Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Exakta WW-MACRO MC F f1:2.8 / 28mm Vergleich mit Tokina RMC f2.8 / 28mm
Hallo,
ich habe für ganz kleines Geld ein im Netz nicht so oft erwähntes Exakta Weitwinkel Objektiv mit Pentax K-Bajonett erstanden.
Den Zustand würde ich als fast unbenutzt bezeichnen, was als erstes den Gedanken aufwarf, daß es dann wohl auch nicht gut sein wird.
Es wird auch einen Grund haben, warum es bei Google nicht viel zu finden ist.
Von der Haptik her ist es ok, es ist aus Metall, Blendenring läuft gut, der Fokusring ist ein bisschen kratzig.
Es hat eine Naheinstellgrenze von 20cm (dann "Macro" 1:4) und wiegt 206 Gramm.
Hier ein paar Bilder zusammen mit einem Tokina RMC f2.8/28mm M42 aus meinem Bestand:
Anhang 29768
Anhang 29769
Anhang 29770
Soweit ich Informationen hier im Forum über das Tokina richtig gedeutet habe, gilt dieses als brauchbar.
Ich finde, daß es zwischen diesen beiden Objektiven nicht so gravierende Unterschiede in der "Bildqualität" gibt.
Ab f5.6 sind Sie leidlich scharf, bei offener Blende naja...
Wenn Interesse besteht, könnte ich Vergleichsbilder hochladen.
LG
joeweng
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Exakta erste Bilder
Hallo Ed,
dann will ich das für Dich tun :-) ...hier die Ausbeute des heutigen Spaziergangs mit leider sehr wechselhaftem Licht. Handwerkliche Fehler bitte ich zu entschuldigen...und es gibt in dieser Jahreszeit nur wenig Farbe :donk
Alle Bilder sind unbearbeitete Screenshots aus dem DPP und bis auf die Wand-Fotos gibt es keine direkten Vergleiche, sondern nur Eindrücke geschossen mit einer Canon 50d, alles freihand, ISO 400, per Liveview fokussiert.
Erstmal ein unwichtiger Bereich "Makro" - 2 Beispiele, was mit den Objektiven möglich ist.
Exakta (Nahgrenze 20cm), der mittlere Pilz hat einen Schirmdurchmesser von 3 cm, Aufnahmeabstand ca. 45 cm
links f2.8 rechts 4.0
Anhang 29801
und daraus ein 100%Crop aus dem Zentrum
Anhang 29802
Tokina (Nahgrenze 30cm), der Pilz ist etwa 4 cm hoch, Aufnahmeabstand ca. 35cm
links f2.8 rechts 4.0
Anhang 29803
Und wiederum der 100% Crop aus dem Zentrum
Anhang 29804
Da die Motive sehr unterschiedlich sind würde ich aus dem Bauch heraus nur anmerken, daß das Exakta für dieses Pseudomakro einfacher zu handhaben ist.
Hier nun die Wand:
Anhang 29792
und hier 100% Crops aus dem Zentrum, das Tokina oben f2.8 / 5.6 /8.0, das Exakta unten. Wie an den Schatten zu sehen, war das Licht nicht konstant
Anhang 29793
gleiches Bild rechts oben
Anhang 29794
und links unten
Anhang 29795
Wenn ich tatsächlich richtig fokussiert habe, dann hat das Tokina deutlich mehr Details im Randbereich (Zeichnung der Scheibe). Es ist natürlich immer möglich, daß der Focus nicht perfekt ist...
Hier ein weiteres Beispiel mit dem Exakta
Anhang 29796
und daraus die rechte obere Ecke als 100% Crop f2.8 / 5.6 / 8.0
Anhang 29797
Da ich nicht weiß, ob man mit besseren Objektiven mehr aus einer 50d herausholen kann, würde ich mich über Eure Einschätzung freuen.
Als letztes nochmal ein buntes Bildchen des Tokina, an dem man seine größte Schwäche erkennt - Gegenlicht (mein Tokina hat offensichtlich nur eine einfache Vergütung)
Anhang 29798
Vielen Dank für dieses tolle Forum, Ihr habt mir schon viele interessante Stunden geschenkt. Ich hoffe, mit diesem Beitrag keinen Unfug veranstaltet zu haben und freue mich auf Eure Kommentare!
