepaßt! Weder Tonwerte noch Weißabgleich oder sonstiges. Weniger als f2.8 war leider beim Nikkor nicht drin.
Hab von gleicher Position noch weitere 50-er (55 und 58mm mit eingeschlossen) an der D700 gehabt.
Meines erachtens löste das MC Rokkor PG 58mm f1.2 am besten den Hintergrund auf:
MC Rokkor PG 58mm f1.2, hier ebenfalls bei 2.8:
Anhang 35434
Das gilt auch für den Vergleich bei Blende 1.4.
Summilux 50mm f1.4 bei 1.4:
Anhang 35435
MC Rokkor PG 58mm f1.2, hier ebenfalls bei 1.4:
Anhang 35436
Nun werden manche sagen, das Rokkor hat doch gar keine Blende 1.4. Hab versucht die Blende 1.4 zu ermitteln und dann innen im Blendenring an entsprechender Stelle eine weitere Kerbe eingearbeitet. Somit rastet der Blendenring nun bei etwa 1.4
Und, was sagt uns jetzt der Vergleich?
Das Summiluxlux taugt nix <label for="rb_iconid_7">http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.png</label>
Ist das Porto nicht wert <label for="rb_iconid_7">http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.png</label>
Bei Deinem Rätsel war das Rokkor doch gar nicht beteiligt. Und Du hast bei Deinem Rätsel nicht danach gefragt, ob jemand erkennt, welches Bild vom Nikkor stammt. Und warum stellst Du solche Bilder ein, wo Du doch genau gewusst hast, was dabei raus kommt? Welche Absicht steckt also dahinter?
Habe heute morgen mal versucht ein vergleichbares Bild zu machen.
Bin absolut neu hier und werde mal versuchen die Bilder hochzuladen.Die Bilder wurden mit einem 12 Euro teuren Cosinon 1,4/55 gemacht. Morgens 10 uhr Wetter regnerisch diesig.Bild 1 Blende 2
-Bild 2 Blende 1,4.
Habe vergessen zu sagen die bilder sind nur Ausschnitte.Ich bin ein absoluter Photoshopverweigerer!! Negative konnte man auch nicht bearbeiten.
Guten Morgen und Gruß an Alle.
Levkonia
Moin und herzlich willkommen im DCC...
Das Cosinon ist unter vielen Namen (Rikenon 1.4/55, Sears, Mamiya und anderen "Brands") erschienen.
Es hat, wie man sieht, eine schöne und ruhige Hintergrundauflösung, die der etwas "längeren" Brennweite gegenüber einem 50er geschuldet ist (von ihr verursacht wird).
Ich habe das Objektiv - als Rikenon 1.4/55mm gelabelt- auch lange Zeit gern genutzt. Ein feines Objektiv, das aber später zugunsten anderer 50er wieder gehen musste und heute bei unserem Kollegen Fraenzel aus dem Forum seit langer Zeit seinen Dienst tut.
Wer es um wenig Geld finden kann, macht damit absolut alles richtig.
LG
Henry
Ich erwarte heute noch ein paar Zuiko Objektive, da ist auch ein 1,4/50 dabei-bin mal gespannt wie die Qualität von Olympusobjektiven an der Nex 5 ist?
Gruß levkonia
Hallo Hinnerk!
Danke für deinen Kommentar-welche 50iger benutzt du denn jetzt noch?
Würde mich interessieren da ich noch einige 50iger im Schrank liegen habe(biotar und einige Meyer Görlitz von der alten Leicaflex müsste auch noch was über sein.
als anhang noch ein Bild mit einem Weltblick 2,5/24
Gruss levkonia
50er sind bei mir als Favoriten aus vielen getesteten Objektiven geblieben:
Canon FD (umgebaut auf EF) 1.2/55mm Aspherical
Leica Summilux 1.4/50mm
Es liegen hier zwar noch mehr, aber diese beiden sind in der Konsequenz in diesem Brennweitenbereich meine Favoriten geblieben.
LG
Henry
Ursprünglich ging es mir um die Frage wie schlägt sich das Nikon Zoom gegenüber dem Summilux.
In Wikipedia findet man diesen Hinweis:
"Allgemein tendieren Zoomobjektive eher dazu, ein schlechtes Bokeh zu produzieren, ebenso wie – bezogen auf die Brennweite – eher kurz gebaute sog. Teleobjektive gegenüber klassischen Fernobjektiven, deren Baulänge in etwa der Brennweite entsprach. Das ist jedoch nicht immer der Fall, und es gibt auch in Bezug auf Bokeh ganz hervorragende Zoomobjektive."
Der letzte Satz trift auf das AF-S 24-70 zu.
Da wir hier aber im Cafe-Bereich sind, kann man, wie beim Plaudern während des Cafe-Trinkens auch, mal vom eigentlichen Thema abweichen.
Das habe ich getan, mehr nicht!
Die letzten Posts von levkonia12 zeigen das ja eindrücklich. In einem Lenstest wäre er, genau wie ich, längst abgewatscht worden.
Um es deutlich zu sagen, es steckt keine Absicht dahinter! Solltest Du Frevel am Summilux vermuten, so muß ich Dich enttäuschen.
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Dein Vergleich hingt etwas, weil der Hintergund zu weit vom eigentlichen Vordergrundmotiv entfernt ist.
Das nur am Rande.
