Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Minolta MC Rokkor PF 1.4/58mm
Erstaunlicherweise gibt es hier noch keinen Test vom Minolta Rokkor 58mm 1:1.4, obwohl es der ältere und etwas lichtschwächere Bruder des legendären Rokkor 58mm 1:1.2 ist.
Anhang 32811
Das 58mm 1.4 war das erste lichtstarke Objektiv von Minolta. Es kann 1961 als Auto Rokkor auf den Markt und wurde bis 1973 in drei Varianten gebaut:
1. Auto ROKKOR-PF (1961 - 1966)
2. MC ROKKOR-PF ( 1966 - 1969, MC I, flacher Fokusgriff)
3. MC ROKKOR-PF (1969 - 1973, MC II, Berg und Tal Fokusgriff)
Alle drei haben das gleiche optischen Design mit 6 Linsen in 5 Gruppen. Wenn man Berichten im Netz glauben darf, wurde die letzte Version überarbeitet und hat dadurch bessere Bildeigenschaften (siehe Artaphot ). Ich stelle heute letzte Version vor.
Die technischen Daten:
-- 6 Linsen in 5 Gruppen
-- Blende 1.4 2 .. 16. Zwischen Blende 2 und 16 auch in halben Stufen
-- 6 Blendenlamellen
-- 60cm Nahgrenze
-- 55mm Filtergewinde
-- Gewicht 275 g
-- Länge 41mm
-- Fokusweg ca. 180°
Alle hier gezeigten Bilder wurden mit einer Sony A7 im RAW Format gemacht und mit den Standardeinstellung von Lightroom exportiert.
f1.4, ISO 100, Stativ
Anhang 32798
f2.8, ISO 100, Stativ
Anhang 32799
f5.6, ISO 100, Stativ
Anhang 32800
100% Ausschnitte:
Anhang 32801
Die Ergebnisse sind nicht weiter überraschend für ein Objektiv dieses Alters und Lichtstärke. Bei 1.4 noch sehr kontrastarm, etwas abgeblendet auf 2.8 wird es deutlich kontrastreicher. Die Ränder fallen gegenüber der Mitte noch etwas ab. Bei 1.4 ausgeprägte CAs an den Kontrastkanten, bei 2.8 deutlich schwächer, bei 5.6 nicht mehr vorhanden.
Was sich bei der Maueraufnahme schon andeutet hat, sieht man bei den Blättern im leichten Gegenlicht noch deutlicher:
f1.4, ISO 100
Anhang 32802
Wieder der kontrastarme, weiche Bildeindruck, der durch Überstrahlen und leichtes Glühen noch verstärkt wird. Hier ein 100% Crop aus der Mitte, in dem man das Überstrahlen deutlich sehen kann.
Anhang 32803
Auch bei Fernaufnahmen der gleiche Effekt, bei offener Blende ein völlig anderer Bildeindruck, als leicht abgeblendet. Der Blick vom Schloss auf die Heidelberger Altstadt:
f1.4, ISO 100
Anhang 32804
f2.8, ISO 100
Anhang 32805
Zum Schluss noch einige Bilder zum Thema Bokeh:
f1.4, 1/6400, ISO 100
Anhang 32806
f1.4, 1/1000, ISO 100
Anhang 32807
f1.4, 1/200, ISO 50
Anhang 32808
f1.4, 1/3200, ISO 100
Anhang 32809
f2.8, 1/400, ISO 100
Anhang 32810
Fazit:
Im Netz liest man auch immer wieder die Behauptung, David Hamilton hat seine bekannten Mädchen Fotos mit genau diesem Objektiv gemacht. Das variiert von "er hat es verwendet" bis zu "er hat die Vorderlinse mit Sandpapier bearbeitet". Ersteres kann ich mit sehr gut vorstellen, letzteres glaube ich nicht. Auch ohne Sandpapier haben die Bilder bei Blende 1.4 aufgrund des geringen Kontrastes und des Überstrahlens einen sehr charakteristischen, weichen und "verträumten" Charakter. Dadurch ist das Objektiv auch sehr gut für Portraits von "reiferen" Gesichtern geeignet, wenn nicht jedes Fältchen betont werden soll. Ich verwende es sehr gerne, wenn ich genau diesen speziellen Bildeindruck haben möchte. Ansonsten greife ich auch eher zu einer moderneren Rechnung, wie z.B. zum Nachfolger, dem Rokkor-PG 50mm 1:1.4
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rokkor 1.4/58mm - der 6 Linser aus den 1966-69ern Jahren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vintage Look - so wie er sein soll:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Mal wieder ein paar Bilder vom Minolta MC 1.4/58 mm:
Anhang 116573Dorotheenstädtischer Friedhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116574Dorotheenstädtischer Friedhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116575Die Vier im Jeep? - Willys Jeep + GAZ-69A by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116576Corvette Stingray by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116577Corvette Stingray by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116578Dorotheenstädtischer Friedhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116579Dorotheenstädtischer Friedhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116580Dorotheenstädtischer Friedhof by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116581Alfa Romeo Montreal by Berlin-Knipser, auf Flickr
Anhang 116582Porsche 550 Spyder by Berlin-Knipser, auf Flickr
Viele Grüße
Norbert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier zur Ergänzung ein Bild aus der GFX100 bei vollem Sensorformat von ca. 44x33mm. Offenblende, ooc, verkleinert / unten 100% crop. Es ist die letzte Version mit „Berg und Tal“ Fokuseinstellung. Funktioniert gut am großen Sensor.
LG
Heino