Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Enna? Steinheil oder was?
Bitte helft mir. Habe hier zusammen mit drei Enna-Linsen ein Objektiv ergattert, welches ich nicht zuordnen kann. Es ist ein M42-Objektiv und da ein Steinheil-Rückdeckel aufgesteckt ist, könnte es also eine Steinheil-Linse sein. Der Verkäufer meinte, es wäre ein Enna-Linse. Ich finde jedoch nichts, wenn ich unter Enna im Inet suche. Aber unter Steinheil auch nichts passendes. Auf dem Objektiv sitzt ein UV-Filter, welches ich auch runter schrauben kann, jedoch darunter kommt nicht die Beschriftungsring zu Tage, sondern ein weiterer Ring, der fest sitzt. Ich weiß jetzt nicht, ob das original so ist. Bevor ich jetzt weiter rummache und das Teil noch beschädige, will ich wissen, was ich da habe. Beim Ausprobieren plötzlich fuhr das Objektiv immer weiter aus, in zwei Stufen. Sowas habe ich noch nie gesehen. Es muss eine Macro-Linse sein. Hier die Bilder.
Anhang 21662
Und so sieht es dann ausgefahren aus.
Anhang 21663
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Nachdem ich heute morgen, bevor ich los zur Arbeit bin, nochmals etwas WD40 aufs Gewinde geträufelt habe, ließ sich eben der letzte Ring problemlos entfernen. Und dann kam auch endlich der Beschriftungsring zum Vorschein. Wie schon Praktikafan korrekt angemerkt hat, ist es wohl eine Sonnenblende, die aufgeschraubt war. Diese ist jedoch zweigeteilt, um ein Filter dazwischen legen zu können. Auch dieses ließ sich dann endlich lösen. War ein Helioplan-Filter, was da zum Vorschein kam. Es ist ein Macro-Quinaron 2,8 35. Die Linse ist eine wirklich wunderbare Konstruktion, hatte noch nie etwas derartiges in der Hand. Sie sieht aus wie aus dem Laden, zumindest was den Lack und die Linsen angeht, alles läßt sich butterweisch bedienen, im ausgefahrenen Zustand ist die gesamte Konstruktion absolut spielfrei. Als ich die Linse erstmalig in die Hand nahm, fiel mir als erstes das hohe Gewicht für diese kompakte Linse auf. Wiegt ca. 500Gr, also ein echter Glasbaustein.
Leider hat sie zwei Defekte: einmal ist der Hebel für die Blendenautomatik lose, baumelt nur noch an einem Halteteil und läßt sich so einfach nicht lösen. Bedienen läßt sich die Automatik trotzdem, bleibt aber nicht von allein in dem Zustand. Da fehlt etwas, um sie einrasten zu lassen. scheint ähnlich aufgebaut wie bei einem anderen Steinheil, welches ich hier habe. Und die Springblende fährt etwas zäh zurück, obwohl die Lamellen (nur fünf!) sauber aussehen. Denke, dass der Mechanismus etwas schwergängig geworden ist, hatte ich zuletzt bei einem Jupiter hier, keine große Sache. Aber bevor ich an das edle Teil drangehe, überlege ich mir noch, sie einzuschicken. Wäre meine erste Linse, mit der ich so verfahre. Gestern habe ich gestöbert und entdeckt, zu welchen Wahnsinnspreisen diese Linse verkauft wird, insbesondere die M42-Version, die tatsächlich ausserordentlich selten zu sein scheint (dies kann ich jetzt endlich mal zu Recht behaupten.:)) Ich bin happy! Und weil es so schön ist, stelle ich euch noch meinen ganzen gestrigen Fang vor.
Anhang 21683
Hier der lose Hebel:
Anhang 21684
Und hier die drei Enna-Teile, von denen ich auch nicht wusste, was ich da eigentlich geangelt habe. Erst nach langen googlen fand ich dann raus, dass es sich um ein Adaptersystem handelt, wobei der Adapter auf dem Bild noch vom Lithagon 2.8 35 (Mitte) besetzt wird. Ich muss gestehen, dass ich noch nicht weiß, wie ich den lösen kann. Der Adapter ist auf M42, gab es wohl auch fürs Praktina-Bajonett. Auch hier gehe ich sehr vorsichtig ran. Wenn ich Zeit habe, stelle ich alles, auch mit Bildern vor. Hatte noch kein Objektiv an der Kamera.
Anhang 21685
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Objektiv geht bis 2:1. Ohne den ausgefahrenen Tubus sind es 1:1. Erste Bilder im Nahbereich (1-2m) fielen sehr gefällig aus, aber nix zum zeigen. Habe gerade mal versucht, etwas in 2:1 abzubilden. Das Objekt berührt dann schon fast die Frontlinse. Ist etwas fummelig, da die Tiefenschärfe dann schon fast gegen null geht. Hier mal ein Bild mir 2:1, Blende 9. Verkleinertes Vollbild.
Anhang 21699
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, hier noch mal auf die Schnelle zwei normale Aufnahmen, geht nur drinnen, draußen ist es dunkel und kalt...
Alle Bilder Offenblende 2.8, AOC, alles 0, nichts geändert.
Anhang 21700
Anhang 21701
Daraus 100%-Crop
Anhang 21702
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Fotografieren kann man ja mit dem Teil trotzdem, habe also erst mal keine Eile wegen der Reparatur.
Vollbild Offenblende und Crop daraus
Anhang 21741
Anhang 21742
Vollbild Blende 4.0 und auch der Crop dazu
Anhang 21743
Anhang 21744
Crop Blende 4.0
Anhang 21745
Bokeh bei 2.8 bei sehr unruhigen Hintergrund im Nahbereich. Es verändert sich im Fernbereich sehr stark.
Anhang 21746
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier ein Bild vom reparierten Hebel.
Anhang 21771
Hier mal ein paar Bilder von der Demontage. Habe leider nicht alles in Schritten dokumentiert, aber vielleicht hole ich das mal nach.
Hier das Objektiv mit abmontiertem Bajonett. Da das Objektiv mit sehr hochwertigen Schrauben zusammen gehalten wird, war die Demontage der rückwärtigen Teile kein Problem. Alles ließ sich leicht lösen.
Der Fokusring musste nach Demontage des Bajonetts gelöst werden, wobei vier Madenschrauben raus zu schrauben waren.
Anhang 21772
Nach Lösen der drei Schrauben, die von oben die Geradführungsstangen halten, kann der obere Teil abgeschraubt werden. In diesem verbirgt sich der Mechanismus für den Abblendhebel. Man sieht die Teile, welche den Hebel halten. Durch die zwei Löcher werden die Schrauben geführt, die dann den Hebel fixieren. Alles muss vor Demontage genau gekennzeichnet sein, damit man es hinterher wieder in die richtige Position bekommt. Davon hängt die korrekte Unendlichkeitsstellung ab und auch das Ausfahren des zweiten Tubus bei Endanschlag des ersten ausgefahrenen Tubus.
Anhang 21773
Von der anderen Seite...
Anhang 21774