Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Steinheil München Auto-Tele-Quinar 2.8/135mm
Ich stelle mit erstaunen fest, dass dieses Objektiv hier noch nicht vorgestellt wurde. Und da hier im Moment einige Steinheil-Linsen Thema sind, dachte ich, ich stelle es mal kurz vor. Ich habe es schon seit langer Zeit hier, es gehörte zu meinen ersten Altgläsern.
Anhang 35237
Anhang 35238
Dank einem Thread hier zu einem anderen Steinheilobjektiv, in dem der User tatham ein altes Steinheil-Prospekt einstellte, kann ich zu den Daten daraus etwas zitieren:
"Echtes fünflinsiges Tele-System kurzer Baulänge, Bildwinkel 18 Grad, Blendenbereich bis 32, Entfernungseinstellung bis 1.7 m, Meter - und Feet-Skala, Infrarot.Index, Filtergewinde M 54x0,75." Die Blende ist mit 7 Lamellen aufgebaut.
Sehr schön ist die riesige Gegenlichtblende, die aus dem gleichen Materiel wie das Objektive-Gehäuse gefertigt wurde. Diese Blende ist gleichzeitig auch für ein 200er von Steinheil zu gebrauchen. Dieses Objektiv hier ist mit einem M42-Gewinde ausgestattet.
Das Objektiv ist tatsächlich relativ klein für ein Objektiv aus dieser Zeit, in etwa so groß wie das Zuiko 2.8/135, welches ja schon zu den kleineren Objektiven zählt. Es ist dabei sogar noch etwas schlanker.
Die Verarbeitung ist sehr gut, alles läßt sich präzise und sauber einstellen. Die Blende rastet in halben Schritten, die Werte durchlaufen dabei ein kleines Fenster. Es ließe sich im Service-Fall sehr leicht öffnen. Das komplette vordere Linsenpaket läßt sich bspw. mitsamt dem vorderen Tubus lösen.
Ein paar Bilder folgen noch. Mein alten Bilder kann ich nicht mehr genau zuordnen, so dass ich neue schießen muss.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier mal auf die schnelle zwei Bildchen, alles Offenblende, unbearbeitet, nur leicht geschärft. Mit der Sony A7 fotografiert. Bokeh-Bildchen waren nicht mehr drin heute.
Vollbild f2.8
Anhang 35242
Daraus der 100%-Crop
Anhang 35243
Vollbild f2.8
Anhang 35244
Daraus der 100%-Crop
Anhang 35245
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie gewünscht der Prospetauszug für die Linse:
Anhang 35249
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
es gibt verschiedene Versionen des Quinar 135.
Die Bezeichnung "D" steht für Druckblendenautomatik.
Der optische Aufbau ist bei den beiden Versionen gleich.
Außerdem gibt auch ein 2,8/135 Auto-Macro-Tele-Quinar, dürfte allerdings sehr selten sein.
Bei meinem Exemplar sieht die Beschriftung so aus:
Anhang 35251
Da bei meinem Quinar die Blendensteuerung fehlt, kann ich es nur mit Blende 2,8 ausprobieren. Bei offenblende ist es das schärfste 2,8/135er das ich bisher hatte.
Gruß Manfred
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Also meines ist ohne "D". Ich verstehe nicht: es fehlt die Blendensteuerung bei Deinem und Du kannst nur Offenblende verwenden?
Bei uns regnet es immer wieder. Gerade eben kam dann doch noch mal die Sonne raus, also sofort in den Garten geflitzt und Blümchen fotografiert. Heute, während der Arbeit, hatte ich es zwar mit, aber keine Minute Zeit gefunden, um mal ein Bildchen zu schießen mit dem Objektiv.
Alle Bilder weitgehend unbearbeitet, nur Belichtung angepasst und etwas geschärft, alle Offenblende. Mir gefällt das Bokeh sehr gut, unaufdringlich und ruhig.
Vollbild
Anhang 35265
Vollbild
Anhang 35266
100%-Crop
Anhang 35267
Vollbild
Anhang 35268
100%-Crop
Anhang 35269
Anzumerken bleibt: es kommt mit Gegenlicht gar nicht klar, es kommt dann zu heftigen Überstrahlungen. Ansonsten ist es recht zahm mit relativ geringen CAs und einer guten Schärfe bei Offenblende, wie ich finde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Waalf
Natürlich. Gab es ja auch für Exakta, die alten Steinheils.
Ist zwar nicht die Tele-Quinar-Version aber zumindest ein Beispiel für Exakta-Anschluß:
Anhang 35270
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das Objektiv hat den für M42-Linsen typischen Blendenstift, der hinten heraus ragt.
Eine Besonderheit des Auto-Tele-Quinar 135mm f2.8 ist die Möglichkeit die Blende über einen Drahtauslöser zu betätigen. Somit kann man vorab die gewünschte Blende einstellen, bei Offenblende fokussieren und vor dem Auslösen schließt man auf Arbeitsblende durch den Drahtauslöser:
Anhang 35276
Damit das ganze funktioniert, muß der Schalter auf A stehen:
Anhang 35277
Und so sieht es dann an der Cam aus:
Anhang 35278