Kann man ein Novoflex Balgengerät auf linkshändischen Betrieb umbauen?
Hallo,
ein Bekannter hat Novoflex immer "Die 90 % Firma" genannt, da die Produkte meist
nicht ganz zu Ende gedacht sind ...
Ich stimme dem auch zu und ärgere mich derzeit über ein M39-Balgengerät von
Novoflex. Schon damals war das Ding nicht zu Ende gedacht: Der Mensch hat
bekanntlich zwei Hände und eine Kamera einen Auslöser und der ist nahezu
immer rechts.
Um so erstaunlicher ist das Novoflex meinte und immer noch meint die
linke Hand sei nur zum Winken gut, denn die Einstellrädchen für den
Auszug und den Einstellschlitten des Balgengeräts sind auch rechts,
die Feststellschrauben links.
Kann man das Balgengrät so umbauen dass die linke Hand nicht
weiter untätig sein muss und die Einstellrädchen links sind?
Unser Kollege Keinath hat ein Bild auf seiner Homepage das die
Vermutung nahe legt dass das möglich ist:
http://www.4photos.de/camera-diy/mik...schlitten.html
Kann man die vier Stifte die an der kameraseitigen Standarte offenbar
die vier Stangen für die Führung der Einstellstandarte und des Stativ-
anschlusses einfach durchschlagen? Und wie dreht man die Achsen
der Einstellelemente um?
Viele Grüße
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
htf
Das klappt in meinem Fall nicht zuverlässig, es kommt darauf an wie schwer das Objektiv ist das am Balgen
hängt, ab dem Novoflex Noflexar 3,8/200 + Leian 3.8 dreht sich der Kram immer locker.
Dann würde ich verschärft mal über einen anderen Balgen nachdenken. Bei meinem Balgen funktioniert es einwandfrei auch mit einem LEI-F (M39 auf Leica R Adapterring) und einem 2.8/180 mm Leica Elmarit - R...
Dürfte also an dem Zustand des Exemplar liegen und nicht primär an der nicht vorhandenen Funktionalität die Novoflex mit Deiner Bemerkung zugeschrieben wurde, eben nur 90% mitzudenken für Linkshänder.
Zudem hab ich immer noch nicht verstanden (zeig doch mal ein Bild von Deinem Balgengerät), wo denn das Einstellproblem liegt.. am Auszug des Balgens oder am Gesamtvorschub der bereits ausgezogenen Balgenkonstruktion, mit der dieser dann auf dem Stativ komplett vor oder zurück verschoben werden kann...
Bei meinem Balgen von Novoflex habe ich oben den Auszugs-Drive.. für den Balgen und untendrunter einen separaten Schlitten, mit dem ich das gesamte obere Teil in der Horizontal-Ebene um 360° drehen kann, damit also auch seitliche Bewegungen vollführen kann wie bei einem Kamera-Schlitten.
Dieser "Schlitten" hat wiederum zwei Rändelschrauben und eine Getriebestange, und läßt die Einstellung sowohl links- als auch rechtshändisch zu.
Anhang 26874
und hier mal im 45° Winkel zur Verschiebeachse.. unten ist der Antrieb/Vorschub des Gesamtbalgens, mit der 360° Rändelmutter legt man die Horizontale Ausrichtung zur Vorschub-Achse fest und oben den normalen Balgenauszug..
Anhang 26875
Zitat:
Klar könnte man ein (x-beliebiges) Balgengerät mit der passenden Anordnung mit einem
M39-Adapter ausstatten, aber was dabei verloren geht ist die Möglichkeit einfach die
Kamera ins Hochformat drehen zu können wie beim uraltem M39-Balgengerät.
Viele Grüße
Helmut
Und klar, Hochformat geht auch am Bajonett, das entsprechend dreh- und rastbar ausgelegt ist.
LG
Henry