Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nein ...:noe:
Ich würde es nicht so sehr im fotografischen Kontext sehen. Die betreffende Zeile genau lesen und ein wenig 'quer' denken hilft eher.
Oder das hier: Anhang 21861
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dann gibt es heute morgen erst einmal den nächsten Tip:
Jetzt ist es schon fast einfach ...
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hansepiXel
Piesker und Co. Picon 3,5/135?
Fast ...
Anhang 21870
Jörg
Der Hinweis in der Eingangsnachricht war auf Berlin gemünzt, im Osten, aber eigentlich im Westen, 3 von 4 Zonen - also four thirds anders herum, die Bemerkung betreffend Karl Berbuer bezog sich auf dessen Schlager (aus 1949) "Die Eingeborenen von Trizonesien...". Ich dachte eigentlich, dass nach googeln des Namens und Anzeige dieses Titels die Frage nach dem Ort klar sei, denn weder Dresden, München, Göttingen, Ulm oder Kreuznach haben einen Bezug dazu. Und in Köln wurden m.W. nie optische Geräte nennenswerten Umfangs hergestellt, von Brillen abgesehen. Bleibt also, nachdem wir Piesker & Co. identifiziert haben nur noch die Frage: welches ...?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
cyberpunky
Yep - das ist es. :respekt: - Gratulation für's dranbleiben und lösen.
Anhang 21871
Hier in der Variante mit Exakta-Bajonett - adaptiert auf die EOS.
Der Hinweis auf die Problemzonen bezog sich auf das sehr ausladend ausgeführte Hinterteil der Linse, die ich rein äußerlich schon für sehr markant halte. Das scheint aber Piesker-typisch zu sein, die Linsen haben alle ein irgendwie eigenwilliges Design. Leider fehlte noch die Zeit zu einem eingehenderen Test, ich möchte das Teil gerne einmal mit dem Trioplan 2,8 100 und dem Oreston 2,8 100 und dem Bonotar 4,5 105 vergleichen, ein Vergleich mit dem Planar 2,0 110 verbietet sich aus Fairnisgründen, die Leistung einer Mittelformatlinse kann es nicht bringen. Bereit liegt alles, gewartet wird auf einen sonnigen Nachmittag, damit man auch mal Spitzlichter vor die Linse bekommt, beim derzeitigen Einheitsgrau bringt das alles nicht viel.
Ich mag diesen Brennweitenbereich, der zwischenzeitlich gut repräsentiert ist. Bedingt durch den derzeitigen Altglas-Hype muss man sich auch in Randbereichen umsehen, da findet sich immer wieder mal das eine oder andere, auf dass die Meute nicht primär aufmerksam wird. So kam das Picon in die Sammlung, und das eine oder andere, das sich vllt. als Rätselobjekt eignet, auch.
Ich mußte schmunzeln, dass Willi so nett nochmal auf den zu diesem Objektiv gehörenden Thread einging - wenn man wie ich nahezu nur Linsen made in germany im Schrank hat wird es schwierig, Exoten zu finden, die nicht 'jeder' schon an drei Atomen der Oberfläche erkennt. Da die Auswahl natürlich auch fair bleiben muss, also die ganz exotischen Systemkameras etc mal ausspart, muss man eben mehr Aufwand in die Umschreibung stecken, damit es spannend bleibt. Dann bleiben schon noch ein paar Kanditaden. Immer schön nach dem Motto: "Meine Lieben Freunde, heute habe ich Ihnen aus dem Frankfurter Zoo ein besonders possierliches Tierchen mitgebracht - Die Steinlaus!" :devil:
Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Reloaded reloaded ...
Ich hatte es angedroht, noch gehen die Fragen nicht aus.
Anhang 21883
Aus deutschen Landen kommt unser aktueller Kandidat daher,
und mit diesem Anhang 21884 (M54 x 0,75) Filtergewinde steht er da. Der Filter selbst ist ein Heliopan R1,5 - der tut ausser dass er das Filtergewinde dokumentiert nichts zur Sache.
Um welches Objektiv handelt es sich?
Jörg