Hat jemand das Sigma 2.8/150mm EX DG Makro?
Mich würde interessieren:
- wie lässt es sich manuell fokussieren?
- Eignung für Portrait? Bokeh unter diesen Umständen?
Druckbare Version
Hat jemand das Sigma 2.8/150mm EX DG Makro?
Mich würde interessieren:
- wie lässt es sich manuell fokussieren?
- Eignung für Portrait? Bokeh unter diesen Umständen?
Ich habe das Sigma aber brauchte es ausschliesslich für Macro wo es ausgezeichnet ist, sonst brauche ich lieber das Zuiko 50-200 .
Das Sigma kann man manuell fokussieren, (100 % mechanisch)
Mein system ist FT und mFT also kann nicht sagen über den gebrauch mit APS-C oder FV.
Wenn gewünscht könnte ich Fotos zeigen oder eventuel machen, aber das Objektiv ist im Moment bei meinem Sohn, was kein Problem ist.
Ueber das Bokeh kann ich so nichts sagen, habe nie Fotos gemacht mit diesem Objektiv wo dies eine Kriterie war ausser Macro.
Schon zu sagen es ist ein sehr...sehr gutes Macro Objektiv.
Pierre.
Nachtrag,
http://www.flickr.com/photos/fleurpe...7632603604692/
Hier einige Macrofotos mit dem Sigma, sagt vielleich auch etwas aus über dem Bokeh.
Danke, Pierre!
Ich schwanke noch zwischen einem echten Portrait-Objektiv – dem sehr guten EF 135 L und eben dem Sigma.
Vorteil Canon: bei Entfernungen von 3 bis 8 Metern wahrscheinlich besseres Freistell-Potential.
Aber vielleicht ist die Unschärfe-Gestaltung des Sigmas dann auch noch ausreichend? Das wäre also interessant, zu sehen.
Wäre schön, wenn das Sigma auch bei Portrait ansprechend wäre, denn "Makro" oder "Sachaufnahmen" sind mit dem Sigma sicher eine Freude.
Das Thema Makro ist halt leider ohne Automatik-Blende eher unerfreulich zu handhaben, daher suche ich wieder ein entsprechendes Objektiv.
BTW: ja, ich verwende auch Autofokus, und zwar recht gerne, wenn ich nur eine Hand frei habe oder wenn’s hektisch wird.
Ich habe bei Flickr ein paar Bilder gefunden. Gefällt mir!
Anhang 25461
harry perry von digitizedchaos auf Flickr
Anhang 25462
Love and Marriage von the_original_funkytoaster auf Flickr
Anhang 25463
Unbenannt von the_original_funkytoaster auf Flickr
Das Sigma ist halt ein knack scharfes Objektiv, ich bevorzuge eigentlich mehr etwas weicheres wie mein Samyang F 1.4/85 mm oder sogar mein Canon F 1.2/55mm für Portraitfotografie.
Und die 150 mm des Sigma ist auf FT und mFT zu gross um es wirklich für Portraits zu nützen.
Pierre
http://www.flickr.com/photos/fleurpe...7628958303037/
Ausser Fischreiher und Seerose sollten alle mit dem Sigma gemacht sein.
Ich habe auch das Sigma 2,8/150 - es ist ein hervorragendes Objektiv, aber eben eigentlich ein Makro und mit einem wunderbaren Freistellungspotential. Man braucht mit dieser Brennweite nicht in die Fluchtdistanz z.B. von Insekten einzudringen sondern kann genügend Abstand halten.
Daneben kann man es auch sehr gut als normales 150er Tele nutzen. Als Portraitobjektiv nutze ich es allerdings eher selten, da habe ich andere, auch weil ich glaube, ein 150er ist dafür ein wenig lang. (Ich gebe nicht so gerne laute Regieanweisungen.) Brennweiten von 85 bis 135 eignen sich dazu bei mir eher. Auf der anderen Seite gibt es viele Portraitmöglichkeiten, die eben nicht ein softes Objektiv erfordern.
LG
Hans-Joachim.
Es ist ein 85 mm auf VB und natürlich hat es den Bildausschnitt eines 170mm auf FT oder mFT aber ich mache nie die Umrechnung, ich brauche es halt wie es ist und der Bildausschnitt ist das was ich sehe, aber für Portrait ist es wunderbar aber manuell.Zitat:
Ich verstehe … umgerechnet auf Kleinbild wäre das Samyang ein 2.8/170?
Nebenbei habe ich auch ein Planar F 1.4/85mm und ist kein grosser unterschied.
Was der Blendenunterschied ausmacht, ich würde sagen, könnte ca 1.8 sein, ist aber ein riesenunterschied gegenüber 2.8.Da wo ich mit meinem Zuiko 2.8-3.5 nichts vernünftiges mache mache ich mit dem Samyang noch wunderbare Fotos bei sehr wenig Licht.
Pierre
Verstehe eigentlich nicht worum das so sein sollte.Zitat:
Ich verstehe … umgerechnet auf Kleinbild wäre das Samyang ein 2.8/170?
Bei mir geht die Rechnung nicht auf.
Pierre
Also das Sigma 2,8/150 APO gibt es in verschiedenen Varianten, ich hatte mal eins (versehentlich) mit CANON-Anschluß gekauft, da ließ sich die Blende NUR von der Kamera aus steuern....und ich habe eine Olympus OM-D - und somit hatte ich schlechte Karten! Habe das Objektiv wieder verkauft und mit viel Glück eines der seltenen mit Olympus mit FT-Anschluß kaufen können.
Da funktioniert Blende und Autofokus von der Kamera aus, wenn man es will, oder man kann den Fokus auch auf "manuell" umschalten (am Objektiv). Die Blende läßt sich auch hier NUR über die Kamera steuern!
Vielleicht helfen Dir diese Angaben weiter.
Anbei ein Foto mit dem 150-er bei Offenblende und anhand des 5-Liter-Eimers kannst Du vielleicht das Freistellungspotential/Schärfeebene abschätzen.
Gruß Jürgen
Jürgen, nicht, dass da ein Missverständnis vorliegt: ich verwende gerne manuelle Objektive – aber gerade bei der Makrofotografie ist es die Regel, dass abgeblendet werden muss, und da liegt der Haken. Wenn man das rein manuell erledigen muss, wird es schnell zur Quälerei. Daher suche ich dezidiert nach einem Objektiv, das ich von meiner EOS elektronisch steuern kann. Also ein modernes EF-Objektiv.