Gruß
joeweng
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Weitere Testbilder Exakta und Tokina 2.8 / 28mm
...ja Ed. , Siemenssterne sind langweilig - ich habe deshalb ein häßliches Stillleben gewählt (Canon 50d, ISO 100, Lifeview, Objektabstand ca. 60 cm):
Anhang 29814
... hier Crops aus dem Zentrum, oben Tokina unten Exakta, f= 2.8 / 4.0 / 5.6 / 8.0
Anhang 29815
Auch aus dem Zentrum, aber mit Schrift
Anhang 29816
Dann habe ich die Szene in die linke obere Ecke gelegt und das gleiche aber nur mit f=2.8 / 5.6 / 8.0 sieht so aus (Tokina oben, Exakta unten):
Anhang 29817
und
Anhang 29818
Bei den Aufnahmen mit dem Stillleben im Zentrum erscheint das Exakta deutlich unschärfer als das Tokina. Vielleicht ist auch hier der Fokus nicht genau getroffen. Bei der Aufnahme im linken oberen Eck ist der Unterschied nicht groß und das Exakta eher einen Tick besser.
Einmal mehr zeigt sich bei dieser Art Test, das schon in kontrollierter Umgebung viele Fehlermöglichkeiten lauern und man, wenn man eine wirkliche Aussage treffen will, viel Zeit und Energie investieren muss.
Das lohnt nicht immer und deshalb glaube ich auch, daß es hilfreicher ist, neben einer allgemeinen Einschätzung der Abbildungsleistung auf Stärken und Schwächen der Linsen hinzuweisen.
Hier noch abschließend ein neuer Freund (mit dem Exacta aufgenommen bei F2.8, Kontrast angehoben und etwas geschärft)
Anhang 29819
Vielen Dank für Euer Interesse
LG
joeweng
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Hinnerker,
ja, das verstehe ich - am Crop nutze ich das beste Stück der Linse und freue mich über die Haptik. Außerdem fotografiere ich "anders" - ich muss mehr denken, brauche meist mehr Zeit. All das will ich, weil es ein bewußterer Prozess ist.
Ich sehe im Moment den größten Vorteil der alten MF Objektive bei der Lichtstärke - an die ich bei den modernen Linsen nur mit erheblich mehr finanziellem Aufwand herankomme. Auf der Bowlingbahn ohne Blitz bei ISO400 auszukommen, macht einfach Spaß!
Anhang 29823
unbearbeitet Auto Revuenon MC 1.7/50 - ja ich habe getroffen und das Bild hat mein Sohn gemacht, der die Kamera an dem Tag das erste Mal in die Hand genommen hat.
Da sind die beiden hier behandelten Weitwinkel mit f=2.8 nicht wirklich ein Meilenstein. "Günstige" AF-Zooms (mein "bestes" ist das Sigma 18-125 DC OS HSM) sind offen im Weitwinkel in der Regel nicht gut. Teure werde ich mir nicht leisten, bis die Kinder aus dem Haus sind.
Aber vielleicht bleibe ich bei den Linsen mit Charakter -wer weiß?
Ich würde mich freuen, in der nächsten Zeit noch ein paar Objektive vorstellen zu dürfen und bin Kritik und Hinweisen zur geigneten Durchführung immer aufgeschlossen.
LG
joeweng
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Macro Freistellungspotential
Hallo,
ich liefere nochmal ein paar Nahaufnahmen des Exakta nach...geschossen mit einer Canon 30D (also 8 MP), ISO 320 und Blitz 250ms bei 20cm Objektabsstand ohne Liveview:
f=2.8
Anhang 29941
daraus ein 100% Crop
Anhang 29942
f=4.0
Anhang 29943
und der 100% Ausschnitt
Anhang 29944
und hier mit einem Vivitar 2x Telekonverter f=2.8 (also insgesamt 5.6) (müßte dann Macro ~ 1:2 sein)
Anhang 29945
und daraus ein 100% Crop
Anhang 29946
Fazit: Der Schlumpf könnte sich mal waschen...und für Nahaufnahmen ist das Objektiv ganz nett. Ich freue mich schon auf den Frühling...
Eine weitere Anmerkung möchte ich geben, im Zusammenspiel mit mit meinem Pentax-PK => EOS Adapter hat das Objektiv relativ viel Spiel ( ca. 2 mm), so daß es "klappert". An einem SLR-Body sitzt es "normal" fest,ohne zu wackeln.
LG
joeweng