Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
SOLIGOR Zoom MC 4.0-5.6/60-300mm
Das Leben ist leider immer voller Kompromisse, als ich mir in den 80er Jahren das Objektiv für meine erste Contax MT 167 angeschafft hatte. Dabei hatte ich es mir fest vorgenommen, mir nur C/Y Zeiss-Objektive anzuschaffen. Aber, wo du nicht bist Herr Jesu Christ, da schweigen alle Geigen! Unter den damaligen Angeboten erschien mir das SOLIGOR 60-300mm ein guter Kompromiss zu sein, was sich bis dato auch bestätigt hat. Ich habe das Objektiv in all den Jahren wirklich nicht geschont und es zeigt bis heute von mir gepflegt, noch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Alles läuft sanft und nix wackelt und die Blendenfunktion tackern sauber auch im Schnelllauf. Ich glaube, ich habe damals dafür 450.- DM bezahlt, mit einer 5-jährigen Garantie. Bei voller Öffnung ist das Zoom erwartungsgemäss in den längeren Brennweiten etwas weich und das sollte man schon auf die Blende 11 gehen. In meinem Studio habe ich mit dem Weichzeichner Zeiss Softar I, damit schon viele schöne Portraits gemacht, bis ich mir dann die Originale für mein erweitertes Contax-Equipment anschaffen konnte. Das solide Schiebezoom ist bei 60mm doch recht kompakt und vergleichsweise schön handlich und ich vermisse auch heute damit keinen Autofokus. Die 67mm Contax-Streulichblende kann ja für den Brennweiten-Bereich 60-300mm auch nur ein Kompromiss sein, hat sich aber doch schon bewährt, auch weil ich die MC-Vergütung nicht mit der T* Vergütung meiner Zeiss-Gläser vergleichen möchte.
Also, für die genannten Abwrackprämien für dieses solide und optisch sehr gute Zoomobjektiv, behalte ich es lieber, u.a. weil doch einige schöne Erinnerungen damit verbunden sind! :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe das Soligor im Minolta MD Bajonett adaptiert an meiner Samsung NX und war wirklich sehr positiv überrascht.
Ich habe jetzt nur 2 Beispielbilder griffbereit...
Anhang 21126Anhang 21127
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Miles Teg
Ich habe das Soligor im Minolta MD Bajonett adaptiert an meiner Samsung NX und war wirklich sehr positiv überrascht.
Ich habe jetzt nur 2 Beispielbilder griffbereit...
Mein Soligor mit MD-Bajonett gebe ich auch nicht mehr her. Habe nun schon einige Zooms anderer Hersteller "durch" an meiner NEX-5N, keines war aber so gut, brilliant oder scharf im WW & Tele, offen sowie auch abgeblendet. Auch ist es klar kontrastreicher als andere Objektive mit kleinerem Brennweitenbereich wie z.B. das prinzipiell auch gute Tokina RMC 80-200 F/4 oder Tamron 80-210 F/3.8. Hier noch ein paar Bildchen bei f/8:
Soligor mit Seriennr.9xxxxxxx ist von Kiron
......und das merkt man auch!
Habe dieses stark unterschätzte Objektiv eher durch Zufall in der Bucht für 9,90€ (incl.Versand) erstanden.
Der Zustand war einwandfrei.
Das Objektiv ist recht kompakt und leicht für ein 5fach Zoom -dagegen ist mein Tokina AT-X 50-250 ein schwerer Klotz.
Eigentlich hatte ich nicht allzuviel erwartet als ich das Soligor zum testen an meine G3 geschnallt habe......aber hallo!
.....Das Tokina AT-X wird locker weggeputzt.
Daraufhin habe ich es mal genauer geprüft und bin von den Abbildungsleistungen echt überrascht.
Alles allerdings nur"inhouse" auf 4-5Meter Entfernung.
Freilandtest steht noch aus(Wetter ist einfach noch zu grausam!),aber das Teil ergänzt mein Kit-Objektiv 14-42mm geradezu ideal.
Vielleicht greif ich mir noch eins solange der Preis noch unten ist und lege es in Silicagel auf Halde.....:clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mir war nicht bewußt, dass diese Rechnung auch als Autofokus-Objektiv vermarktet wurde:
Anhang 75233
Anhang 75234
Meiner Ansicht nach ist Cosina der Hersteller. Für das Tokina AF 4.0-5.6/60-300mm gilt das für das Soligor gesagt - es ist optisch erstaunlich gut und noch einigermaßen handlich.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn ich den amerikanischen Quellen im Netz glauben soll, dann scheint zumindest bei mir der Hersteller Kobori zu sein: Meins sieht bis auf das mc und macro nahezu gleich aus,
ich verwende es an meiner Sony alpha 850 bisweilen, in jedem Fall es ist ein gutes Objektiv, wenn es nicht auf einen allzu schnellen AF ankommt.
Anhang 75235
Anhang 75236
Die sogenannte Macro-Einstellung ist wirklich recht praktisch, man kann bis 1,5m an das Objekt ran.
Gruß Dieter