Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Carl Zeiss Planar T* 1.4/85mm C/Y
Anhang 37615
Objektivdaten
Brennweite: 85 mm (Zeiss: 84,8 mm)
Lichtstärke: 1.4
Blendenreihe: von 1.4 bis 16 in ganzen Schritten
Anzahl Blendenlamellen: 8
6 Linsen in 5 Gruppen (Ultron-Schema)
Filteranschluss: Aufsteckdurchmesser 70 mm, Einschraubgewinde M 67 x 0,75
Länge bei Unendlichanschlag: 64 mm
Umfang: 70 mm
Gewicht: 595 g
Entfernungseinstellbereich: ∞ bis 1 m
Das Carl Zeiss Planar 1.4/85 stammt in seiner optischen Konstruktion aus den frühen 70er Jahren, zuerst 1974 für Rollei QBM auf den Markt gebracht, in einer anderen Fassung dann 1975 für die Contax/Yashica.
Das sehr solide gebaute Objektiv (das Anfass-Gefühl ist hervorragend) besitzt einen verblüffend einfachen optischen Aufbau. Vergleichbare Lichtriesen besitzen mehr Linsen (Nikkor 1.4/85: 7/5; Samjang: 9/7) und sind größer.
Im Gegensatz zum heute erhältlichen Zeiss-Planar ist dieses für die Contax-Yashica gebaute Planar "Made in Germany". Beide haben einen ganz ähnlichen Linsenaufbau, wobei das moderne Planar "floating elements" aufweisen kann - und natürlich eine Automatik-Blende.
Wie nun schlägt sich das alte Planar im Praxiseinsatz? Sehr gut.
Wozu wollte ich es einsetzen? Schließlich hatte ich doch schon das hervorragende Olympus OM Zuiko 2.0/90. Letzteres bringt mehr Punch in die Bilder, aber das Planar mehr "Crema".
Es kam mir explizit auf ein noch größeres Freistellungspotential an bei möglichst gleichmäßiger Gestaltung der dann unscharfen Bildbereiche (weiches Bokeh).
Diesen Wunsch konnte mir das Planar erfüllen, Beispielbilder mögen dies belegen.
Bislang konnte mich das Planar auch in Punkto Überstrahlungsfestigkeit überzeugen, die Lichtstärke wird hier nicht durch heftiges Glühen erkauft.
Die Farben werden natürlich wirkend wiedergegeben.
Auch im Nachteinsatz konnte das Planar gefallen: heftige Gegenlichter konnten das Bild nicht zerstören.
Ein gut erhaltenes Zeiss Planar kostet 400 EUR aufwärts, meistens muss man ab 450 EUR investieren, Händler verlangen oft noch mehr. Lohnt sich dieser Aufpreis zu einem neuen Samyang? Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ich denke, auf lange Sicht schon, denn der Wertverlust des Zeiss dürfte sich in Grenzen halten.
Anhang 37617
Anhang 37618
Anhang 37620
Anhang 37622
Anhang 37624
Anhang 37625
Hier habe ich zwei Bilder montiert. Der Mond war out of focus, wenn ich die Uhr anfokussierte:
Anhang 37626
Mehr Bilder und Infos: www.manuelle-objektive.de
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kreissäge
Martialisch: die Kreissäge, die bei Abblendung auf Blende 2 bis 4 entsteht. Bei Blende 5.6 verschwinden die Zähnchen wieder. Man verwende diesen Effekt sparsam :spitze:
Anhang 19883
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Euch allen Dank für euren Zuspruch!
Der vermeintlich hohe Preis relativiert sich im Vergleich zu billigeren neuen Gläsern, wenn man den Wertverlust betrachtet.
Anhang 37628
Anhang 37629
Bei letzterem Motiv hätte ich noch Alternativen zu bieten: 75er Biotar und 100er Orestor
Anhang 37630
Anhang 37631
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch mehr vom Planar.
Ich verwende gerne eine Lichterkette, um die "Scheibchen" beurteilen zu können.
Anhang 37632
Funktioniert natürlich auch in der Natur bei Gottvater Zeiss, äh: Zeus!
Anhang 37633
Den "Batzen" muss man halt anlegen ;-)
Anhang 37634
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Keinath
Als Alternative gibt es ja auch die MM Version des Zeiss 85/1,4, dann hat man normale Blendenlamellen.
Und ab Blende 5,6 oder sogar 4.9 gehts bei der AE Version ja auch wieder mit der Blendenform
Eigentlich schon ab Blende 4, zumindest sind die Zähnchen fast weg.
Blende 4: Anhang 19907
Wenn ich dauernd abblenden muss, nehme ich eh lieber Automatik-Objektive.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zeiss an Contax
So sieht das Planar an der SLR aus, für die es von Zeiss vermarktet wurde: Die Contax-Yashica (Made in Japan) RTS.
Anhang 37635
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
C/Y PLANAR 1,4/85mm
So sieht das Objektiv an der Canon 5DMkII aus!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Planar 1,4/85mm an der CONTAX RTS III
Im Jahr der Geburt anno 1990 gekauft und bis heute keinerlei Probleme damit gehabt, trotz zahlreicher Einsätze! Es hängen für mich sehr viele Erlebnisse und Erinnerungen an dieser Kamera, dass ich sie ganz sicher nicht veräußern werde! Wir bleiben zusammen bis der TÜV uns scheidet!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Planar 1,4/85mm an der CONTAX AX
Mit der einmaligen Contax AX macht es große Freude mit ganz normalem "Altglas", ganz egal ob MF oder KB von welchem Hersteller, mit Autofokus fotografieren zu können. Kritiker aber meinten, der AF sei ja viel zu träge. Diese Leute haben aber sicher nicht so richtig mit der Contax AX gearbeitet. Natürlich, kann der AF (10mm Bewegung des inneren Teils im Gehäuse) nicht so schnell sein, wie die besten High-Speed-Kameras, aber wenn man das Objektiv fast in den Fokuspunkt voreinstellt, dann funzt der AF mit einem frischen CR5 Lithiumblock schon sehr flott. Es macht mir Spaß z.B. mit dem manuellen Teleobjektiv 5,6/500mm oder mit dem Teleobjektiv 2,8/300mm mit AF freihand zu fotografieren. Ausserdem knattert das Teil bei Bedarf mit der CR5 Batterie sogar mit 5B/s! Auch wenn die analoge Fototechnik heute nicht mehr so aktuell ist, bin ich jedoch froh die AX zu besitzen und ab und zu wird damit auch noch damit ein Film belichtet, der dann anschließend digital im Groß-Labor verarbeitet wird.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Planar-Bilder
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Eigentlich schon ab Blende 4, zumindest sind die Zähnchen fast weg.
Blende 4:
Anhang 19907
Wenn ich dauernd abblenden muss, nehme ich eh lieber Automatik-Objektive.
Auch bei mir gibt es "Sägeblättchen":
Anhang 30105
Bei Blende 4 sind diese Blättchen fast weg...
Anhang 30106
Anhang 30107
LG
Waveguide