Das Thema Bokeh wird die Gemüter vieler Fotografen immer wieder erhitzen. Bokeh ist eben nicht einfach meßbar wie die Schärfeleistung, sondern Geschmacksache. Und daher hat jeder für sich gesprochen Recht, der das Bokeh seines Objektives als gut oder sehr gut empfindet. Auf das kommt es an und sonst nichts.
Danke für deinen Hinweis -hab das inzwischen auch bemerkt-sorry-
LG levkonia
Für ein wenig "Verwirrung" sorgst Du mit diesem Fragethread aber schon, oder?
Beginnen tuts mit einem Rätsel, wo zunächst jeder davon ausgeht, weil es in Vergleichsform geschieht, das hier zwei gleiche Fest-Brennweiten gegenübergestellt werden, wobei zunächst über die Beteiligung eines Zooms nicht einleitend gesprochen wird.
Dann müssen die Teilnehmer quasi "Erahnen", warum Du diesen Vergleich bei f2.8 durchführst, obgleich die Signatur des Summilux bei f2.8 dabei überhaupt nicht herausgearbeitet werden kann, sondern in der Motivsituation jedes beliebige 55-58mm Objektiv das etwas flächigere Bokeh erbringen kann.
Nachdem das geklärt ist, kommt nun ein weiterer Schwenk zum Minolta Rokkor 1.2/58mm, das in solchen Motivsituationen noch besser sein soll.
Wir sind hier zwar im Cafe Manuell, aber Deine Sprünge zwischen einem Rätselraten, dem was Du uns eigentlich zeigen wolltest und einem Exkurs zum Minolta sind offen gestanden etwas schwer nachzuvollziehen von der Absicht her, etwas vermitteln zu wollen.
Einleitend erklärt um was es Dir ging, hätte man trefflich verstehen können... so bleiben in der Abfolge aber mehr "Fragezeichen" als neue Erkenntnisse.
Das eine höhere Brennweite flächigere Hintergründe erzeugt, ist eigentlich allgemein bekannt.
Das ein Zoom bei f2.8 und ein Summilux abgeblendet auf f2.8 nun ähnliche Ergebnisse zeigen, überrascht hier wohl glaub ich niemanden wirklich, denn wie Alfred E. bereits ausführte, gibt es genug andere 50er, die bei diesem Abblendungsgrad ziemlich ähnliche Leistung zeigen wie das Summilux, Zooms eingeschlossen.
Seine Stärken liegen aber ja nicht bei f2.8, sondern es wurde für f1.4 gerechnet und gehört damit in den Bereich der AV - Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen.
Das Zooms durchaus vergleichbare Leistungen haben wie Festbrennweiten ist ebenso hinlänglich - zumindest in diesem Forum - allgemein bekannt...
Wie Du vielleicht aus diesen Statements entnehmen kannst, ergeben sich daraus eigentlich die Fragezeichen.
Dies ist kein "Abwatschen", denn das gibt es hier nicht, sondern einfach nur ein gewißes Unverständnis der mit dem Thread verfolgten Zielsetzung, die hier - wohl auch von Waalf - geäußert wird.
Ich verstehe das Ganze also als Ansatz, den Wikipedia Artikel bezgl. des Bokehs der Zooms zu wiederlegen.
Aber sag, wie hätte da jemand drauf kommen sollen?
Ich will nicht drauf rum reiten. Welche Absicht soll nicht dahinter stecken? Hat Dir jemand unlautere Absichten Unterstellt? Das Porblem ist, dass Deine Absicht einfach nicht erkennbar ist und deshalb fragte ich nach. Und warum sollte ich einen Frevel vermuten, und enttäuscht sein, wenn Du keinen begangen haben willst. Ich denke, Du wolltest zeigen, dass ein Zoom bei F2.8 mit einem Summilux gleichziehen kann. Ich besitze ja auch ein paar Objektive und so ganz fremd ist mir das Thema auch nicht. Wo wäre da der Frevel? Dies jedoch zu belegen, gelingt nicht mit zwei eingestellten Bildchen. Was bestenfalls ein Frevel wäre ist, das Summilux so auf zwei Bildchen beschränken zu wollen. Ein wenig mehr Anstrengung hat es dann doch schon verdient. Was mich aber einfach irritiert hat war, dass Du das Ganze nicht beim Namen genannt hast. Und zum Summilux: Das Summilux ist ein Objektiv von vielen. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da wollte es kaum jemand haben. Es ist schön, eines zu besitzen, muss man aber nicht. Viele, die es haben, sind glücklich mit dem Teil. So wie man auch mit einem Zoom als einziges Objektiv glücklich werden kann.
Da ich bereits mehrfach schrieb, dass keinerlei Absichten dahintersteckten, spare ich mir die letzten zwei Beiträge zu kommentieren.
Sorry, das ich im "Café Manuell" - Hier wird geplaudert.. so für Verwirrung gesorgt habe. Wird nicht wieder vorkommen! War mir nicht bewußt, dass es hier Todernst zugeht.
Tilo, hier geht es weiß Gott nicht todernst zu, aber du musst bitte verstehen, dass dein Beitrag nicht als Satire erkennbar war und reichlich Verwirrung gestiftet hat.
:ugly1:
Eigentlich schießt du dir so selbst in den Fuß, denn wir wissen am Ende gar nicht mehr, was wir von dir als Satire einstufen und was wir ernst nehmen sollen. :spitze:
Lass uns das einfach als kleines Missverständnis ablegen und fröhlich in die Zukunft sehen.
Gut Licht!
Willi